Aufgaben zum Lernen Aufgaben zur Leistungsbeurteilung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Advertisements

Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Kompetenzorientierter Unterricht
Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Aufgaben im Mathematikunterricht
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Kompetenzorientierter Chemieunterricht in der Kursstufe
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
7. Behandlung mathematischer Sätze und ihrer Beweise
Stochastik in der Sek. II Sabrina Schultze.
Renaissance der Geometrie
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Didaktik der Geometrie (1)
Manipulationen mit Statistik
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Kompetenzorientiertes Unterrichten in AM
Ein ganz besonderes Thema?
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Geometrie Raum und Form
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Mathematik LK oder GK?.
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Mathematik im 1. Schuljahr
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
Sharing Inspiration Berlin 2008 Heike Jacoby-Schäfer
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE
Werk im Kontext Werk im Kontext
Operatoren-Zuordnung
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Unterrichten lernen Aber wie?.
Leitbild des Deutschunterrichts
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Mathematik LK oder GK?.
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Mathematik LK oder GK?.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Mathematik LK oder GK?.
 Präsentation transkript:

Aufgaben zum Lernen Aufgaben zur Leistungsbeurteilung Verständnisorientierte Mathematikaufgaben für die Kursstufe BW H. Buck, 2010

Verortung des Moduls

Programm Ziele, Inhalt, Schwerpunkt des Moduls Schülertätigkeiten: Anregungen aus dem Bildungsplan Beispiele „Begriffe erläutern“ Ein Begriff – Verschiedene Aufgabenvarianten „Lösungen reflektieren/bewerten“ Eine Aufgabe – Verschiedene Fragestellungen . 4. Aufgaben für die Klausur 5. Verbindung zum Musteraufgabensatz 2013

Ziele des Moduls Aufgaben … kritisch sichten und bewerten … sorgfältig auswählen im Hinblick auf: - Entwicklung von math. Verständnis - Aufgaben zum Lernen - Aufgaben für die Klausur 

Inhalt/Schwerpunkt des Moduls Beschreibung der Aufgaben Umfang: Bewusst kleine Aufgabenstellungen Gestaltung: Schülertätigkeiten stehen im Vordergrund Werden aus den zentralen Kompetenzen des Bildungsplans ableitet  Analyse der Aufgaben Schülertätigkeit – Erwartete Kompetenzen Darstellung der Aufgabe – Erwartete Darstellung der Lösung Eignung für den Unterricht – Eignung für die Klausur

Schülerinnen und Schüler Kenntnisse und Fertigkeiten kann man abfragen bestehen aus Wissen und Verfahren Fähigkeiten und Einstellungen kann man nicht abfragen entwickeln / zeigen sich im Umgang mit Inhalten Folgerung Um Fähigkeiten und Einstellungen zu fördern, muss man zum Handeln anregen / auffordern!

Ideen aus dem Bildungsplan „Kommunizieren“ Überlegungen darstellen Mathematikspezifische Beschreibungen verwenden Auf Einwände dialogisch eingehen, argumentieren... Schülertätigkeiten Begriffe erläutern Situationen und Vorgehensweise beschreiben, auch darstellen Begründen Sprache, Bilder, Symbole, Fachsprache verwenden

Ideen aus dem Bildungsplan „Begründen“ Strukturen erkennen, ... Vermutungen entwickeln, .... Begründungstypen kennen, ... Schülertätigkeiten Systematisieren, Struktur beschreiben, verallgemeinern, spezialisieren Begründen, argumentieren, widerlegen

Ideen aus dem Bildungsplan „Problemlösen“ Lösungen reflektieren, bewerten, ... Hilfsmittel nutzen Probleme beschreiben Problemlösetechniken, Heurismen kennen, anwenden, ... Schülertätigkeiten Lösungen reflektieren/bewerten Hilfsmittel nutzen Heuristisch arbeiten

Mögliche Schülertätigkeiten 1. Begriffe erläutern 2. Situationen und Vorgehensweisen beschreiben, auch darstellen 3. Systematisieren, Struktur beschreiben, verallgemeinern, spezialisieren 4. Begründen/argumentieren/widerlegen 5. Lösungen reflektieren/bewerten 6. Hilfsmittel nutzen 7. Heuristisch arbeiten

Begriffe erläutern Wesentliche Begriffe der Kursstufe a) Analysis Differenzenquotient, Änderungsrate, Gesamtänderung einer Größe, rekonstruierter Bestand, 1. Ableitung, 2. Ableitung, Ableitungsfunktion, Integral, Stammfunktion, Integralfunktion, Mittelwert, Rauminhalt, Amplitude, Periode, Grenzwert, Monotonie, Verkettung, Krümmungsverhalten, …   b) Analytische Geometrie Vektor, Skalarprodukt, Parametergleichung der Geraden, Parametergleichung/Normalengleichung der Ebene, Winkel, Linearkombination, ... c) Stochastik Wahrscheinlichkeitsverteilung, Wahrscheinlichkeitsdichte, stetige Verteilung, Erwartungswert, Ablehnungsbereich, Annahmebereich, normalverteilte Zufallsvariable, Fehler 1. Art, ...

