Kurvendiskussion ganzrationaler funktionen ii- Anwendungsaufgabe 6

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Verkehrsunfälle insgesamt und nach Örtlichkeit
Vom graphischen Differenzieren
Finasterid 1 mg (PROPECIA) bei der
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
Bildung von gleitenden Durchschnitten mit gerader Ordnung Prinzip: Die folgenden Schritte werden für jeden Zeitpunkt t ausgeführt, mit Ausnahme des ersten.
Berechnung des Mittelwertes bei Klassen
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Sachbezug.
AC Analyse.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Verzweigung.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
? : 2. Grundaufgabe: Berechnung des Grundwertes G
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
Vom Geoid zur Karte die Verebenung
Eine Einführung in die CD-ROM
Mediadaten Bibel TV.
Dokumentation der Umfrage
Alle Maße in mm.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Erfolgs Plan 2+2=9 x4=21.
Bekanntheit und Wissen über COPD
SERI Online Umfrage Ergebnisse Waldviertler Regionalwährung Mag
Werde Mahlreihen Profi !
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Zeichnen linearer Funktionen
Erwin Euro will sein Taschengeld in kleines Hartgeld umtauschen und in einem Sparstrumpf zu Hause deponieren. Dazu bringt er sein erspartes Taschengeld.
4.1-1 © Albers/Krafft 2013 Außendienstgröße Competitve Bidding
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Etatrede zum Haushaltsplan 2010 von Karl-Hans Ganseuer Kreiskämmerer.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Empirische Softwaretechnik
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Anlageausschuss Heidelberger Investoren- Runde Anlageausschuss Heidelberger Investoren Runde Dezember 2008.
© Copyright by ÖGAP, alle Daten sind urheberrechtlich geschützt. Medieninhaber und Herausgeber: ÖGAP. Seite 1 von Fola Cadets - Workshop 10.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Grundausbildung – Prüfungsvorbereitung zur AL-Prüfung
Hausaufgaben für Semester DEUTSCHLEHRERIN DUYGU ŞANLI ÖNDER.
Hafenbetriebskommission Cham
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Abrechnung von LÖHNEN.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Abrechnung von LÖHNEN.
Ein sicheres Verfahren, die Teilbarkeit einer Zahl zu prüfen ist, die Zahl tatsächlich zu teilen und zu sehen, ob die Teilung „aufgeht“, das Ergebnis.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Portfolio von ……. Unsere Forschungsfragen: 1.Wie hat sich der Preis für Kaffee in den letzten Jahren auf dem Weltmarkt entwickelt? 2.Wie wird sich.
Vom graphischen Differenzieren
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
 Präsentation transkript:

Kurvendiskussion ganzrationaler funktionen ii- Anwendungsaufgabe 6 Aydin, Lena, Sofie, Rita, Jani

a) In den ersten zwei Jahren wird immer mehr Öl gefördert. Im zweiten Jahr liegt das Maximum vor. Dann wird immer weniger Öl gefördert. Ab ca. dem 7,5. Jahr wird gar kein Öl mehr gefördert

b) F(t)=-1/24t^5+5/4t^4-40/3t³+160/3t²+C F(0)=0+C C=0

c) f‘(t)=-5/6t³+15t²-80t+320/3 f‘(0)=320/3 g(x)=320/3x g(0.5)=160/3 (53,3)→Prognosewert f(0.5)=43,95→Tatsächlicher Wert Prognose geht von einer konstanten Steigung aus und an der Stelle 0 ist die Steigung höher als die tatsächliche Steigung, die nämlich abnimmt.

d) [-1/24*t^5+5/4*t^4-40/3*t³+160/3*t²] [0;1] A1=41,208

e) f(t)=<30 0=-5/24*t^4+5*t³-40*t²+320/3*t-30 Nullstellen: t1=4,92

f) f‘(t)=0 Nullstelle: 2 f(2)=90 H(2/90) f‘(2)=0 h(t)=0x h(3)=0→Prognosewert F(t)=85,79 [2;3] → tatsächlicher Wert

g) f‘‘(t)=0 t1=8 und t2=4 f‘‘‘(4)=10 → Wendepunkt ( 10≠0)

h) f(8)=0

i) [0;8]→ Intervall F(8)-F(0) =341 1/3

ENDE