Das Oszilloskop Gerät zur Darstellung zeitlich schnell veränderlicher elektrischer Spannungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Organisatorisches Die * bzw. ** Aufgaben müssen gelöst werden, da sie später wieder gebraucht werden. Musterlösungen werden zwei Wochen nach den Übungsblättern.
Advertisements

Oszilloskop Was ist ein Oszilloskop? Wozu wird es benutzt?
4. Vorgänge in elektrischen Nichtleitern
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
Der Frank-Hertz-Versuch
Das Oszilloskop Sophie Lange.
Röntgenstrahlung 1895 durch Conrad Röntgen entdeckt.
Elektronenquellen & Elektronenoptik
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Animation: Folienübergänge Übergang von Folie zu Folie.
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Wirbelfelder.
Arbeit, Energie.
Effektivwert einer Wechselspannung
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Messtechnik im Kfz-Bordnetz
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
Induktivität einer Spule
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Inhalt Erzeugung von elektrischer Spannung durch Induktion bei Änderung Der Fläche Des Magnetfelds Des Winkels zwischen Fläche und Magnetfeld Technische.
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Inhalt Elektrisches Potential
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Inhalt Elektrisches Potential
Messung der Geschwindigkeit
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Die Maxwellschen Gleichungen
Die elektrische Feldstärke
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Messung der Geschwindigkeit
Induktion eines elektrischen Felds
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Feldstärken und Ladungen
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Einschaltvorgang in einem Stromkreis mit Kondensator und Widerstand
Mechanische Oszillatoren Das Fadenpendel
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Der Plattenkondensator
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung
Messung der Geschwindigkeit
Geradlinige Bewegung mit Zeitabhängigkeit nach der Sinus-Funktion
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Induktion eines magnetischen Feldes
Die Feldstärke.
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Induktion eines elektrischen Felds
Die elektrische Spannung
Röntgenstrahlen.
Die „Wurfparabel“.
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Erklärung der elektrischen Leitfähigkeit der Metalle
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Das Triggersystem am COMPASS-Experiment
Geometrie am Gerät und in der Ewald-Konstruktion
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Elektron im elektrischen Längs- und Querfeld (1)
 Präsentation transkript:

Das Oszilloskop Gerät zur Darstellung zeitlich schnell veränderlicher elektrischer Spannungen

Inhalt Aufbau des Oszilloskops Funktion Einsatz

Aufbau des Oszilloskops Anode: beschleunigt e- Fokus-sierungs- Feld Leucht-schirm Glühkathode emittiert e- Platten zur horizontal-Ablenkung Platten zur vertikal-Ablenkung

Ablenkung des Elektronenstrahls Anlegen einer Spannung an die Kondensatorplatten zur „Vertikal Ablenkung“ lenkt den Strahl nach oben oder unten ab, Analoges gilt für die Horizontal-Ablenkung

Zeitachse und Trigger-Bedienung des Oszilloskops Trigger Level in der Animation: „0V“ Ablenk-Zeit in der Animation: 2 s für die ganze Breite

Oszilloskop mit „Auto-Trigger“ Die horizontal- Ablenkung startet mit einem „Trigger“ Signal Das Trigger Signal kann von außen erfolgen „Auto-Trigger“: Das Oszilloskop erzeugt selbst das Trigger Signal „Zeit“-Elektronik Das Signal an der horizontalen „Zeit-Achse“ ist eine eine „Sägezahn-Spannung“ 100

Verstärkung des Eingangs-Signals Wahl der Verstärkung: Signal-Spannung zwischen zwei Teilstrichen in vertikaler Richtung Signal-Eingang

Der Eingang wird „kurz-geschlossen“ Signal „0 V“ am Eingang Der Eingang wird „kurz-geschlossen“ 0 V 100 V 0 V 100 V „Zeit“-Elektronik

Sinus-förmige Wechselspannung am Eingang Null-Linie 0 V 100 V 0 V Die vertikal Ablenkung variiert mit der Sinus Spannung Der Trigger Level ist „0“ in der Animation 100 V „Zeit“-Elektronik

Zusammenfassung Das Oszilloskop beruht auf einer „Braunschen Röhre“ mit lang nachleuchtendem Fluoreszenz-Schirm Zwei orthogonale Kondensator-Platten lenken den Elektronenstrahl ohne Verzögerung (!) ab Einsatz: Darstellung periodischer Signale Registrierung sehr kurzer Signale Nützlicher Link: http://pen.physik.uni-kl.de/medien/oscillo/oscillo.html

finis Null-Linie 0 V 100 V 0 V 100 V „Zeit“-Elektronik