Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt-kooperativen Planung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fast Fourier Transformation
Advertisements

Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Berechnung und Vereinfachung von Termen
Content Management Systems
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Netzwerke im Dialogmarketing
Präsentation zum Thema Netzwerk Von Jan Metz.
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
K-Modeler Engineering
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Blockseminar Allgemeine Technologien II mit Patrick Sahle M. A. Online-Datenbanken am.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Sebastian Grahn Sebastian Kühn
XML in Client-Server und GRID Architektur
JAVA RMI.
Access 2000 Datenbanken.
Seminar: Verteilte Datenbanken
zur Vorlesung Neuronale Netzwerke
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Dieter Bergmann, Lichtenfels
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Informationstechnologie
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Simulation komplexer technischer Anlagen
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Projektkalkulation Strategie Prüfung Kalkulation Kalkulationsblatt
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Dietrich Hartmann, Jochen Bilek Ruhr-Universität Bochum
Sensitivitätsanalyse netzwerkübergreifender Produkt- und Strukturmodelle bei Planungsprozessen des konstruktiven Ingenieurbaus Kai-Uwe Bletzinger André.
Thema: Evaluierung von BIM-Lösungen in der Tragwerksplanung
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
DataMining Von Daten zu Informationen und Wissen
Herzlich willkommen, zu einem kleinen Streifzug durch portier ®. In knapp 3 Minuten können Sie sich einen Überblick verschaffen.
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Geometrische Netze Erstellung.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
08/ HerrschingAG Verteilte Simulation Forschungsziele & Arbeitsschwerpunkte Mitglieder: TP Bletzinger TP Bungartz / Rank TP Krafczyk – Tölke.
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Allgemeines zu Datenbanken
SPODAT - Blick nach vorn
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
Beispiele von Objektkatalogen
Zentralabitur 2006 im Fach Mathematik.
Daten- und Ablaufmodellierung
Datenbankanbindung in Web-Applikationen
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Arbeitskreis Produktmodelle März 2003 TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für.
Seminar Wien Einführung.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Polymorphie (Vielgestaltigkeit). Wenn eine Methode, wie z.B. print für verschiedene Programmteile steht (und z.B. einmal Objekte verschiedener Klassen.
Microsoft Office PowerPoint
Was wäre wenn….. SNMP (Simple Network Managment Protocol)
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
Nico Oehlert T-Systems Stuttgart 1 Themenvorstellung Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder im IR³ Diplomand:Nico Oehlert Betreuer Hochschule:Prof.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Visualisierung von Geodaten
Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme.
Was ist eine Datenbank „MS Access“
(Berliner Schloss Humboldt-Forum)
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Aktuelle Ergebnisse der AG Basismodellierung Integration thematischer Daten und mehrerer Level-of-Detail Gerhard Gröger.
 Präsentation transkript:

Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt-kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Ernst Rank, Hans-Joachim Bungartz Bearbeiter: Ralf Mundani, Richard Romberg, Andreas Niggl

Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Rückblick Verteilte Simulation Betrachtung des Architekturmodells Geometriemodell als Grundlage der Simulation Konvertierung des Architekturmodells Verteilte Berechnung Gliederung

Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Rückblick Der Planungsprozess hat sequenzielle und parallele Anteile Beide Anteile erfordern (unterschiedlich geartete) Kooperation der Planungsbeteiligten Während der Bearbeitung wird eine Folge von Modellen genutzt Jedes Modell hat spezifische Eigenschaften und kann den jeweiligen Projektstand besser abbilden als ein Gesamtmodell Der Modelltransformation kommt dabei eine zentrale Rolle zu TM n TM 1 Geom. Modell Verbindungs- modell Analyse- Modell TM 1 TM 2 TM n TM

Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Verteilte Simulation Ebene 1: Verteilung über Grenzen der Anwendungsdomänen hinweg: Hier: Architekturmodell Tragwerksmodell Ebene 2: Verteilung zwischen verschiedenen Planungsbeteiligten innerhalb einer Anwendungsdomäne Hier: Parallel arbeitende Tragwerksplaner Ebene 3: Nutzung verteilter Ressourcen innerhalb einer Simulation Hier: Client-Server Modell zur numerischen Simulation Drei Ebenen der verteilten Simulation (Siehe Übersichtsvortrag Krafczyk):

Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Das Architekturmodell (1) Die IFCs der IAI stellen über eine Dateischnittstelle den Anschluss an unterschiedliche CAD-Systeme her Verschiedene CAD-Systeme implementieren Details der IFCs unterschiedlich (z.B. Wandverscheidungen)

Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Das Architekturmodell (2) Die IFCs wurden entworfen, um den Erfordernissen des Entwurfsverfassers gerecht zu werden Sie bildet nur einen Teil des Datenbestandes des gesamten Planungsprozesses ab Geometrie wird in den IFCs als Attribut von Objekten verwaltet; der Objektgedanke steht im Vordergrund Die Geometrie wird in den IFCs mit diversen Modellen repräsentiert (Extrusionsmodell, B-Rep Modell,...) In den IFCs werden bei Wänden z.B. die Schichten als Grundfläche und Extrusionsvektor dargestellt. Öffnungen werden getrennt dargestellt. Das geometrische Modell entsteht durch Substraktion der Öffnungen von den Wandschichten.

Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Geometriemodell Numerische Simulationen erfordern ein vollständiges geometrisches Modell Der eingesetzte Geometriekern sollte von eigenen Applikationen flexibel nutzbar sein Er sollte komplexe Manipulationsmöglichkeiten unterstützen

Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Konvertierung des IFC-Modells nach ACIS Aus den IFC-Objekten wird die Geometrie abgeleitet und geg. ergänzt. Attribute aus den IFC-Objekten werden in einer Datenbank gespeichert IFC 2x Objekt ACIS (Geometrie)Daten 11

Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Operatoren, die auf Modelldaten arbeiten (1) Die Bearbeitung des Datentupels (Geometrie/Datenbank) wird in Form von Modelloperatoren durchgeführt Diese werden entweder in Konsolenapplikationen eingesetzt SAT (Geometrie) DAT (Datenbank) Modell- Operator SAT (Geometrie) DAT (Datenbank) Eingabe Verarbeitung Ausgabe

Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Operatoren, die auf Modelldaten arbeiten (2) oder innerhalb einer Applikation mit graphischen Benutzerinterface aufgerufen Operator Wichtige Operatoren hinsichtlich der kooperativen Bearbeitung: Teilungs-, Mischungs-, Differenzoperator

Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Verteilte Berechnung Berechnungsmodule werden über eine Client/Server-Architektur angebunden

Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Folgende Bausteine sind in wesentlichen Teilen implementiert: Transfer zwischen den Anwendungsdomänen Architekturmodell und Tragwerksmodell (Ebene 1 der verteilten Simulation) Client-Server Verbindung zwischen Tragwerksmodell und Berechungsserver (Ebene 3 der verteilten Simulation) Noch anstehende Schritte: Entwicklung von Operatoren zur Unterstützung der Konsistenz paralleler Bearbeitungsprozesse (siehe Vortrag Mundani) (Ebene 2 der verteilten Simulation) Zusammenfassung

Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Vorführung Konvertierung eines IFC-Modells in ein ACIS-Modell Anwendung bereits implementierter Modelloperatoren - Zerlegungsoperator - Vernetzungsoperator Berechnung des Modells auf vernetzten Rechner