Welche Begriffe sollte man Ihrer Meinung nach noch ergänzen?

Beispiel „Integral“ Beispiel „Integral“ Unterrichtliche Situation: Die Definition des Integrals wurde exemplarisch erarbeitet, z. B.

Wie ist das Integral definiert? Kenntnis Wie ist das Integral definiert?

Darstellungswechsel: Geometrisch - In eigenen Worten Verständnis Definition wird vorgelegt: Erläutern Sie den Summanden h∙f(x1) geometrisch anhand des Graphen. Vergleichen Sie verschiedene Summanden und ihren Beitrag zur Zerlegungssumme in Worten. Welche Bedeutung hat die Grenzwertbildung? Oder: Erläutern Sie die Zerlegungssumme anhand des Graphen. Welche Bedeutung hat die Grenzwertbildung? Geschlossen Offen Darstellungswechsel: Geometrisch - In eigenen Worten

Deutung im Anwendungsbezug Verständnis Geschlossen Oder: Erläutern Sie den Integralbegriff anhand eines selbstgewählten Anwendungsbeispiels. Offen Deutung im Anwendungsbezug

Vertikal vernetzen - Abgrenzen Verständnis Vertikal vernetzen - Abgrenzen

Fehlvorstellungen aufgreifen Verständnis „Mit dem Integral berechnet man die Fläche unter der Kurve.“ Nehmen Sie Stellung zu dieser Aussage. Fehlvorstellungen aufgreifen

Begriffe erläutern -Mögliche Aufgabenstellungen-   Darstellungswechsel vornehmen: Deuten Sie geometrisch. Beschreiben Sie in eigenen Worten, mithilfe von Skizzen. Deutung im Anwendungsbezug: Nennen Sie ein Anwendungsbeispiel im Zusammenhang mit … Umkehrung: Deuten Sie das „Anwendungsbeispiel“ als … . Mit Beispielen arbeiten: Geben Sie jeweils ein Beispiel und ein Gegenbeispiel an. Fehlvorstellungen aufgreifen: Vorgabe verschiedener Darstellungen: Welche Darstellung beschreibt den Begriff, welche nicht? Verbessern/ergänzen Sie so, dass der Begriff richtig beschrieben wird. Abgrenzen zu anderen Begriffen

Darstellung der Lösung Analyse einer Aufgabe Im Blick Schülertätigkeiten Was soll der Schüler tun? Kompetenzen Welche Kompetenzen werden gefördert? Aufgabenstellung In welcher Form ist die Aufgabe formuliert? Darstellung der Lösung In welcher Form kann/soll der Schüler antworten?

Darstellung der Lösung Analyse: Beispiel Aufgabenstellung Bildlich, formal Darstellung der Lösung Bildlich, verbal Kompetenzen Begriffe verstehen Sachverhalte beschreiben Darstellungsform wechseln

- Wählen Sie einen Begriff aus, für den Sie an einer ZPG-Fortbildung verschiedene verständnisorientierte Aufgaben vorstellen möchten. - Für welchen Begriff würden Sie die Fortbildungsteilnehmer selbst eine verständnisorientierte Aufgabe formulieren lassen?

Lösungen reflektieren/bewerten „Das ist doch keine anspruchsvolle Aufgabenstellung! Da steht ja schon die ganze Lösung da!“

Die ursprüngliche Aufgabe

1. Variante: Vollständige Lösung vorgegeben Kompetenzen Lösungsidee erfassen und reflektieren Formale Rechnung in Worten beschreiben und skizzieren Im Kontext argumentieren

2. Variante: Lösungsansatz vorgegeben Kompetenzen Lösungsidee erfassen Geometrische Beschreibung formalisieren

3. Variante: Verschiedene Lösungen vorgegeben Kompetenzen Lösungen erfassen, reflektieren und vergleichen Lösungsideen bewerten

Lösungen reflektieren/bewerten Verständnis fördern Zentrale Lösungsidee erfassen Lösung strukturieren Lösungsschritte begründen Lösungsidee anhand einer Skizze veranschaulichen Lösungsidee in Worten beschreiben Verschiedene Lösungswege vergleichen Vorgehen bewerten (z.B. im Hinblick auf Allgemeingültigkeit, Genauigkeit, Eleganz, Anschaulichkeit, …)

Verständnisaufgaben sind hervorragend Was ich noch sagen wollte: Verständnisaufgaben sind hervorragend für Binnendifferenzierung geeignet!

