Einstiege in die Geometrie - mit Gruppenarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Instandsetzung eines Winkelgetriebes
Advertisements

Voraussetzungen und Inhalte
Elternabend Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute
Internet im Mathematikunterricht
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Renaissance der Geometrie
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
Der Pythagoras Von Kathie & Lena.
Quali- Aufgaben.
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Einführung in die Mathematikdidaktik
Seminare lebendig gestalten!
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Für den Kurs 9E Mathematik
Neue Ansätze im Geometrie-Unterricht der S I durch elektronische Arbeitsblätter Hans-Jürgen Elschenbroich.
1. Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Gruppenbildung
Das Rettungsschwimmer-Problem Fermat meets Pythagoras
Neue Wege im Mathematikunterricht der Gymnasien Ha, : Begrüßung, Bemerkungen zur Fortbildung, Planung der SCHILF :Vorstellung.
Das Projekt Kinderbeteiligung in Waldkirch
Begegnung auf Augenhöhe: wertschätzende Kommunikation im Klinikalltag
SchuljahrBauabschnitt 1Bauabschnitt 2 oben 09/10 BI JG 1-3 LU 1-3 EH JG 4/5 FL JG 6 EU JG 6 AD JG 4/5 FS JG 1-3 RM JG 1-3 WB JG 4/5 FÜ JG 4/5 WÖ JG 1-3.
Anschauliche Mathematik mit Derive 6
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
WebQuest zum Thema Fussball deo, beringen, 2006
Blickpunkt Mathematik
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Geboren: 570 vor Christus Gestorben: 510 vor Christus
Das Leben des Pythagoras
Neue Bürowelten – ein Lernfeldprojekt
Geometrie Raum und Form
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Mathematik im 1. Schuljahr
Sharing Inspiration Berlin 2008 Heike Jacoby-Schäfer
Arbeitsauftrag für die Gruppenarbeit „Festlegung & Bewertung der Schüler-Kompetenzen in einem Handlungsfeld!“ Schreiben Sie maximal 6 Kompetenzen (fettgedruckt)
Gesunde Schule und Qualifizierung Schkola im Dreiländereck
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Jahrgang 9 G- Kurs Pytagoras
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Die Zentrische Streckung
Herzlich Willkommen zum BürgerDialog der VHS Der BürgerDialog entstand als Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband.
Quali- Aufgaben.
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd.
Analytische Geometrie – Tradition und Alternativen
Die Gedenkstätte Hohenschönhausen
Kopfgeometrie Baustein 1.
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Gesamtes Wasser der Erde. WASSER AGSW AGSW-Projektthema WASSER Ziele des Themeninputs – exemplarisch einige geografische Aspekte zum Thema Wasser kennenlernen.
Ein Kommunikationsmodell für Problemlösungen in der Flüchtlingsarbeit
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Gesamtes Wasser der Erde. WASSER AGSW AGSW-Projektthema WASSER Ziele des Themeninputs – exemplarisch einige geografische Aspekte zum Thema Wasser kennenlernen.
SEMINARKURS Wasser.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
KKG EDUCAMP 2016 Mittwoch, 30. März Uhr.
-Projekt „Muerte en Valencia“
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Aufgabenvariation Seminar zum sbfdP: Aufgaben in MU Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Moderatorin: Agnieszka Czura.
Was hat das mit Mathematik zu tun?
„Es gibt keinen Planet B“.
 Präsentation transkript:

Einstiege in die Geometrie - mit Gruppenarbeit Einstiege in die Geometrie - mit Gruppenarbeit ! Fachtagung Mathematik für alle Dortmund, 25. August 2007 Jan Hendrik Müller www.mathebeimueller.de

Übersicht Die Idee (bis 13.20 Uhr  ) Arbeitsblätter begutachten und selber entwickeln (bis 15.00 Uhr  ) Diskussion und Austausch (bis 16.00 Uhr - !?)  Plenum oder Jigsaw???

Die Idee Schüler bilden Gruppen zu maximal 4 Personen Der Arbeitsauftrag fordert eine eigenständige Auseinandersetzung mit dem Problem Gestaltung eines selbsterklärenden Plakates Museumsgang: Information über die Ergebnisse der anderen Gruppen und deren Bewertung Reflektion: Überarbeitung und Dokumentation aller erarbeiteten und entdeckten Ideen im eigenen Heft Zeitumfang: 4-6 Einzelstunden

Die Idee Exemplarische Themen: Weitere Vorschläge: Satz des Pythagoras Flächen- und Körperberechnung Weitere Vorschläge: Zeichnung, Lagebeziehung und Benennung ebener Figuren Schrägbilder und Netze von Körpern Winkel messen und mit ihnen rechnen Invarianten entdecken Abbilden: Zentrisches Strecken Periodische Vorgänge Graphen linearer, quadratischer, ... Zuordnungen

Die Idee Zur Bewertung:

Arbeitsblätter begutachten und selber entwickeln Gruppieren Sie sich! Begutachten Sie die vorliegenden Beispiele! Tauschen Sie sich aus: Was finden Sie gut? Was überhaut nicht? Was würden Sie ändern? Was würden Sie ergänzen (z.B. weitere Informationen über nützliche Links im Internet)? Einigen Sie sich auf ein gemeinsames Thema und Entwerfen Sie gemeinsam ein neues Arbeitsblatt!

Diskussion und Austausch Ein paar Anregungen: Stellen Sie ihre Diskussionsergebnisse oder ihr Arbeitsblatt kurz vor! Welche Probleme/Chancen sehen Sie? ...