EXTERNE EVALUATION Ergebnisse und Wirkungen der Externen Evaluation durch die AQS in Rheinland-Pfalz Vortrag des Präsidenten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Arbeit in der Eingangsstufe
Advertisements

EXTERNE EVALUATION FÜR SCHULEN IN RHEINLAND-PFALZ.
Fremdevaluation an Beruflichen Schulen
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
November 2007.
Fortbildung und Personalentwicklung
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Operativ Eigenständige Schule
Mythen über Schulqualität
Kreis Siegen-Wittgenstein
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Unterrichtsentwicklung Organisationsentwicklung
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Leitbildentwicklung im PQM
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Arbeit im Schulverbund
Neues Schulführungsmodell
Martin-Heidegger-Gymnasium
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Offensive Bildung macht Schule
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Grundschule Babenhausen
als Aufgabe der Schulen
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Implementierung von EQuL
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Befragungszeitraum: bis Evaluationsbesuchstag/e: bis Ergebnisrückmeldung: XX :00 Uhr Termine auf einen.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Supportstelle Weiterbildung
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
EXTERNE EVALUATION AQS-Rückmeldekonferenz
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Informationen zur zweiten Schulinspektion
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Neuer Fortbildungserlass
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
Fachtagung „3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“
Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Teilprojekt Lehr- und Lernkultur (LLK)
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
Folie 1 Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz Gegründet am 1. August 2010.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
Q=Qualitäts- m=management (an) b = berufsbildenden S = Schulen.
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
 Präsentation transkript:

EXTERNE EVALUATION Ergebnisse und Wirkungen der Externen Evaluation durch die AQS in Rheinland-Pfalz Vortrag des Präsidenten der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Dr. Josef Peter Mertes vom 17. November 2010 in Krakau * Vortrag und PowerPointPräsentation wurden von Frau Annika Hacklin (AQS) bearbeitet.

Auftrag der AQS Entwicklung und Durchführung der externen Evaluation auf der Basis empirischer Methoden der Datenerhebung Erstbesuch der rund 1.600 rheinland-pfälzischen Schulen Individuelle Rückmeldung an jede Schule in Form eines schriftlichen Berichts Enge Zusammenarbeit mit Ministerium, Schulabteilung der ADD sowie den pädagogischen Serviceeinrichtungen

ORS ist Grundlage für Externe Evaluation Zielvereinbarung Interne Evaluation

Orientierungsrahmen Schulqualität (ORS) Rahmenbedingungen Schulische u. unterrichtliche Prozesse Ergebnisse und Wirkungen I. Bildungspolitische Vorgaben II. Standortfaktoren Personelle und sächliche Ressourcen, Unterstützungs-leistungen IV. Schülerschaft und Schulumfeld Schulleitung und Schulmanagement VI. Professionalität des Personals VII. Schulleben VIII. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Unterrichtsqualität X. Kompetenzen, Abschlüsse, Bildungs- und Berufslaufbahnen Zufriedenheit der Beteiligten

Methoden und Perspektiven Lehrkräfte Eltern Schüler/innen Gremien Duale Partner Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven Einsatz von quantitativen und qualitativen Erhebungsmethoden Ergebnisse werden miteinander in Beziehung gesetzt und bewertet

AQS-Rückmeldung – und dann? Aufgaben der AQS: Datengrundlage und Aufbau des Berichts darstellen Bewertungsgrundlage erläutern Überblick über Ergebnisse geben Aufgaben der Schule: Rezeption Reflexion Nutzung der Ergebnisse für die Qualitätsentwicklung

„ Management by objectives“ Das bisher im Bildungswesen übliche Steuerungsmodell der Detailsteuerung und Inputorientierung über vorgegebene Inhalte und Prozesse hat sich als nicht erfolgreich erwiesen (vgl. internationale Studien). Die Managementpraxis in der Wirtschaft zeigt einen eindeutigen Trend zur Dezentralisierung von Verantwortung, zur Betonung von Mitarbeiterkompetenz, zum „management by objectives“, zum Führen durch Zielvereinbarung.

Führen durch Zielvereinbarung An die Stelle detaillierter Vorgaben treten vereinbarte Ziele und Indikatoren. Für die konkreten Maßnahmen wird die Einzelschule verantwortlich. Ihr werden dabei eine erhöhte Selbstwirksamkeit und ein größerer Handlungsspielraum zugestanden. Es handelt sich hierbei um eine Vereinbarung zwischen Organisationseinheiten und nicht um Vereinbarungen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten!

Qualitätsentwicklung der Schulen in RLP Die Verpflichtung zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an der Einzelschule ist in RLP verbindlich vorgeschrieben. Im Zentrum steht das Qualitätsprogramm der Schule Seit 2003 Grundlage : Orientierungsrahmen Schulqualität (ORS) Kontinuierlicher Prozess von Qualitätsentwicklung Fortlaufende Evaluation (intern/extern) Die Verantwortung liegt bei der Schulleitung. Die Schulaufsicht berät die Schulen, schließt Zielvereinbarungen ab und überprüft diese.

Das Qualitätsprogramm der Schule … … legt auf der Basis der rechtlich verbindlichen Vorgaben die pädagogischen und fachlich-didaktischen Ziele und Schwerpunkte der unterrichtsbezogenen Schulentwicklung fest … formuliert einen umfassenden innerschulischen Konsens … wird durch Gesamtkonferenz verabschiedet In größeren Schulen ist eine Steuergruppe für die Arbeit am Qualitätsprogramm einzurichten.

