Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Universität Dortmund Faseroptische Systeme: Komponenten Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue und kommende Übertragungsprotokolle und die resultierenden Anforderungen an die LWL-Verkabelung
Advertisements

Methoden der Medizintechnik - Mögliche Themen für W/P-Seminare
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
Axel Roggenbuck Universität Siegen 4. März 2005
Mentoren-Koordination Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Evaluation der Studienzentren durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Evaluation A: Beurteilung.
B-Bäume.
Grundlagen der Automatisierungstechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Wellen-Teilchen-Dualismus
Grundlagen der Beugungstheorie
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Lichtwellenleiter (LWL)
Optische Nahfeldmikroskopie (Scanning Near field Optical Microscopy)
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Freileitungen und Kabel zur Hochspannungsübertragung
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Skin Detection Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Universität Dortmund Seminar 3D-Signalverarbeitung Tiefenmessung II Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Überblick über die Kryptographie
Elemente optischer Netze
N S - + Stromfluss: von gelber Spule zu blauer Spule S- Pol N- Pol
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Netzwerk „Profile am Gymnasium“
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
Beispiel mit vier Personen und vier Sitzplätzen
cand. ing. Christian Dahlke
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Navigierte OP Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
IEEE WEP: Sicherheit von WLAN, Funktion und Designschwächen
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Bildverarbeitung in der Augendiagnostik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Übersicht - Methodik Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze.
Diplomvotrag Jakob Beetz
UN - Behindertenrechtskonvention
Kommunikationstechnik B Teil 1 – Einführung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
ISO/OSI Referenzmodell
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Analyseprodukte numerischer Modelle
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.

Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
Der Erotik Kalender 2005.
Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni 2003 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich.
Kommunikationstechnik B Teil 2 – Digitale Modulationsverfahren
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
Gefördert von Förderprojekt „CONDOR“ „Faseroptische Schalter für optische Cross-Connects und Netzmonitoring“ Projektmeeting
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Optische Freiraumdatenübertragung Von Viktor Schneider und Darius Burr.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
 Präsentation transkript:

Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Universität Dortmund Faseroptische Systeme: Komponenten Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays cand. ing. Fabian Schäfers

Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Folie 2 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Fabian Schäfers Optisches Netz ONN ONU

Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Folie 3 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Fabian Schäfers Optisches Übertragungssystem SenderKanal Empfänger Laserdiode LED Einmodenfaser Mehrmodenfaser Fotodioden Fototransistoren

Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Folie 4 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Fabian Schäfers Übersicht Sender –LED –Laserdiode –Modulation Empfänger –Fotodioden –Fototransistoren Lichtwellenleiter –Einmodenfaser –Mehrmodenfaser Wellenlängemultiplex –Funktionsprinzip –Komponenten –Optische Filter Vermittlungssysteme –OADM –Optische Cross Connectoren

Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Folie 5 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Fabian Schäfers + - U Licht Light Emitting Diode (LED) p n

Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Folie 6 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Fabian Schäfers Laserdiode Aktive Region Laser + p n

Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Folie 7 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Fabian Schäfers Laserdiode und LED im Vergleich - Spektrum Spektralbreite Sendeleistung Wellenlänge

Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Folie 8 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Fabian Schäfers Laserdiode und LED im Vergleich - Werte

Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Folie 9 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Fabian Schäfers E/O-Modulator Laser Modulator Kontinuierliches, elektrisches Signal Elektrisches Signal Moduliertes optisches Signal Kontinuierliches Lichtsignal Elektrisches Signal Moduliertes optisches Signal

Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Folie 10 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Fabian Schäfers Fotodioden – PIN Diode p Instrinsic n Anode Kathode Licht

Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Folie 11 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Fabian Schäfers p Depletion Region n Anode Kathode Licht Fotodiode – Lawinenfotodiode (APD)

Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Folie 12 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Fabian Schäfers B E Fototransistor Lichteinfall Diffusionszone n p n

Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Folie 13 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Fabian Schäfers Glasfasern

Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Folie 14 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Fabian Schäfers Modendispersion

Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Folie 15 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Fabian Schäfers Wellenlängenmultiplex (WDM)

Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Folie 16 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Fabian Schäfers Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer

Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Folie 17 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Fabian Schäfers Optische Filter – Arrayed Waveguide Grating

Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Folie 18 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Fabian Schäfers Optische Filter – Bragg Gitter

Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Folie 19 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Fabian Schäfers WDM - Vermittlungssystem WDMOADM OXC n Eingänge 1 LWL n Lambdas 1 LWL n Lambdas add/drop lambda

Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Folie 20 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Fabian Schäfers Optischer Add-Drop Multiplexer

Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Folie 21 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Fabian Schäfers Optischer Add-Drop Multiplexer OADM Physikalische TopologieLogische Topologie

Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Folie 22 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Fabian Schäfers Optischer Cross-Connect (OXC)

Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Folie 23 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Fabian Schäfers Zusammenfassung / Ausblick

Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Folie 24 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Fabian Schäfers Literaturliste