E-I-S-Prinzip Prinzip der Interaktion der Darstellungsformen Operatives Prinzip.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit
Advertisements

Internet im Mathematikunterricht
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Modelle im Biologieunterricht
BuS - Seminar.
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Kapitel 4: Schule In this chapter you will: Talk about school
Doris Kocher, PH Freiburg
Das ‚Perceptual Magnet Model‘ von Patricia Kuhl
Reinforcement Learning
Dynamische Geometrie ab Klasse 7
Baireuther – Aufbau arithmetischer Grundvorstellungen
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
Kopfgeometrie – Von der Handlung in den Kopf
Didaktik der Geometrie (3)
Neue Ansätze im Geometrie-Unterricht der S I durch elektronische Arbeitsblätter Hans-Jürgen Elschenbroich.
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Soziogramme Städtische Fachakademie für Sozialpädagogik
Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen nach Wolfgang Schnotz
Ein Beispiel zur Strategie-Diagnostik
Mathematik lernen und lehren
Informationsbasierte Interaktion information II. Struktur 1.Rekurs Daten Mathematical Theory of Communication (MTC) 2.Reichweite der MTC 3.Hauptteil Interaktion.
Stadtentwicklung Uwe Hebbelmann, Stefan Riffert
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
Computer-Animation in der Kartographie
Die Zählschleife int s = 0 for (int k=1; k
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Geometrie Raum und Form
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
einem ausgewählten Beispiel
MATHEMATISCHES DENKEN
Engineering tools for the NEO engineer
Klassenhierarchien, Vererbung
Beam Loss Monitoring Arbeit im Bereich AB-BI-BL Was? – Untersuchungen zur Detektion von Strahlverlusten im LHC Warum? – Der Strahl koennte bei Kontakt.
Linking and Brushing on ODBC Basis
Theorien der Internationalen Beziehungen
Dynamische Mathematik mit Tablet und PC Matthias Ehmann Carsten Miller.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Dynamische Mathematik mit Tablet und PC Matthias Ehmann Carsten Miller.
Mathematik mit dem Finger Matthias Ehmann Carsten Miller.
Wohin bist du gegangen?.
„Auf dem Weg zu einem neuen Projekt…“ Wochenrückblick vom bis Auch die Riesen haben sich einige Gedanken über den anstehende Familientag.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Emina Muharemovic Amela Sehic
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Binärer Suchbaum I-
Dipl.-Inform. Carsten Huth
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Gleich geht’s los… .
Guten Morgen! Heute ist der 10. Dezember. 1. Jetzt: Test Review Activities! 2. Kapitel 4 Prüfung am Freitag! 3. Später: Wie sagt man…? 4. Das Ziel: Du.
Words which are similar in German and English - which syllable is stressed? Presented by Margaret Southgate L193 Rundblick: beginners’ German.
Eine gute Rede erstellen
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Fachdidaktik Informatik Repräsentationstrias Paul Miotti Riedstr Kriens
Tutorial Holdings Management Erstellen, Bearbeiten und Zuweisen von Notizen (notes) support.ebsco.com.
Zuhören Seite 135 #9 Seite 137 #15. Puzzeln ein- Ich möchte __________ Rock. Sie braucht ________ Jacke. Er kauft _________ Hose. Wir suchen _________.
Fachdidaktische Übungen Teil I, Stefan Heusler.
Wahlpflichtfach (WP 1) Ein neues Hauptfach kommt hinzu.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
How to play: Students are broken up into 2-3 teams (depending on class size). Students can see the game board and the categories, but not point values.
Auffassung zur Wissenschaft Ziele: Sie beziehen die Informationen von der Internetseite "Understanding Science" auf Psychologie. Entwicklungsimpuls zu.
Edit the text with your own short phrases. To change the sample image, select the picture and delete it. Now click the Pictures icon in the placeholder.
Enaktiv, ikonisch, symbolisch vorgestellt von StDin Claudia Homberg-Halter, Dozentin E – I – S – Prinzip.
Klassenstufe 7 - Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Nico Bohr.
Arrays of Objects, a 3 part process
LU 11: Dreiecke – Vierecke
 Präsentation transkript:

E-I-S-Prinzip Prinzip der Interaktion der Darstellungsformen Operatives Prinzip

E-I-S-Prinzip nach J.S.Bruner enaktive Darstellung (handlungsmäßig) ikonische Darstellung (bildhaft) symbolische Darstellung 5 + 3 = 8

E-I-S-Prinzip nach J.S.Bruner enaktive Darstellung (handlungsmäßig) ikonische Darstellung (bildhaft) symbolische Darstellung 5 + 3 = 8 Prinzip der Interaktion der Darstellungsformen

Operatives Prinzip Piaget enaktive Darstellung (handlungsmäßig) Wittmann: „Was geschieht, wenn …?

Wahrnehmung ikonischer Darstellungen – Gestaltgesetze Fachdidaktische Visualisierungsdiskussion Arbeitsdefinition für „Visualisierung“

Arbeitsdefinition für „Visualisierung“ Zimmermann und Cunningham (1991, S. 3): „Mathematical visualization is the process of forming images (mentally, or with pencil and paper, or with the aid of technology) and using such images effectively for mathematical discovery and understanding.“

Begriffsbildung Definitionen Eigenschaften Beziehungen Sachverhalte Ikonische Darstellungen Einfluss

Prototypen extern oder intern repräsentierte typische Vertreter einer Klasse bzw. eines Allgemeinbegriffs Visualisierungsdilemma: kein Begriff kann ohne Prototyp bildlich vorstellt werden die Wahl der jeweiligen Prototypen kann das Begriffsverständnis stark einschränken

Untersuchung Hershkowitz rechtwinkeliges Dreieck gleichschenkeliges Dreieck

Untersuchung Hershkowitz rechtwinkeliges Dreieck gleichschenkeliges Dreieck

Untersuchung Hershkowitz rechtwinkeliges Dreieck gleichschenkeliges Dreieck

Orientierung an externen Bezügen

Aufbau und Gestaltung von E-Learning-Materialien Dynamische Geometriesoftware Dynamische Mathematiksoftware

DGS DMS

Haus der Vierecke

Übergänge

Begriffshierarchie?

Theoretische Betrachtung und Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zum Thema Visualisierung in der mathematischen Begriffsbildung

Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit!