Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober 2009 1 Mikrocomputertechnik Jürgen Walter PWM-SERVO-Quickie Ansteuerung eines Servomotors.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mikrocomputertechnik
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Mikrocomputertechnik - Kapitel 4
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Mikrocomputertechnik-Labor WS04/05
Gliederung: Features Hardware Software Werbung.
1 Elektronische Bedienkarte Türker Yigitoglu und David Jesensek.
Spielzeugsortierer Labor Mikrocomputertechnik Dozent: Prof. J. Walter
Mikrocomputertechnik-Labor WS 2004/05 Projekt Modellauto
Team "Kugelsortieranlage"
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
0 EDV EE-M EDV für EE-M Herzlich Willkommen! Prof. Jürgen Walter FH Karlsruhe Hochschule für Technik Informationstechnik, Mikrocomputertechnik.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Fehlersuche: Antennenkabel überprüfen
Mikrocomputertechnik-Labor SS‘04
20:00.
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter 8PLUS5-Quickie Einfache Addition 8051-Architektur.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Drei-Stellungen-Quickie Servomotorsteuerung.
Mikrocomputertechnik QUICKIE-Quickie Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter QUICKIE-Quickie Was sind Quickies?
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Indirekte Adressierung- Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Speicher-Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Drais-Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter EVA-WIE-Quickie Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand November Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Eagle-Einführungs-Quickie Beschreibung Pfostenstecker.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Ronny Thiesies Tom Schubert
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Lektion 3.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
3 8 ! 3 8 Zähler Bruchstrich Nenner.
Torsteuerung Marco Korrmann Dominik Sommer.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Neigungswinkelmessung
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „EVA-WAS-Quickie“ Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik ADC-P1-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „ADC-Quickie“ A/D-Wandlung mit VC_2.
Mikrocomputertechnik Prof. Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik IDE-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „IDE-Quickie“ Keil: Integrated Development Environment.
1 Messung der Periodendauer Käuper / MaurerDrehzahl E-Kart High Low Eingangssignal an P1.1 Zeit 1. steigende Flanke Int4 mov MW_L3,CCL1 mov MW_H3,CCH1.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik 12-A-PWM-Quickie Prof. J. Walter, HsKa Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-P-Quickie“ Programmierung: P_25_50_75.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2/3-Quickie“
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Programmstart Programmende Hauptprogrammschleife (HPS) Abfrage Taster 1 betätigt Abfrage Taster 2 betätigt Abfrage Taster 3 betätigt Automatikbetrieb stopp.
Mikrocomputertechnik SERVO-Kalibrations-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Servo-Kalibrations-Quickie Kalibration.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Configuration-Quickie“ Hardware konfigurieren.
Mikrocomputertechnik SERVO-Kalibrations-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter SERVO_LR-HS-53-P-Quickie Programmierung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „???-Quickie“ Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-Quickie“ Pulsweitenmodulation.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-SERVO-Quickie“ Ansteuerung eines Servomotors.
Mikrocomputertechnik PWM-SERVO-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-SERVO-Quickie“ Ansteuerung eines Servomotors.
Mikrocomputertechnik Timer-2-3-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2-3-Quickie“
Mikrocomputertechnik BLIN_INT-P-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „BLIN_INT-P-Quickie“
Mikrocomputertechnik Timer-0-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-0-1-Quickie“
Mechanik II Lösungen.
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
ESP32 Arduino Herzlich willkommen zum Edison Quickie. „ESP32-Blink“
 Präsentation transkript:

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter PWM-SERVO-Quickie Ansteuerung eines Servomotors

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Lernziele: Ansteuerung eines Servomotors Zusammenhang: Pulsweite – Winkelstellung Belastung des Controllers minimieren

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Voraussetzungen IDE-Quickie PWM-LED-Quickie

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Wiederholung 1 PWM-LED Es werden 3 LEDs mit verschiedenem Duty-Cycle angesteuert – 25% - 50% - 75%

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Wiederholung 2 – Vergleich PCA0 - CPx

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Funktion des Servos Die Pulsbreite entspricht einer Winkelstellung zwischen 0° und 180°

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Datenblatt des Servos HITEC HS-311 Servoimpuls – Alle HiTEC-Servos benötigen Impulse zwischen 3-5V und einer Länge von 0,9 bis 2,1 ms. Die Neutralposition liegt bei 1,5 ms. Die Wiederholrate beträgt 50 Hz (20 ms). Betriebsspannung - Sie liegt zwischen 4,8 und 6V. Farbcodierung der Kabel - SCHWARZ für Minus, ROT für Plus, GELB für Impuls-Signal Drehrichtung - Alle HiTEC Servos arbeiten im Uhrzeigersinn (CW).