Weitere Schülertätigkeiten 1. Teil Wählen Sie eine Schülertätigkeit aus. Lesen Sie die Beschreibung. Analysieren Sie die Aufgabe unter den Aspekten Schülertätigkeit – Erwartete Kompetenzen Darstellung der Aufgabe – Erwartete Darstellung der Lösung Ergänzen, kritisieren, .... Sie. 2. Teil Gruppenbildung nach Anleitung Erläutern Sie in Ihrer Gruppe kurz die Analyse der Aufgabe.

Schülertätigkeiten im Überblick 1. Begriffe erläutern 2. Situationen und Vorgehensweisen beschreiben, auch darstellen 3. Systematisieren, Struktur beschreiben, verallgemeinern, spezialisieren 4. Begründen/argumentieren/widerlegen 5. Lösungen reflektieren/bewerten 6. Hilfsmittel nutzen 7. Heuristisch arbeiten Welche Schülertätigkeiten würden Sie für Ihre ZPG-Fortbildung auswählen?

Aufgaben zum Lernen – Aufgaben für die Klausur Jede Klausuraufgabe kann im Unterricht eingesetzt werden, nicht unbedingt umgekehrt! Anforderungen an Aufgaben zur Leistungsmessung Inhalte und Kompetenzen: Beschränkung auf das Wesentliche? (keine „Ecken auskehren“)? Aufgabentext: Verständlich und altersgerecht? Bearbeitungsform: Klar benannt? Sind ev. verschiedene äußere Formen zulässig( bildlich, verbal, formal)? Bearbeitungsniveau: Unterschiedlich? Umfang/Zeitrahmen: Angemessen? Vgl. „Binnendifferenzierung“

Beispiel als offene Aufgabe Bearbeitungsform: Nicht festgelegt Verschiedene äußere Formen zulässig( bildlich, verbal, formal) Bearbeitungsniveau: Unterschiedlich, denkbar wäre: In der Ebene: Bildlich; rechnerisch mit Zahlenbeispielen oder allgemein Sonderfälle: Ausgehend von versch. Winkeln Im Raum, … Gegenseitige Lage der Vektoren bei festem Winkel

Die offene Aufgabe erfordert verstärkte Schüleraktivitäten im Bereich des heuristischen Arbeitens! Mögliche Aktivitäten bei dieser Aufgabe Zeichnen in der Ebene Sonderfälle bei Winkeln aufsuchen Zu einem festen Winkel mögliche Lagen der Vektoren betrachten Rechnerische Betrachtungen Kompetenzen Begriff verstehen Problemlösestrategien einsetzen Im Kontext argumentieren Aufgabe für den Unterricht

Beispiel als Klausuraufgabe Bearbeitungsniveau: Festgelegt: Ebene Bearbeitungsform: Festgelegt: Formal Bearbeitungsniveau: Festgelegt: Sonderfälle Kompetenzen Begriff verstehen Problemlösestrategien einsetzen Im Kontext argumentieren

Verbindung zum Musteraufgabensatz Abitur 2013

Musteraufgabensatz ABI 2013 Analyse der vorliegenden Aufgaben zum Pflichtteil Ableitung Stammfunktion, Integral Gleichungslehre Elemente der Kurvendiskussion Anforderungen inhaltsbezogen, ev. inhaltl. Reduktion 5. Funktionenkompetenz Begriffsverständnis Beschreiben 6. LGS, Inzidenzgeometrie 7. Metrische Geometrie Begründen -auch ohne Rechnung- 8. Stochastik Lösungen reflektieren 9. Beschreiben, Begründen (Ana, Geo, Sto)

Musteraufgabensatz ABI 2013 Analyse der vorliegenden Aufgaben zum Wahlteil Inhalte: vgl. ISAM-Liste Argumentieren Analysis Geometrie Stochastik Begründen Vernetzen Arbeiten mit unbekannter Formel Problemlösen

Beispiele aus dem Musteraufgabensatz Abitur 2013

Darstellung der Lösung Aufgabenstellung Formal Darstellung der Lösung Bildlich, verbal Schülertätigkeiten Situation/ Vorgehensweisen beschreiben/darstellen Kompetenzen Begriff verstehen Darstellungsform wechseln Grundwissen nutzen

Darstellung der Lösung Aufgabenstellung Verbal, formal Darstellung der Lösung Verbal Schülertätigkeiten Lösung reflektieren/bewerten Kompetenzen Begriffe verstehen Verfahren kennen und anwenden Im Kontext argumentieren und begründen