Berichtskolloquium Herrsching, Mai 2003 TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 09. Mai 2003 Ein Kooperationsmodell für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Simulation und Optimierung
Advertisements

Datenbankdesign mit ACCESS.
IT-Projektmanagement
Datenbanken Einführung.
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
V-Modell XT - Ein Überblick
Think.com Online-Lerngemeinschaft der ORACLE ® Education Foundation Von Matthias Mörtl
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Bauinformatik Grundlagen Algorithmen und Datenstrukturen in Java
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
1 Energiebewusste Compilierung für digitale Signalprozessoren Markus Lorenz Peter Marwedel Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik XII Projekt Prozessorarchitekturen.
LEAN –Workshop Programmübersicht TAG 1 - 5
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
BTW 2007, Aachen, Ein Nachrichtentransformationsmodell für komplexe Transformationsprozesse in datenzentrischen Anwendungsszenarien Matthias.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 5 Polymorphismus Sommersemester 2003 Lars Bernard.
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Moderne Schulnetzwerke ...
Kurzvorstellung der AG Algorithmen und Komplexität MPI Informatik
Grundschutztools
Beschleunigung Virtueller Privater Netze durch Netzwerkprozessoren
Konzeption und Realisierung von DSS
ProExcellence - Module
I T – S I C H E R H E I T S H A N D B U C H Österreichisches IT-Sicherheitshandbuch Informationsveranstaltung am
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Sensitivitätsanalyse netzwerkübergreifender Produkt- und Strukturmodelle bei Planungsprozessen des konstruktiven Ingenieurbaus Kai-Uwe Bletzinger André.
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Relationale Prozeßmodellierung
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
DFG SPP 1103, 3. Berichtskolloquium, Herrsching,
Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt-kooperativen Planung.
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken
Überblick über die Datenbankproblematik
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Allgemeines zu Datenbanken
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Arbeitskreis Produktmodelle März 2003 TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für.
Arbeitgruppentreffen Weimar, März 2004 TU Dresden, Institut für Bauinformatik Weise 18. März 2004 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender.
Hochleistungsorganisation
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
Generative Softwareentwicklung in der Praxis Olaf Kaus, „Java User Group“, Hannover 6.Oktober 2003.
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
Möglichkeiten der Visualisierung
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
PVSS Users‘ Meeting CERN Geneva 5. /6
Motivation Motivation für objektorientierte DBMS (ODBMS): –„Impedance Mismatch“ zwischen relationalem Datenmodell und Programmiersprachen-Datenmodell erfordert.
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Thomas Rau, Peter Brichzin Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten.
Zuordnung der M7 im PDCA-Zyklus
C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
Hardware / Software Codesign Hardware versus Software.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Anwendertreffen DPV 2015 Andreas Hungele DPV-Software 2015.
BIM im Studium Prof. Dr.-Ing. Ulrich Möller
 Präsentation transkript:

Berichtskolloquium Herrsching, Mai 2003 TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 09. Mai 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände Matthias Weise TU Dresden, Lst. Computeranwendung im Bauwesen

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 09. Mai 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender PlanungszuständeGliederung Forschungsschwerpunkt Stand der Forschung Lösungsansatz Ergebnisse der zweiten Förderphase (Modellvergleich)

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 09. Mai 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender PlanungszuständeForschungsschwerpunkt Ziel Unterstützung der asynchronen parallelen Projektbearbeitung unter Verwendung unterschiedlicher Datenmodelle Schwerpunkte Modellsichten und Modelltransformationen Änderungsmanagement und Modellvergleich Zusammenführen divergierender Planungsstände

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 09. Mai 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände Forschungsarbeiten und Entwicklungen Verschiedene Projekte zum Themenkomplex des SPPs (Combi, Combine 2, ToCEE, Blis, GLOBEMEN,...) STEP/IFC + Modellverwaltungssysteme (EDM, Eurostep, STEP Tools, Ecco Toolkit, IFC-Server,...) Theorien/Methoden zu objektorientierten Modellen (deep compare, Syntaxbaumvergleich,...) Stand der Forschung und Entwicklung Bisher:konzeptionelle Modelle + grundlegende Methoden Offen: Managementmethoden + Verknüpfung von Produkt und Prozess, Konzepte zur Datenverwaltung

