Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Experimente im Sachunterricht
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Bildungsreform 2004.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Handlungsorientiert lehren und lernen
HU Bibliotheks- und Informationswissenschaft in der Lehrerausbildung in Schweden Dr. Brigitte Kühne Universität Växjö
Auftrag der Grundschule
Möglichkeit für geowissenschaftliches
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Herzlich Willkommen zum Seminar
Konzeption und Umsetzung der guten gesunden Schule
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Rechtliche Probleme und Fragestellungen
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Das Schreiben von Logbüchern unterstützen
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr. Karen Rieck.
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Vom Regen zu den Aggregatzuständen
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
Berlin, 13. Juni 2007 Niedersachsen Kurzpräsentation Niedersachsen Der niedersächsische Weg effiziente Kollegiumsfortbildung – Kerncurricula – Diagnose.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
professioneller Akteur
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
MINT M athematik I nformatik N aturwissenschaften T echnik.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
1 Mag. Martin Kühnl AG Tagung Gumpoldskirchen 28./ Herzlich willkommen! 1.
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Angela Koch Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) SCIENCE: Integrierter Naturwissenschaftsunterricht international
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Das CHEMOL-Projekt Heranführen von Kindern im Grundschulalter an Chemie und Naturwissenschaften.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
IGLU. I G L U I nternationale G rundschul- L ese- U ntersuchung.
Die MINT-Thematik aus pädagogischer und bildungsökonomischer Sicht Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Dubs, ehem. Rektor Universität St.Gallen.
Autonome Hochschule in der DG PISA 2009 Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Lesen.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
1 Herzlich Willkommen AfL-Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Vertiefungsmodul 2.1: Förderung sprachlicher Kompetenzen.
Interkulturelle Kompetenz
Förderung der Literalität ausserhalb der Schule: Erwachsenenalphabetisierung und Family Literacy. Junior-Prof. Dr. Sven Nickel 31. Oktober 2008.
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU-Wien
Netzwerktreffen ‚Juniorteams für Alle‘ Fotoprotokoll in Würzburg.
Evaluationsergebnisse
GK/LK Sozialwissenschaften
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts)
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Grundschule Mathematik
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Effekte der Projektifizierung im geisteswissenschaftlichen Grossprojekt Das Beispiel des NCCR Mediality C HRISTIAN K IENING (Zürich) NCCR Mediality.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
 Präsentation transkript:

Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?

Wichtige Impulse 1. TIMSS 1997

Wichtige Impulse 2. BLK-Projektgruppe “Innovation im Bildungswesen”: Als einer der zentralen, defizitären Bereiche benennt die Expertise den Bereich des systematischen, aufbauenden Wissens-erwerbs, der Grundlage für Weiterlernen in der Fachdomäne wie für die Übertragung der Wissenstatbestände auf komplexere Fragestellungen ist. Zentrale Probleme: - vertikale Vernetzung - horizontale Vernetzung BLK-Programm SINUS

Wichtige Impulse 3. PISA 2000 4. IGLU 2002

5. BLK: SINUS-Transfer Grundschule “Die internationale Diskussion über (naturwissenschaftliche) Grundbildung im Sinne von “Scientific Literacy”, über Struktur- und Entwicklungsmodelle für die aufzubauenden Kompetenzen findet in Deutschland erst allmählich ihren Nieder-schlag. Wenn man in der Grundschule ernsthaft das naturwissenschaftliche Verständnis und Interesse von Kindern anregen und fördern will, wird man sich jedoch an entsprechenden Konzeptionen orientieren müssen. …

Unter dieser Rahmenvorstellung zielt der naturwissenschaftliche Unterricht (im Kontext des Sachunterrichts) an Grundschulen auf die Entwicklung eines grundlegenden konzep-tuellen Wissens und Verständnisses, das naturwissenschaftlichen Leitideen zugeordnet werden kann. In den Blickpunkt rücken wenige zentrale Konzepte, die auf die Erfahrungs-welt der Kinder bezogen werden können, zugleich aber anschlussfähig sind für nach-folgendes Lernen.” ... “Die Aufgabenbereiche des Sachunterrichts, die im vorliegenden Papier als Perspektiven bezeichnet werden, konstituieren sich in Bezug auf Inhalte und Verfahren einerseits aus dem Blickwinkel des Kindes, … andererseits als Perspektiven auf die Wissenschaften und das kulturell bedeutsame Wissen, wozu zum Beispiel auch die Erarbeitung grundlegender Wissensbestände und elementarer Verfah-ren gehört.” GDSU, 2002

Wichtige Impulse Probleme erkannt Handlungsbedarf angenommen zahlreiche gute und wichtige Initiativen

Sachunterricht Grundschule Biologie Chemie Physik NaWi Konzepte Methoden Sachunterricht Grundschule „Historische Chance“

NaWi Vernetzung optimal? Wo stehen wir? G 8 EPA Sinus- Transfer S I Kontext- projekte NaWi SINUS Grundschule NaWi im Kindergarten Vernetzung optimal?

Vertikale und horizontale Vernetzung sind zwingend Biologie Chemie Physik NaWi Konzepte Methoden Sachunterricht Grundschule „Historische Chance“

„kommunikative Wende“ Programm der Tagung 9.30-10.00: Naturwissenschaften in den frühen 1970er Jahren: Dr. W. Bünder 10.30-11.00: Praxis in deutschen Gesamt-schulen: U. Amthor 11.30-12.15: Verbindung von Naturwissen-schaft und Technik im Sachunterricht: Prof. Dr. M. Burgmer 12.30-14.00: Mittagspause 14.00-14.45: The Sciences: Prof. Dr. W. Depmeier 15.00-15.45: Lernen in den Naturwissen-schaften: Prof. Dr. E. Stern 16.30-17.15: Essentials des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts: Prof. Dr. M. Euler ab 19.00: Abendessen in der Kieler Brauerei

Programm für Freitag 8.30-9.00: Science-Education/Konzepte und Egebnisse: A. Koch 9.30-10.00: Naturwissenschaft in Bayern: Dr. H. Deger 10.30-11.00: Naturwissenschaft in den neuen Bundesländern: Dr. G. Bieber 11.30-12.00: Naturwissenschaft in Nordrhein-Westfalen: Dr. W. Brandt 12.30-13.00: Naturwissenschaft in Hessen: Dr. L. Stäudel 13.15-13.30: Abschluss