Apertur-Blende, Linsen und Strahlen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was fällt dir an diesem Lichtkegel auf?
Advertisements

Beugung an Kristallgittern
2.3 Optische Linsen.
Koordinaten der Fourier-Transformierten und der Streuvektor
Das Fernrohr Die einfachste Form
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Verschiebung und δ-Funktion
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
4.4 Optische Instrumente Auge
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Optische Nahfeldmikroskopie (Scanning Near field Optical Microscopy)
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Fabian Honecker und Alexander Buddrick, 2005
Linsen und ihre Anwendung
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Wellen- und Strahlenoptik
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Linsen und ihre Anwendung
X y Bild I.
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Messung der Geschwindigkeit
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Linsen und ihre Anwendung
Messung der Geschwindigkeit
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Röntgenstrahlung zur Strukturanalyse
Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
Überlagerung von Schwingungen
Das Oszilloskop Gerät zur Darstellung zeitlich schnell veränderlicher elektrischer Spannungen.
Stereoskopie © © ©
Abschlussquiz ©
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Die Feldstärke.
Die „Wurfparabel“.
Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 Optische Blende.
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Perspektive Konstruktion eines Punkts P Ergebnis in doppelter Größe
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Kapitel V: Astronomische Beobachtungsmethoden
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Kameratypen Digitalfotografie
Der Quantenradierer • Licht als elektromagnetische Welle
PeP – Physik erfahren im ForschungsPraktikum
Auflösungsvermögen optischer Instrumente Auflösungsvermögen optischer Instrumente.
Fourier Synthese und Patterson Methode
Interferenz und Abbildung
Beugung an Streuzentren
Ausgewählte Kapitel der Physik
Das Auge I Übersicht Abbildender Apparat (Linse etc.)
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
P. Gerhard, GSI Betriebsworkshop, Januar Emittanz Inhalt: Einzelteilchen –Transversal: Ort & Winkel –Mathematischer Exkurs I: Strahldynamik-Rechnung.
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Modul 152 – Fotografie Einführung.
23. Sommerschule des Institutes für Physik
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Das Auge als optisches Gerät
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

Apertur-Blende, Linsen und Strahlen Linsen und Auflösung Apertur-Blende, Linsen und Strahlen Bei diesem Thema trifft die Wellen- die Strahlenoptik

Inhalt Auflösung eines optischen Instruments Auflösung bei der Abbildung eines Gitters Optische Instrumente sind „Trichter“ für Lichtwellen Ihr wichtigstes Merkmal ist die Öffnung, die Linsen lenken die Wellen um

„Auflösung“ eines optischen Systems Zur Abbildung tragen zwei voneinander unabhängige Vorgänge bei: Vom Objekt in unterschiedliche Richtungen ausgehende Wellenfelder müssen erfasst werden, möglichst viele („Auflösung“, Aufgabe der Apertur) Aus divergenten Wellen werden konvergente erzeugt, am Ort ihrer Überlagerung erscheint das Bild des Objekts („Fokussierung“, Aufgabe der Linse)

Beispiel 1: Beugung und Abbildung eines Spalts a=2mm

Auswahl einiger Wellen mit Hilfe der Blende (Apertur ) a=2mm

Umlenkung in konvergente Wellen mit Hilfe einer Linse Linse, f=200mm a=2mm

Auflösung und Fokussierung bei der Abbildung Der Durchmesser der Blende, „die Apertur,“ definiert die Auflösung ~3m 200mm Die Qualität der Linse definiert die „Auflösung begrenzte“ Schärfe des Bilds Linse, f=200mm a=2mm

Beispiel 2: Beugung und Abbildung eines Gitters

Abbildung eines Gitters ~3m 200mm Linse, f=200mm

Abbildung eines Gitters bei Verkleinerung der Auflösung in horizontaler Richtung ~3m 200mm Linse, f=200mm

Abbildung eines Gitters mit zu kleiner Auflösung in horizontaler Richtung 200mm Linse, f=200mm

Das Beugungsbild enthält Information zu den Abständen im Objekt Versuch Beobachtung des Interferenzmusters eines Gitters und der Abbildung bei Einschränkung der Auflösung in horizontaler Richtung durch eine Spaltblende Q: Was ist in der Abbildung zu erwarten? A: Die Information über den Abstand in horizontaler Richtung fehlt Deshalb fehlen im Bild die vertikalen Drähte Das Beugungsbild enthält Information zu den Abständen im Objekt

Blende und Linse im Auge Blende=Pupille Im Auge begrenzt die Größe der Pupille (Durchmesser 1-8mm) die Auflösung

Zusammenfassung Linsen wandeln die von der Apertur eingelassenen divergenten Wellenfelder in konvergente Die Öffnung der Blende, „die Apertur“, definiert die Auflösung eines optischen Instruments Kleine Blende: unscharfes Bild, weil Wellen zum Bildaufbau fehlen Im Grenzfall nur einer die Apertur passierenden Welle erscheint auf der Bildebene das Beugungsbild der Apertur

finis Fotografie aus Time Magazine: Cactus Ferroguinus Pygmae Owl