Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vera Gramich und Caroline Clement,
Advertisements

13. Aufhebung der l-Entartung
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Wellen-Teilchen-Dualismus
Kernstruktur des Atoms
1924: De Broglie Wellenlänge eines Teilchens:  = h/p = h/ 2m0Ekin
Das magnetische Moment
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Entdeckung der Quantenmechanik
Das Keplerproblem (Teil 3)
Die Kräfte sind bekannt
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Arbeit, Energie.
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Arbeit, Energie.
Buch Seite 79/ 3.
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL Schrödingergleichung mit beliebigem Potential
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Eigenschaften des Photons
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Energiebänder im Festkörper
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Symmetrie in dynamischen Systemen
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Impuls und Impulserhaltung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Die elektrische Spannung
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Röntgenstrahlen.
Die „Wurfparabel“.
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Physik-Quiz 6. Klasse.
Einleitung 1.1 Atome und ihre Spektren Wdh.: Ergebnisse Bohr 10
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Sonnenspektrum Fraunhofer Linien = schwarze Linien im Sonnenspektrum.
Energiebänder im Festkörper
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Erzeugung von Licht in Atomen
Atomphysik Lösungen Kapitel
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
Weitere Lernhilfen im Internet...
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Untersuchung von Sternenlicht
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Grundlagen
 Präsentation transkript:

Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus Jenseits der klassischen Physik: Die Quantenbedingung für den Drehimpuls

Inhalt Bohrs Atommodell: Abhängig von der Quantenzahl: Energie auf den diskreten Bahnen Emission von oder Absorption elektromagnetischer Strahlung beim Wechsel der Bahnen

Bohrs Atommodell mit quantisierten Drehimpulsen für Z=1, H Drehimpuls-Vektor ~ n n Tn 1 T1 2 8·T1 3 27·T1 4 64·T1 r4=16r1 r3=9r1 r2=4r1 r1 Die Animation zeigt das Anwachsen von Tn mit n3 nur qualitativ

Bohrs Atommodell für Z=4, Be Gesamt-Drehimpuls 0 wird durch den Drehsinn der Elektronen erreicht : J =-1+2+3-4

Berechnung der Energie auf Bahn n 1 J Kinetische Energie Potentielle Energie Energie des Elektrons auf Bahn n Die gesamte Energie ist die Summe aus kinetischer und potentieller Energie Die gelb markierten, zuvor berechneten „quantisierten“ Größen werden im Folgenden eingesetzt

Kinetische Energie auf Bahn n mit r1 1 J vn = rn·ωn eingesetzt Quantisierte Winkelgeschwindigkeit eingesetzt

Kinetische Energie auf Bahn n mit Konstanter E1 1 J „Konstante“ für ein Teilchen mit Masse m , beachte, eingesetzt Kinetische Energie auf Bahn n Die „Konstante“ erweist sich als die kleinste Energie eines Elektrons im Wasserstoffatom (Z=1) auf der innersten Bahn (n=1), vgl. Folie zur Berechnung der Gesamtenergie

Potentielle Energie auf Bahn n 1 J Potentielle Energie, mit Potentielle Energie auf Bahn n mit In Gleichung (2) wird die rechte Seite mit ħ2 / m erweitert und für e2 m / (4πε0 ħ2) = 1 / r1 eingesetzt

Energie 1 eV Die gesamte Energie ist die Summe aus kinetischer und potentieller Energie 1eV Kinetische potentielle Energie eingesetzt, mit Abkürzung E1 Energie auf Bahn n für ein Atom mit Kernladung Z E1 ist die Energie auf Bahn 1 des Wasserstoffatoms (Z=1) Die Energie der elektronischen Zustände ist proportional zum Quadrat der Kernladungszahl: ~ Z2 umgekehrt proportional zum Quadrat der Quantenzahl der Bahn: ~1/n2

Energieeinheit „Elektronenvolt“ Die Energie einzelner Elektronen wird in der Einheit „Elektronenvolt“ [eV] anstelle von „Joule“ [J] angegeben Die Energie „Ein Elektronenvolt“ wird einem Elektron bei Bewegung zwischen zwei Punkten mit der Potentialdifferenz von einem Volt zugeführt oder abgenommen Vorteil dieser Konvention: Man vermeidet „winzige“ Zahlen e = 1,60 ·10-19 1 C Ladung eines Elektrons W = U·e = U ·1,60 ·10-19 1 J Arbeit bei Bewegung eines Elektrons zwischen zwei Punkten mit Potentialdifferenz U 1 eV = 1,60 ·10-19 Ein Elektronenvolt in Joule W [eV] · 1,60 ·10-19 Zur Umrechnung von eV auf J multipliziert man mit 1,60 ·10-19 J W [J] / 1,60 ·10-19 1 eV Zur Umrechnung von J auf eV dividiert man durch 1,60 ·10-19 J

Bohrs Atommodell mit Energie für Z=1, Wasserstoff r4=16r1 Bohrs Atommodell mit Energie für Z=1, Wasserstoff r3=9r1 r2=4r1 E1=-0,85 eV E3=-1,5 eV r1 E2=-3,4 eV E1=-13,6 eV

Absorption und Emission elektromagnetischer Strahlung Beim Wechsel der Bahnen wird elektromagnetische Strahlung absorbiert beim Übergang von Niveau m zu n mit n>m emittiert beim Übergang von Niveau m zu n mit n<m Einheit h·f = Wm - Wn 1 J f ist die Frequenz der beim Übergang von Niveau m zu n absorbierten oder emittierten elektromagnetischen Strahlung

Absorption und Emission elektromagnetischer Strahlung bei Bahnwechsel Anregung und Rückkehr nach der “mittleren Lebensdauer” (etwa 10-8 s) unter Strahlungs-Emission auf das Ausgangs Niveau

Zusammenfassung Bohrs Atommodell: Elektronen kreisen als geladene Massenpunkte um den Kern Zu jeder Bahn n=1,2,3,.. gehört eine eigene Energie: En= E1·Z2/n2 [eV] E1=-13,6 [eV] ist die Bindungsenergie des Elektrons im Wasserstoffatom auf der innersten Bahn (Z=1, n=1) Alle Energie Werte sind negativ, mit höchstem Betrag auf der innersten Bahn Das heißt: Entfernung der Elektronen, z. B. auf äußere Bahnen, erfordert Energiezufuhr von außen, z. B. durch elektromagnetische Strahlung Wechsel von Bahn m zu n ist mit der Emission bzw. Absorption von elektromagnetischer Strahlung der Frequenz f verbunden Energie der Strahlung h · f = Em – En [eV] Energie-Einheit “Elektronenvolt” Energie eines Elektrons nach Beschleunigung durch 1 V 1 [eV] = 1,60 ·10-19 [J]

Konstanten 1,60 10-19 1 C Elementarladung 1,05 10-34 1 Js Formel-zeichen Wert SI Einheit Anmerkung e 1,60 10-19 1 C Elementarladung 1,05 10-34 1 Js Plancksches Wirkungsquantum me 9,11 10-31 1 kg Masse des Elektrons 8,85 10-12 1 F/m Elektrische Feldkonstante , Link zum Periodensystem: http://www.chemicool.com/ Link zu Tabellen der Chemie: http://webbook.nist.gov/chemistry/

finis Anregung und Rückkehr nach der “mittleren Lebensdauer” (etwa 10-8 s) unter Strahlungs-Emission auf das Ausgangs Niveau