Goal-Rule Engine (GRE) und Wirkbereichsdefinition 02.12.2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T. Krebs, Eidg. FA Organisator
Advertisements

House of Quality.
Auswertung der Befragung
Flexible Arbeitszeiten
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Seite 1 BA Stuttgart, Studiengang Elektrotechnik, 5. HJ, Vorlesung: Realzeitsysteme Aug 2008 Das zeitliche Verhalten periodisch auszuführender Aktionen.
Corporate Citizenship – Teil 1
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Parametrisierung von Spektra
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Das Berufungsverfahren – Neue Entwicklungstendenzen Vortrag im Rahmen der Tagung Dienst- und Arbeitsrecht der Professoren Neue Steuerungsmodelle.
„Vester´scher Papiercomputer“
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
Ganzzahligkeit in LP-Modellen
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Altruismus, Prosoziales Verhalten
Pro Tobin-Tax: Entwicklung statt Spekulation Für eine Besteuerung von Devisentransaktionen zur Bekämpfung von Spekulation und Stärkung der Entwicklungsfinanzierung.
Marcel Bhend, PMP TOLOS GmbH, Frankfurt
Analyse kategorialer Variablen
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Dummy-Variablen Gleicher Lohn bei gleicher Qualifikation: Frauen verdienen im Durchschnitt zwar weniger als Männer, aber ist die Ursache dafür in der Diskriminierung.
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Zielmodellierung und „Aspektorientierung“
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Komplexitätsreduzierung von i * Modellen
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Wintersemester 2011/2012 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller.
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb der Analysephase von Fortbildungsmaßnahmen Kolloquium - Thomas Vogt –
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb der Analysephase von Fortbildungsmaßnahmen Kolloquium - Thomas Vogt –
Überblick Projektmanagement
Organisationsänderungen -Geschichtliche Entwicklung
Total Quality Management
Forum „Messung des Fortschritts und der Lebensqualität“
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
GENDER TOOLBOX | Materialien > Gender Budgeting
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Der aufgabenorientierte Gemeinde-Finanzausgleich
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Anspruchsgruppen Teilnehmerunterlagen Einreichen der Unterlagen gemäss Prüfungsdokumentation 2.05 Anspruchsgruppen Strategische Ausrichtung 1.
Datenschutz und Datensicherheit
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
abschöpfen und ggf. Rückzug
Drei alternative Interaktionsstile
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Investitionsrechnung Investitionsentscheid
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
Situation von ausländischen Studierenden. Hürden Studienzulassung Aufenthaltstitel Arbeitsbewilligung.
Ausgliederung aus der Sicht des Rechnungshofes Vortrag von MR Dr Ludwig.
Grundzüge der Entwicklungsmodelle
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
Präsentation Wettbewerbsanalyse: Kritische Fragen zur Wettbewerbsfähigkeit nach: Faix u.a (IBM)
Die 7 Management-Werkzeuge
Best of Consulting Project Excellence 2012 Kunden über das Projekt.
Best of Consulting Project Excellence 2012 Projektexterne Kunden über das Beratungsunternehmen.
Immanuel Kant: Siebenter Satz „Das Problem der Errichtung einer vollkommenen bürgerlichen Verfassung ist von dem Problem eines gesetzmässigen äusseren.
PA: Public Awareness – Herausforderung Page 1  Bewusstseinsbildung in der allgemeinen Öffentlichkeit für  Interdependenz globaler Nachhaltigkeitshürden.
Projektabschluss
EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.
 Präsentation transkript:

Goal-Rule Engine (GRE) und Wirkbereichsdefinition

Konzeptübersicht Grundideen: Zweiteilung des Modells in Problem- bzw. Lösungsbereich Rahmenbedingungen als wichtige Metadaten Problembereich wird in drei vordefinierte Aspekte unterteilt Aspektbereiche sind disjunkt voneinander Ziele haben entweder positiven oder negativen Einfluss auf Wirkbereiche Wirkbereiche: Gesamtziel, Weiterbildungsmaßnahme akteur- und aspektspezifische Zielsemantik akteur- und aspektspezifische Zielüberführung Goal-Rule Engine (GRE) definiert Entscheidungsprozesse für eine Zielüberführung GRE enthält einen vordefinierten und erweiterbaren Methodenkatalog (PM und CM) ggf. Erweiterung um Pattern für Weiterbildungsziele

Zielsemantik (ökonomisch) Ausrichtung: negativ Aspekt: ökonomisch Akteur: Weiterbildungsempfänger Problemkategorie: Reduktion bzw. Begrenzung zeitlich Reduktion bzw. Begrenzung finanziell Problemkategoriebereich: Planung, Steuerung, Kommunikation, Analyse, Prognose, Entscheidung ökon. Einflussmöglichkeit auf Gesamtziel : ja / nein (abhängig von Akteur) Priorität: hoch, mittel, niedrig Wirkbereich: Gesamtziel (default), WBM Zielsemantik (ökonomisch) Ausrichtung: negativ Aspekt: ökonomisch Akteur: Geschäftsführung / Dritte Kategorie: Reduktion bzw. Begrenzung zeitlich Reduktion bzw. Begrenzung finanziell Priorität: hoch, mittel, niedrig Wirkbereich: Gesamtziel (default), WBM ökon. Auswirkung auf WBM : ja / nein (wenn Wirkbereich = Gesamtziel)

Zielsemantik (persönlich/subjektiv) Zielsemantik (persönlich subjektiv) Ausrichtung: negativ Aspekt: persönlich subjektiv Akteur: Weiterbildungsempfänger Problemkategorie: fehlende Motivation, Angst, Faulheit, Unkenntnis, sonst. Probleme, Vorurteil Priorität: hoch, mittel, niedrig Wirkbereich: WBM, Gesamtziel Zielsemantik (ökonomisch) Ausrichtung: negativ Aspekt: ökonomisch Akteur: Geschäftsführung / Dritte Nicht im Rahmen der Weiterbildung beeinflussbar!

Zielsemantik (inhaltlich) Aspekt: inhaltlich Akteur: Geschäftsführer, Dritte, Weiterbildungsempfänger Priorität: hoch, mittel, niedrig Aufwand: hoch, mittel, niedrig Kompetenzniveau (soll): hoch, mittel, niedrig, unnötig Kompetenzniveau (ist): hoch, mittel, niedrig, unnötig Wirkbereich: WBM (vordefiniert)

Zielüberführung mittels GRE

Entscheidungsprozess der Zielüberführung

Zielüberführung (inhaltlich)

Zielüberführung (ökonomisch)

Zielüberführung (persönlich / subjektiv)