Induktion eines elektrischen Felds

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Induktionsspannung bei Änderung von A durch Drehen
Advertisements

Elektromagnetische Welle
Induktion im bewegten Leiter
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
S N VI. Quasistationäre Felder
Ein Effekt der Induktion
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Wirbelfelder.
Arbeit, Energie.
Einführung in die Physik für LAK
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Knoten- und Maschenregel
Inhalt Erzeugung von elektrischer Spannung durch Induktion bei Änderung Der Fläche Des Magnetfelds Des Winkels zwischen Fläche und Magnetfeld Technische.
Knoten- und Maschenregel
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Inhalt Elektrisches Potential
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Knoten- und Maschenregel
Inhalt Elektrisches Potential
Die elektrische Feldstärke
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Die Maxwellschen Gleichungen
Die elektrische Feldstärke
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Strom, Magnetfeld, schwebender Supraleiter
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Feldstärken und Ladungen
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Der magnetische Fluss Feldstärke und Raum.
Der elektrische Fluss Feldstärke und Raum.
Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
Sender für elektromagnetische Strahlung
das d‘Alembert Prinzip
Induktion eines magnetischen Feldes
Die Feldstärke.
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Induktion eines Sinus-förmigen Wechselstroms
Die Kirchhoffschen Regeln
Induktivität einer Spule
Induktion eines elektrischen Felds
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Röntgenstrahlen.
Magnettechnik für Teilchenbeschleuniger
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Elektrische Wechselwirkung I
Magnetismus eine kurze Einführung Hugo Keller
Deckblatt Elektromagnetische Wellen Seminararbeit zu
Leiterschleife bewegt sich mit v durch ein B-Feld
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Die Maxwellschen Gleichungen
Sender für elektromagnetische Strahlung
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Die elektro-magnetische Induktion
Die elektro-magnetische Induktion
 Präsentation transkript:

Induktion eines elektrischen Felds Das Faradaysche Induktionsgesetz

Inhalt Faradaysches Induktionsgesetz Die Lenzsche Regel Induzierte elektrische Feldstärke bei Änderung des magnetischen Flusses Die Lenzsche Regel

Ursachen der Feldstärken Elektrisch: Statische Anordnung von Ladungen Zeitliche Änderung von Magnetfeldern Magnetisch: Bewegte Ladungen Zeitliche Änderung von elektrischen Feldern Themen der Elektrodynamik

Faradaysches Induktionsgesetz: Bei zeitlicher Änderung des magnetischen Flusses, dem Produkt aus magnetischer Feldstärke und Fläche, wird ein elektrisches Wirbelfeld induziert

Induktion eines elektrischen Feldes bei Aufbau eines Magnetfelds Magnetische Feldstärke Induzierte elektrische Feldstärke Bei zeitlicher Änderung des magnetischen Feldes erscheint ein elektrisches Wirbelfeld ( mit Drehsinn „links“ bei ansteigendem B Feld - „Lenzsche Regel“ )

Induktion eines elektrischen Feldes bei Auf- und Abbau eines Magnetfelds Magnetische Feldstärke Induzierte elektrische Feldstärke Die Induktion verbindet elektrisches und magnetisches Feld, Raum und Zeit

Berechnung der Induktion eines Wirbelfelds Magnetische Feldstärke Induzierte elektrische Feldstärke Nur bei zeitlicher Änderung des magnetischen Feldes erscheint ein El. Feld

Mathematische Formulierung des elektrischen Wirbelfeldes Maß für ein Wirbelfeld ds1 E1 Die Summe der Produkte aus Wegelementen und der elektrischen Feldstärke in Richtung der Wegelemente verbindet Raum und Wirbelfeld

Mathematische Formulierung des elektrischen Wirbelfeldes ds1 E1 Das Integral über die elektrische Feldstärke entlang eines geschlossenen Weges folgt aus dem Übergang zu infinitesimal kleinen Wegelementen Maß für ein Wirbelfeld

Induktion eines elektrischen Feldes bei Änderung eines Magnetfelds Magnetische Feldstärke Induzierte elektrische Feldstärke 1 V Ein zeitlich veränderlicher magnetischer Fluss erzeugt ein elektrisches Wirbelfeld 1 Vs Magnetischer Fluss

Das Induktionsgesetz für das elektrische Feld Maxwellsche Gleichung für das elektrische Feld B dA Die Zeichnung zeigt das elektrische Feld für dB/dt>0 E ds 1 V Ein zeitlich veränderlicher magnetischer Fluss erzeugt ein elektrisches Wirbelfeld Das Vorzeichen Minus entspricht der „Lenzschen Regel“

Die Lenzsche Regel Magnetische Feldstärke Induzierte elektrische Feldstärke Das induzierte elektrische Feld ist dem elektrischen Feld der Ursache entgegengerichtet: Ein anwachsendes magnetisches Feld erzeugt einen - bezüglich der Richtung des magnetischen Feldes - linksdrehenden (ccw) elektrischen Wirbelstrom Das Vorzeichen „Minus“ im Faradayschen Induktionsgesetz trägt diesem Umstand Rechnung

Versuch: Induktion einer elektrischen Spannung

Zusammenfassung Ein zeitlich veränderliches magnetisches Feld erzeugt ein elektrisches Wirbelfeld (Faradaysches Induktionsgesetz) ∫ Eds = -d/dt ∫BdA [ V ] Folge: In der leitenden Umrandung einer Fläche wird eine Spannung induziert, wenn sich der magnetische Fluss durch diese Fläche zeitlich ändert Die Lenzsche Regel besagt, das induzierte elektrische Feld ist dem elektrischen Feld der Ursache entgegengerichtet

finis Magnetische Feldstärke Induzierte elektrische Feldstärke