Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Millikan-Versuch Moritz Drexl.
Advertisements

17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Ein Effekt der Induktion
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Lösungsweg: Satz von Gauß
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Das Massenspektrometer
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Knoten- und Maschenregel
Halbleiter Die „np Junction“
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Die elektrische Feldstärke
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Die Maxwellschen Gleichungen
Die elektrische Feldstärke
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Äquipotential-Flächen
Induktion eines elektrischen Felds
Strom, Magnetfeld, schwebender Supraleiter
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Feldstärken und Ladungen
Der Plattenkondensator
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Der magnetische Fluss Feldstärke und Raum.
Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
Das Biot-Savart-Gesetz
Materialeigenschaften - Startpaket
Induktion eines magnetischen Feldes
Die Feldstärke.
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Induktion eines Sinus-förmigen Wechselstroms
Induktion eines elektrischen Felds
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Der Hall-Effekt David Fritsche Juli 2011.
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Elektrische Wechselwirkung I
Ein komplexes physikalisches Problem mal ganz einfach erklärt
Der Kondensator speichert Ladungen
Magnetischer Einschluss
Elektrizitätslehre II
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Halbleiter Die „np Junction“
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
Glühlampe und Batterie
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Nicolas Mohn Ladung und Felder
Skalare, Vektoren.
Die Maxwellschen Gleichungen
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Der Hall-Effekt Referat: Fach Physik, Herr Bastgen Ausgearbeitet von :
 Präsentation transkript:

Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld Der Hall-Effekt Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld

Inhalt Der Hall-Effekt Stromfluss im Magnetfeld: Quelle der „Hall“ Spannung Hall Sonden: Messung des Magnetfeldes mit Hilfe der Hall Spannung Bestimmung der Elektronendichte in Leitern mit Hilfe des Hall-Effekts

Aufbau zum Hall Effekt UH [μV] I [A] d b -1 1 I [A] -15 15 Ein leitendes Material wird an eine Spannungsquelle angeschlossen: Es fließt Strom

Der Hall Effekt UH [μV] d b -1 1 I [A] -15 15

Lorentz Kraft und elektrisches Feld UH [μV] d b -1 1 I [A] -15 15 Im Magnetfeld trennt die Lorentzkraft die Ladungen, dadurch entsteht zwischen den Rändern ein elektrisches Feld in vertikaler Richtung

Gleichgewicht zwischen Feld- und Lorentzkraft UH [μV] d b -1 1 I [A] -15 15 Im Gleichgewicht ist die Kraft auf die Ladungen durch das elektrische Feld entgegengesetzt gleich der Lorentz-Kraft durch das Magnetfeld

Die Hall Spannung UH [μV] I [A] d b -1 1 I [A] -15 15 Zwischen zwei Punkten im Abstand b in vertikaler Richtung erzeugt das elektrische Feld die „Hall-Spannung“ UH

Strom und Elektronendichte UH [μV] A d b -1 1 I [A] s n 1/m3 Dichte der Ladungsträger V = A·s 1 m3 Volumen eines Leiterstücks der Länge s A=b·d 1 m2 Querschnittsfläche des Leiters I = e·n·V/t 1 A Strom im Leiter durch die Fläche A, e Elementarladung v = s/t [m/s] 1 m/s Drift-Geschwindigkeit der Ladungsträger I = e·n·A·v Strom als Funktion der Driftgeschwindigkeit

Berechnung der Hall Spannung UH [μV] -1 1 b -15 15 I [A] FL = e·v·B 1 N Lorentz-Kraft im Magnetfeld B auf Ladungen e mit Drift Geschwindigkeit v EH = FL / e = v · B 1 Vm Feldstärke in vertikaler Richtung UH = EH ·b 1 V Hall-Spannung zwischen zwei Punkten an den Rändern des Leiters mit Abstand b in vertikaler Richtung UH = v · B · b v = I/(e·n·A) 1 m/s Drift-Geschwindigkeit der Ladungsträger

Hall Spannung als Funktion des Stroms UH [μV] -1 1 b -15 15 I [A] UH = B · b · I / (e·n·A) 1 V Hall-Spannung über die Breite b des Leiters mit Querschnitt A bei Strom I UH = RH · B · b · I / A RH = 1 / ( e·n ) 1m3/C „Hall-Koeffizient“, enthält die Dichte n der Ladungsträger e Substitution der Drift-Geschwindigkeit ergibt die Hall-Spannung als Funktion des Stroms

Anwendungen des Hall-Effekts Messung magnetischer Feldstärken B Messung der Elektronenzahldichten n in Leitern

Messung der Elektronenzahl-Dichte UH [μV] -1 1 b -15 15 I [A] UH = RH · B · b · I / A 1 V Hall-Spannung über die Breite b des Leiters mit Querschnitt A RH = 1 / ( e·n ) 1m3/C „Hall-Koeffizient“, enthält die Dichte n der Ladungsträger e n = B · b · I / ( e · A · UH ) 1/m3 Dichte der Ladungsträger im Leiter

Zusammenfassung In einem Strom führenden Leiter erscheint im Magnetfeld an den senkrecht zur Stromrichtung liegenden Rändern die Hall-Spannung UH = RH · B · b · I / A [V] Hallkoeffizient RH = 1 / ( e·n ) n [1/m3], Dichte der Ladungsträger vom Betrag e [C] B [T] Feldstärke des Magnetfeldes b [m] Abstand der Ränder senkrecht zur Stromrichtung I [A] Strom A [m3] Querschnittsfläche des Leiters senkrecht zur Sromrichtung Anwendung des Hall-Effekts zur Messung: magnetischer Feldstärken B Elektronenzahldichten n Entdeckt 1879 von E. H. Hall, Nobelpreis 1985 an K. v. Klitzing für die Messung des „Quanten-Hall Effekts“

finis UH [μV] d b -1 1 I [A] -15 15