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Datenblatt Servo HITEC HS-311 Getriebe: Nylon Kugellager: 0 Geschwindigkeit bei 4,8 V: 0,19 sec/60° Geschwindigkeit bei 6,0 V: 0,15 sec/60° Drehmoment bei 4,8 V: 30 Ncm Drehmoment bei 6,0 V: 35 Ncm Abmessungen: ca. 40 x 20 x 36,5 mm Gewicht: ca. 43 g Irun 180mA – Imax bei 6V: blockieren 800mA

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober T=20msU t Servo – Datenblatt - Übersetzung Wiederholrate 50Hz 20ms 0,9ms – 2.1ms Neutralposition: 1,5ms 0,9ms 1,5ms 2,1ms

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober T=21,84ms U t Servo – PCA0 - Übersetzung Wiederholrate 45,77Hz 21,84ms 0,9ms = – 2.1ms = Neutralposition: 1,5ms = ,9ms 1,5ms 2,1ms Sysclk , ,962835F573 1,561035EE6B 2,159234E762

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Programm: SERVO_LR Servo fährt in Mittenstellung T2 – Servo fährt im Uhrzeiger T3 – Servo fährt gegen Uhrzeiger Idee: Nach ca. n*21,84ms entsteht Interrupt der Inhalt von PCA0CPx wird geändert die Servostellung ändert sich.

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Interrupt PCA0 – Vector / ISR ;ORG ORG 05Bh;Interrupt Vector PCA clr CF;Interrupt bestaetigt call ISR_PCA0; RETI ISR_PCA0: djnz R2,ISR_PCA_ENDE;Sind bereits n Interrupts ;aufgetreten? mov R2,#PCA0_INT;Wiederladen des Zaehlregisters

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Programmteil: PCA0CPx addieren jb P1.2,C_AB ;T2? Abfrage AUF? mov A,PCA0CPL0;Compare 0 Low Byte in Akku clr C;Carry loeschen add A,#C_ADD mov PCA0CPL0,A;Low Byte wieder zurücksch. mov A,PCA0CPH0;High Byte Compare holen jnc KEINUEBERTRAG_1 inc A KEINUEBERTRAG_1: mov PCA0CPH0,A;HB Compare schreiben

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Programmteil: PCA0CPx subtrahieren C_AB: jb P1.3,ISR_PCA_ENDE;T3 betaetigt? mov A,PCA0CPL0;Compare 0 Low Byte in Akku clr C;Carry loeschen subb A,#C_ADD mov PCA0CPL0,A;Wieder zurueckschreiben mov A,PCA0CPH0;High Byte Compare holen jnc KEINUEBERTRAG_2 dec A KEINUEBERTRAG_2: mov PCA0CPH0,A;High Byte Compare schreiben ISR_PCA_ENDE: ret

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober ÜBUNGEN: Ü01 Kalibrieren Sie ihren Servo auf 0°; 90°; 180° Ermitteln Sie die dazugehörigen Werte von PCA0CPx Ü02 Variieren Sie die Schrittweite Ü03 Variieren Sie die Geschwindigkeit durch Veränderung der Interruptanzahl zur Änderung Ü04 Ermitteln Sie die maximale Geschwindigkeit °/s, indem Sie zwischen T2: 0° und T3: 180° fahren und über 10 Messungen mitteln. Ü05 Bauen Sie jetzt einen Scheibenwischer der zwischen 0° und 180° wischt.

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Quickies – schnell und intensiv lernen Ziel erreicht!

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Metaphern