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 09. Mai 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände Stand der Forschung und Entwicklung Spezielle Probleme Datenmodelle der Wirklichkeit sind i.d.R. nicht auf Erfordernisse der Datenverwaltung optimiert Durchgehende Datenhaltung bei Zulassung temporär divergierender Datensätze (Merging) Skalierbarkeit der Lösungen - Modellierungskonzept - Modellgröße - Datenumfang

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 09. Mai 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender PlanungszuständeLösungsansatz T2T2 T1T1 Planungsfortschritt Koordinationspunkt T0T0 T1T1 TNTN Prozessphase T2T2 IFC2x2-Modell G 2.2 merged IFC2x2-Modell G 1 Nutzungs- änderung für Raum 5.11 Tragwerksplaner SOFiSTiK SlabDesigner Modell: IFC2x2 (ST-View) TGA-Planer Olof Granlund RIUSKA Modell: IFC2.0 (HVAC-View) IFC2x2-Modell G 2.1 merged Partialmodell TW 2 Nachrechnung der neuen Lasten Partialmodell TGA 2 Lüftungsdimensionierung Teilmengenbildung/ Modelltransformation Modellvergleich Modellvergleich Modellvereinigung Modellvereinigung Partialmodell TGA 1 Partialmodell TW 1

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 09. Mai 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände Lösungsstrategie Höchstmögliche Kontrolle der Datenmanipulation durch zentrale Datenverwaltung (Modelltransformation) Reduzierung der auszutauschenden Datenmenge (Modellsichten/Partialmodelle) Minimierung divergierender Planungsstände durch geeigneten Planungsablauf (Konfliktminimierung)Lösungsansatz

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 09. Mai 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände T2T2 T1T1 Arbeitsbereich des TGA-Planers TGA-Planer Olof Granlund RIUSKA Modell: IFC2.0 (HVAC-View) Lösungsansatz - Verteilte Modelle Arbeitsbereich des Tragwerksplaners Tragwerksplaner SOFiSTiK SlabDesigner Modell: IFC2x2 (Structural-View) Datenverwaltung Projekt-Datenserver Modell: IFC2x2 (Gesamtmodell)

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 09. Mai 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände... IfcStructuralPlanarAction Lösungsansatz - Konsistenz Konsistenzsicherung: Syntaktische + semantische Konsistenz auf der Basis der Modell-Definition durch Datenverwaltung Semantik + Inhalt durch Werkzeuge zur Modellverifikation (Solibri Model Checker, CORENET project,...) Änderungszustimmung durch anderer Fachplaner W 4.2 S 4.12 S 4.13 S 4.14 Tragwerksplaner ArchitektTGA WD (L) R 5.11 W 5.2 S 5.14 S 5.13 S 5.12 D 4.3 AD 5.11 L 5.8 W 4.2 S 4.12 S 4.13 S 4.14 Tragwerksplaner ArchitektTGA WD (L) R 5.11 W 5.2 S 5.14 S 5.13 S 5.12 D 4.3 AD 5.11 L 5.8 Abhängigkeiten auf Ingenieurontologie IfcStructuralFaceMember IfcRelAssignsToStructuralMembers IfcRelConnectsStructuralActivity IfcSlab D 4.3 IfcSpace R 5.11 IfcHeatTransferDevice L 5.8 Verknüpfung der Datenstruktur

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 09. Mai 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände Lösungsansatz - Produktmodell Datenmodell - IFC-Modell als Anwendungsziel Harmonisiertes Projektmodell für das Bauwesen - "wesentliche" Daten unterschiedlicher Fachbereiche sind abbildbar Verwendung als "Kernmodell", das zu unterschiedlichen Fachmodellen transformiert werden kann Für Datenverwaltung nicht optimal geeignet - Beschreibungsvielfalt - nicht jedes Objekt besitzt eine Objekt-ID Modellbeschreibungssprache - EXPRESS Standardisierte Modellbeschreibungssprache, die zur Abbildung unterschiedlicher Datenmodelle genutzt wird

