1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anfertigung von Hausarbeiten
Advertisements

Studientag Facharbeit 2003/04
Von der Idee zur Präsentation
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das Erstellen einer Hausarbeit
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Word-Workshop.
2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen unter drei Gesichtspunkten vorstellen Organisation der Daten Beschriftung und Kennzeichnung der Daten Layout.
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Referenzen einfügen Wenn Ausführungen in Ihrer Arbeit auf Gedanken Anderer aufbauen, auch wenn Sie diese nicht wörtlich zitieren, müssen Sie dieses in.
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Grundregeln des Zitierens
Die Satzzeichen - Wiederholung -.
Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Vom richtigen Zitieren
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Leitfaden zur Erstellung von Exkursionsberichten
Einführung in den Zitationsstil-Editor
Wissenschaftliches Arbeiten...
Textkompendium.
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Wie schreibe ich meine erste Hausarbeit?
Kriterien für das „Schriftliche“
Jahresarbeit, Abschlussarbeit, Belegarbeit
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Hausarbeiten schreiben – aber wie?
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Formale Hinweise zur Facharbeit
FAU Erlangen-Nürnberg
Seminarkurs CHINA.
Titel der Präsentation Vortragender 1, Vortragender 2, usw. Veranstaltung Datum, Ort.
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
Wissenschaftliches Arbeiten
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Besonderheiten beim Zitieren
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Facharbeitstraining.
Dokumenten-Erstellung mit MS Word
Wissenschaftliches Arbeiten
Workshop „Techniken des wissenschaftlichen arbeitens“
Schulungsunterlagen der AG RDA
Die schriftliche Seminararbeit – Tipps zu MS Word Präsentation für den Sk Unendlichkeit Mai 2003.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Wissenschaftliches Arbeiten Prof. Dr. Felicitas Maunz.
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Tutorium Filmtheorie, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten Friedrich-Schiller-Universität Jena Sommersemester 2009 Philosophische Fakultät / Institut.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Hausarbeiten- Tutorium Katharina Pitzen, Alex Stanisavjevic, Marco Kähler, Erika Jasinskaite Unabhängige Liste Fachschaft Jura 1.
Facharbeit Information für die Q1 am
Methodentraining Facharbeiten
Methodentraining Facharbeiten
Einführung in das Schreiben einer Hausarbeit
Zitieren und Umgang mit Literatur
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Juristische Arbeitstechnik
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Essay.
 Präsentation transkript:

1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle (Gesetz, Urteil etc.) wird zunächst betrachtet, dann werden Kommentare/Besprechungen dazu gesucht usw. 2. Schneeballsystem: Das aktuellste relevante Werk wird als Ausgangspunkt genommen und dann die dort aufgeführten Quellen erschlossen. 3. Kataloge und Datenbanken: Zentrale Begriffe des Themas oder Vorschriften werden eingegeben. Sinnvoll nur, wenn Stichworte eingegrenzt werden.

Formatierung Übliches Format: 12 Pkt.-Schrift, 1,5-facher Zeilenabstand, Blocksatz, Absätze eingerückt oder mit größerem (immer gleichem) Abstand, Korrekturrand Die Seminararbeit muss Seitenzahlen enthalten: Keine auf Deckblatt Römische Zahlen auf Verzeichnisseiten (Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis etc.), starten bei II Arabische Zahlen für den eigentlichen Text, starten bei 1 Grundsätzlich: abweichende Vorgaben des Veranstalters beachten! 2

Aufbau Gute Gliederung: nach sachlichen Gesichtspunkten mit treffenden Überschriften (nicht „eine Ansicht“) Unterpunkte nicht zu kurz und nicht zu lang (maximal ein paar Seiten) Absätze: Ein Absatz umfasst einen zusammenhängenden Gedanken. Absätze sind daher mehrere Sätze, aber nicht mehrere Seiten lang. Überleitungen: roter Faden im Text, d.h. es muss klar sein, warum ein bestimmter Punkt besprochen wird – bei jeder Überschrift prüfen, ob Überleitung vorhanden 3

Zitierweise Entscheidungen: Gericht, Fundstelle, Anfangsseite, Stelle Anmerkungen: Verfassername, Entscheidung, Fundstelle, Anfangsseite, Stelle Kommentare: Bearbeiter im Kommentar § X Rn Y oder Kommentar-Bearbeiter § X Rn Y Lehrbücher: Verfasser, Seite oder Rn (gegebenenfalls ältere Auflage) Aufsätze: Verfasser, Zeitschrift, Anfangsseite, Stelle Verfasser, Festschrift für, nur Name, Jahreszahl, Anfangsseite, Stelle Monographien: Verfasser, Titel, Jahreszahl, Stelle 4

Wie zitiert man richtig? Bei Paraphrasen: Fußnote gehört dahin, wo der Gedanke endet (oft mitten im Satz). Ist der ganze Satz inhaltlich einer Quelle entnommen, kommt die Fußnote hinter das Satzzeichen, sonst davor, s. Noltensmeier/Schuhr, JA 2008, 576 (581) Bei wörtlichen Zitaten: Es sind Anführungszeichen („“) und ggf. Auslassungszeichen ([…]) zu setzen. Die Fußnote steht am Ende der Anführungszeichen. Zitate sind wörtlich inklusive eventueller Rechtschreibfehler zu übernehmen, dabei empfiehlt sich der Zusatz „[sic]“. Änderungen im Zitat sind mit eckigen Klammern zu kennzeichnen. 5

Übliche Fehlerquellen Uneinheitlichkeit (s.o.) Unübliche Abkürzungen (z.B. Kurztitel für Aufsätze) Falsche Reihenfolge bei mehreren Quellen in einer Fußnote: i.d.R. –Rspr. vor Literatur –Rspr. nach Qualität des Gerichts und chronologisch –Literatur kann alphabetisch sortiert werden, muss aber nicht Keine Angabe der Anfangsseite bei Aufsätzen Fehlender Punkt am Ende der Fußnote Fehlerhafte Verwendung von Abkürzungen („a.a.O.“, „ders.“, „ebd.“) Rechtschreibfehler bei Autorennamen  Siehe auch Herold/Müller, JA 2013, 808 6