IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt DM.
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
T. Krebs, Eidg. FA Organisator
Der IT-Systemvertrag IT Anwaltskonferenz 8,0 (DAV, Frankfurter Anwalts-Verein) Frankfurt am Main 30. Juni 2004 Hotel Steigenberger Metropolitan.
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
V-Modell XT - Ein Überblick
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Die Abweichungen in der flexiblen Plankostenrechnung
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Projektmanagement.
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Schulung der Mitarbeiter
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Die SE Umgebung des Jahres 2003 am IKE Elemente der SE Umgebung –Omondo als Casetool.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Dokumentationsanforderungen
Projektmanagement Hauke Ott
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Gesundes Führen lohnt sich !
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Software Engineering WS 2009
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
Entwickeln mit Methode. Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode WARUM? Projektunterricht mit Realisierung Dinge müssen fertig werden Fehler früh.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Projektmanagement Grundlagen
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Phase/Projekt abschließen
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Übung 3. IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Übung 3 Folie 2 Aufgabe 1: 1.Stellen Sie Projektkontrolle und.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Überblick Projektmanagement
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 1 Sommersemester 2007 Gruppe Nr. x Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name 2 Name 3 Name.
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS 2002 Qualitätssicherung/Tester Wozu braucht man Tester? Vorbereitung Durchführung Ergebnisse Resumée.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Grundsätzliches zu Prozessen  Grundbegriffe
Projektmanagement Erfahrungsbericht Christoph Seiwald Jänner 2006
Agenda Erläuterung mit Schaubild Beispiele für die
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Projekte erfolgreich und sinnvoll planen
Hochleistungsorganisation
Projektmanagement Projektabschluss Der erfolgreiche Einstieg
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Projekt Fachoberschule Verwaltung
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Professionelles Projekt-Management in der Praxis
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
LOGO Referentin: A. Liebig Abschlussbericht Startphase Projekt 14/02: CeBIT 2003.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
 Präsentation transkript:

IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt Kapitel 7 Projektabschluss

Aktivitäten beim Abschluss eines Projekts: 8 Projektabschluss Aktivitäten beim Abschluss eines Projekts: Übergabe des Projektergebnisses Durchführung einer Projektabschlussanalyse Absicherung der gesammelten Erfahrungen Auflösen der Projektorganisation Produktabnahme Zunächst erfolgt der Abnahmetest (Endkontrolle des Systems oder Produkts). Die Ergebnisse sind in Abnahmetest-Protokollen festzuhalten, und es wird ein Produktabnahmebericht erstellt.

Zum Abnahmetest gehört die Prüfung auf Funktionalität Leistungsfähigkeit Integration Belastbarkeit Ausfallsicherheit Qualität des Produkts zugehörige Dokumentation. Zusätzlich ist eine Akzeptanzprüfung durchzuführen. Bei der Beurteilung sind Zielsetzung, Spezifikation und die Wirtschaft-lichkeitsanalyse einzubeziehen. Die Abnahme kann durch eine separate Testphase oder auf der Basis der dokumentierten QS-Ergebnisse stattfinden. Die Abnahme führt zur Produktivsetzung oder Verschiebung bzw. Ablehnung des Ergebnisses. Mit der Abnahme werden Zahlungen fällig und die Gewährleistungsfrist beginnt. Quelle: http://www.sesupport.de/pages/sw_valid.htm

Der Produktabnahmebericht gliedert sich in zwei Teile: Produktübergabe (Übergabeprotokoll) Mit dem Übergabeprotokoll werden die Inhalte (Programme, Bauteile, Konzepte, Beschreibungen,..) und Modalitäten (Form, Verantwortlichkeit, Abnahmefristen, Abnahmeunterstützung) der Produktübergabe dokumentiert. Produktübernahme (Übernahmeprotokoll) Der Auftraggeber muss das Produkt begutachten. Mängel sind festzuhalten und Nachbesserungen müssen eingefordert werden. Sind die Mängel beseitigt, erfolgt die Freigabe in Form des Produktübernahmeprotokolls. Abschließend sind noch Regelungen bezüglich der technischen Betreuung zu treffen.

Projektabschlussanalyse Die Ergebnisse werden den Plandaten, die im Projektverlauf aktualisiert wurden, gegenübergestellt, um Erkenntnisse für folgende Projekt zu gewinnen (lessons learned). Untersucht werden zum einen das entstandene Produkt (System) und zum anderen der Projektverlauf. Die Resultate der Produktabnahme bilden die Basisdaten für die Analyse des Produkts: Messung der Zielerreichung Abgleich zur Spezifikation mit Abweichungsanalyse Mängelanalyse Nachkalkulation Nutzenabgleich Wirtschaftlichkeitsanalyse

Im Rahmen der Analyse des Projektverlaufs, also des Abwicklungsprozesses, werden beurteilt: die Organisation die Planverfahren und deren Einhaltung die Abweichungen von Terminen, Kosten, Leistungen und Qualität die Kommunikation die Abläufe das Führungsverhalten Im Projektabschlussbericht werden die Ergebnisse dieser Analyse festgehalten. Von besonderer Relevanz sind die Abweichungsanalysen. Dabei sollte unterschieden werden: nach projektbezogenen und produktbezogenen Parametern nach personellen, technischen, organisatorischen Ursachen nach vermeidbaren bzw. nicht oder kaum vermeidbaren Ursachen nach Korrekturmaßnahmen

Erfahrungssicherung Die Basis der Erfahrungssicherung ist die Sammlung und Auswertung von Erfahrungsdaten, wobei nur diejenigen relevant sind, die für zukünftige Projekte hilfreich sein können. Die wichtigsten sind die Erfahrungen mit den Aufwands- schätzverfahren. Der Zusammenhang zwischen den Kosteneinflussgrößen und den Aufwänden kann präzisiert werden. Evtl. ergeben sich neue Produkt- und Projektkennzahlen oder modifizierte Werte (z.B. Dokumentationsseiten, Modulgrößen, zeitliche Anteile von Entwurf und Codierung, etc.). Gesichert werden sollten auch die Erfahrungen mit neuen Prozessen, Verfahren, Technologien, Tools, etc. Darüber hinaus sind auf jeden Fall die Kernergebnisse des Projektes zu archivieren (z.B. mittels einer strukturierten Ablage auf dem Fileserver, Dokumentenmanagementsystem, Source- Code-Verwaltungssystem etc.)

Dies systematische Erfahrungsdatensammlung wird in einem Erfahrungsdatenbanksystem hinterlegt. Eine Erfahrungsdatenbank bietet eine Grundlage für Aufwandsschätzungen Produktivitätsbetrachtungen Projektbeurteilungen Wissenstransfer Es ist zweckmäßig, zwischen technischen und betriebswirt-schaftlichen Erfahrungsdatenbanken zu unterscheiden. Die besondere Schwierigkeit liegt in der adäquaten Festlegung der Datenstrukturen und der Bestimmung der Attribute, so dass ein Abgleich mit neuen Projekten zielgerichtet erfolgen kann. Die Erfahrungsdatenbasis muss mit jedem abgeschlossenen Projekt neu kalibriert werden.

Projektauflösung Nach Abschluss der Projektarbeit sind im Rahmen der Projektauf- lösung folgende abschließende Arbeiten zu erledigen: Abschlusssitzung aller Projektgremien mit Übergabe des Abschlussberichts Überleitung des Projektpersonals Auflösung aller projekteigenen Ressourcen „Absolute Erschöpfung„ von Peter Trapp Gips, patiniert - 2006 - Höhe 11 cm Quelle: http://www.trapp-art.de/absolut.html