Externe Evaluation  Zielvereinbarung

Zielvereinbarung mit der ADD Durch die AQS evaluierte Schulen sind verpflichtet, auf der Grundlage der Ergebnisse aus der Externen Evaluation durch die AQS Zielvereinbarungen abzuschließen, von diesen Maßnahmen abzuleiten und deren Fortschritt über interne Evaluation zu prüfen. Idealerweise werden auch di VERA-Rückmeldungen hierbei berücksichtigt. Die Zielvereinbarung wird dabei Teil des fortzuschreibenden Qualitätsprogramms.

Externe Evaluation Einige Evaluationszahlen (Stand September 2010): Befragte Lehrkräfte: 19.225 Befragte Schülerinnen /Schüler: 187.160 Befragte Eltern: 148.857 Anzahl der Einblicknahmen: 20.446 Unterrichtsmitschau in Minuten: 408.920 Geführte Gespräche: 3.264 Anzahl der Berichte: 775

AQS-Report 2009:

AQS-Report 2009: Zentrale Ergebnisse der Externen Evaluation in Rheinland-Pfalz Schulartübergreifende Auswertung Stärken und Entwicklungsfelder Regelungs- und Steuerungswissen Grundlage für Handlungskonsequenzen

AQS-Report 2009: Hinweise auf Stärken Häufige Absprachen der Lehrkräfte zu Unterrichtserfahrungen Leistungsanforderungen, Problemen mit Schülerinnen und Schülern Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule Stellenwert von Fortbildung in den Kollegien Unterrichtsqualität: Klassenmanagement, Unterrichtsklima Zufriedenheit von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften in unterschiedlichen Bereichen des schulischen Handelns

AQS-Report 2009: Hinweise auf Entwicklungsfelder Weitergabe und Nutzung von Fortbildungserkenntnissen Zusammenarbeit und Austausch mit anderen Schulen Absprachen zu fächerübergreifendem Unterricht und zu Projektunterricht Nutzen der Qualitätsprogrammarbeit für die Unterrichtsentwicklung Unterrichtsqualität: - Handlungsspielräume, Sprechgelegenheiten und Beteiligungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler im Unterricht - Dominanz des Frontalunterrichts, Methodenvariation und Nutzung neuer Medien ausbaufähig - Wenig innere Differenzierung

AQS-Report 2009: Schulleitung: Ziel: Berufsspezifische Begleitung, Umsetzung von Zielvereinbarungen, Nutzung von Evaluationsergebnissen Strukturelle Unterrichtsentwicklung als zentrale Führungsaufgabe Angepasste Trainingsprogramme Schulleiternetzwerke (z.B. über Schulleistungsvergleichen wie VERA, AQS-Ergebnisse, interne Evaluation, Qualitätsprogramme, Zielvereinbarungen) ORS

AQS-Report 2009 Professionalisierung: Ziel: Kooperation in und zwischen Schulen stärken, Wissenstransfer ausbauen Teamstrukturen ausbauen Kollegiale Reflexion von Unterricht Feedbackinstrumente nutzen Systematische Fachkonferenzarbeit stärken Methodisch-didaktisches Design der Fortbildungsangebote anpassen Regionale Kooperationsstrukturen zwischen Schulen etablieren  Konsultationsschulen

AQS-Report 2009: Unterrichtsentwicklung: Ziel: Lehrkräfte fortbilden, Lernen der Schüler optimal unterstützen, Lernerfolg für alle Schüler sichern Unterrichtsentwicklung als Teamarbeit, kollegiale Reflexion, Unterrichtsbesuche der Schulleitung Materialien und Erfahrungen zu Unterricht systematisch und unterstützend nutzen (Projekte wie Sinus, For.Mat und ProLesen) Qualifizierung der Lehrkräfte im Hinblick auf pädagogische Diagnostik und individuelle Förderung Nutzung von Feedbackinstrumenten für Unterrichtsentwicklung

Effekte der externen Evaluation Ressourcen, Schulträger Schulübergreifende Analysen, Monitoring Bildungspolitische Vorgaben Schule: Unterrichtsqualität, Schulentwicklung, Lernleistungen der Schüler Externe Evaluation, VERA Fortbildung und Beratung Qualitätsprogrammarbeit, Zielvereinbarungen Interne Evaluation

Analysen von Wirkungen Evaluation der Evaluation (Auftrag AQS) Expertenbefragung zur Arbeit der AQS und den wahrgenommenen Effekten (Auftrag AQS) Externe Schulevaluation als Baustein schulischer Qualitätsentwicklung in RLP (Auftrag MBWJK): Explorative institutionsübergreifende Ziele und Prozesse Prof. Isabell van Ackeren – Frühjahr 2011 Externe Wirkungsfelder

Evaluation der AQS-Arbeit Evaluationsbogen für Schulen Rückmeldung u.a. über Informationskonferenz Instrumente Evaluationsbesuch Bericht und Impulse für die weitere Arbeit

Evaluation der AQS-Arbeit Rückmeldungen der Schulen zur Professionalität der AQS: Beispiel: Präsentation und Rezeption des AQS-Berichts

Wirkung von Evaluation

Konsequenzen der externen Evaluation Steuerungsgruppe schulische Qualitätsentwicklung Unterstützungsangebote entwickeln Zusammenarbeit mit Pädagogischen Serviceeinrichtungen Schulaufsicht Ministerium Vertreter der Schulen

Das Pädagogische Beratungssystem Koordination der Beratergruppen in RLP Strukturierung nach ORS-Schwerpunkten Portal für Schulen auf Bildungsserver

für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!