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 09. Mai 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände Lösungsansatz - kooperative Bearbeitung Kooperationsstrategie Optimistische Kooperationsstrategie auf der Basis einer Versionsverwaltung (keine Einbringsperren) Eingebrachte Änderungen (Vorschläge) werden durch die Zustimmung von "Verantwortlichen" (rechts-)wirksam asynchroner Vorschlag-Zustimmungs-Zyklus Steuerung der Vorgänge erfolgt über Prozesskoordinierung a) Projektsteuerer b) Ableitung der Verantwortlichkeit aus der Entstehungsgeschichte

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 09. Mai 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände Zwischenergebnisse - Modellvergleich Konzeptionelle Trennung in: Generischer Modellvergleich auf Basis der Datenstruktur Inhaltlicher Vergleich der strukturellen Differenzen Aufbereitung der Ergebnisse für das Zusammenführen Konfiguration der Teillösungen zu einem modellabhängigen Vergleichsprozess PM V1 PM V2 Preprozessor Deltavergleich Generischer Vergleich Merging Objekt-ID=?... Plugin Pre- proz. IFC2x Anwendung Delta-IFC Konfigurieren Verwendung von Objekt- und Differenzmengen ? Teilmengen

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 09. Mai 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender PlanungszuständeTeilmengenbildung Teilmengenspezifikation Regeln für die Teilmengenbildung Information für das Zusammenführen GMSD

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 09. Mai 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände Struktureller Modellvergleich Bei partiell vorhandenen Objekt-IDs: Idee des Syntax(baum)vergleichs + Deep Compare - über Wichtung der Strukturinformationen (1:1, 1:n -> List, Set, Bag) und der Baumtiefe heuristische Regeln -kombinierter inkrementeller Algorithmus bestehend aus: a) Objektvergleich b) Auffinden und Herstellen von Versionsbeziehungen Vorgehensweise Bei unverknüpften Objektmengen: Vergleich/Zuordnung auf Basis der Attributbelegung - über flache und tiefe Hashcodes

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 09. Mai 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände IfcRectangle... IfcWall 15 IfcLocal Placement Struktureller Modellvergleich Problemstellungen: IfcWall 14 IfcWallStandardCase 14 IfcRectangle... IfcPolyline Objektevolution Kardinalität von Versionsbeziehungen Beschreibungsvielfalt Zuordnung von Objektmengen

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 09. Mai 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände Struktureller Modellvergleich Tests mit IFC (ca Datenobjekte) (ca. 50% der IFC-Entities besitzen laut Definition eine Objekt-ID ca. 20% der Instanzen eines konkreten Modells) vollständige Erkennung der Versionsbeziehungen und Differenzen Probleme hinsichtlich Erkennung, Stabilität und Skalierbarkeit bei großen Objektmengen Erfahrungen: Ausblick: Stabilität und Optimierung der Qualität und Rechenzeit Konfiguration von Vergleichsprozessen für Anwendungsbeispiele modellabhängiger Preprozessor und inhaltlicher Vergleich (IFC2x)

Berichtskolloquium Herrsching, Mai 2003 TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 09. Mai 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände Ende

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 09. Mai 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender PlanungszuständeAusblick Anwendungsmöglichkeiten: Modelltransformation zu einem Referenzmodell (Normalisierung) Modelltransformation zu Ingenieurontologie um Objektselektion durchzuführen Einsatz in einer Peer to Peer - Umgebung

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 09. Mai 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender PlanungszuständePartialmodellerzeugung

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 09. Mai 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände Problematik: Mapping zu semantisch reicheren Modellen T2T2 T1T1 Planungsfortschritt Koordinationspunkt T0T0 T1T1 TNTN Prozessphase T2T2 IFC2x2-Modell G 2 merged Partialmodell TW 2 Partialmodell TW 1.1 IFC2x2-Modell G 1 Partialmodell TW 1.0

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 09. Mai 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände Struktureller Modellvergleich Zulässige Kardinalität einer Versionsbeziehung (object sharing) Problemstellungen: IfcPoint 1 IfcPoint 2 IfcPoint 3 Objektevolution IfcWall 14 IfcWallStandardCase 14 Beschreibungsvielfalt rectangle == polyline