Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Ralf Bösche 07.01.2011 CFD-Anwendung am Beispiel eines Turboverdichters.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Versuch 1. Was wollen wir tun - das Pflichtenheft
Advertisements

Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
im Rahmen der Vorlesung
Aufbau und Funktion eines Kühlschranks
Kraft oder Arbeitsmaschine?
ZES - Mitgliederversammlung University of Stuttgart Institute of Fluid Mechanics and Hydraulic Machinery, Germany IHS Simulation von Strömungs-Struktur-Wechselwirkungen.
V 5: Partielle Differentialgleichungen - Grundlagen
Numerik partieller Differentialgleichungen
Diskretisierung der Wärmeleitgleichung
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
V 12: Systemen partieller Differentialgleichungen
Untersuchung des Einflusses der Deformation und des Turbulenzmodells auf Simulationsergebnisse am Beispiel der HiReTT-Konfiguration Bernhard Eisfeld,
Electricity generation using a carbon-dioxide thermosiphon
SebastianKröll Kleinwindanlagen
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Einführung in die EDV Holger Irrgang
Die Simulation von Planetenbewegungen
Heute: Scherenzange zeichnen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Diffusive Beschleunigung der kosmischen Strahlung an Schockwellen
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Einführung in die Physik für LAK
Die Validierungsbeispiele der prEN ISO 10211
Rohrreibungsberechnung 1-D
Energieerzeuger der Zukunft
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Manfred Lindert, Marketing-Kommunikation,
Hydro- und Aerodynamik
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Hydro- und Aerodynamik
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Entwurf, unverbindlicher Vorabzug !
Mechanische Oszillatoren
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
… oder wie finde ich den Weg
100 kg Wie wird’s gemacht?! Klick.
Transport & Verkehr: Möglichkeiten zur „Leistungssteigerung“
Anfängerkurs. Komponenten Microsoft Word 2003 Microsoft Excel 2003 Microsoft PowerPoint 2003 Microsoft Outlook 2003.
Lernziele für PowerPoint
Strategie der Modellbildung
Eingangs- /Ausgangs-Kennlinie
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Arbeiten mit Handzettelmastern j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation> Von Beginn an, um den Kurs zu starten. Klicken Sie in.
6-Baum-Stichprobe PLAWA Semester T1EN.
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Institut für Angewandte Thermo- und Fluiddynamik Numerische Strömungssimulation (CFD) mit Fluent.
Simulation der Kármánschen Wirbelstraße mit Ansys
Luftwiderstand und Magnuseffekt
Numerische Simulation des Stofftransports
Benutzeranleitung für den JBFOne-Master der Fiducia & GAD IT AG
Frank Kameier 12. Vorlesung
Frank Kameier 5. Vorlesung Strömungstechnik II -PEU
Frank Kameier Strömungstechnik II PEU
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
 Präsentation transkript:

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Ralf Bösche CFD-Anwendung am Beispiel eines Turboverdichters

1. April 2010 | Referent | Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) | Seite 2 Gliederung des Vortags Betriebsdaten des Beispiels und Grundlagen zur Funktionsweise Beispielhafte Simulation Geometrieerstellung Geometrievernetzung/ Erstellung der Kontrollvolumina Numerische Lösung Auswertung des Ergebnisses

1. April 2010 | Referent | Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) | Seite 3 Betriebsdaten des Beispiels und Grundlagen zur Funktionsweise Bei diesem Beispiel handelt es sich um einen Turboverdichter der wie folgt aussieht Die Betriebsparameter sind rechts abzulesen Grundfunktion eines Turboverdichters: Turbine wird durch einen Motor angetrieben und saugt somit Luft an Die Luft wird hierbei in die Rohrleitung gedrückt und durch die Verringerung des Raumes komprimiert

1. April 2010 | Referent | Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) | Seite 4 Geometrieerstellung Gedankenmodell des Ingenieurs wird auf Papier übertragen und Betriebsbedingungen festgelegt Die 2D-Zeichnung wird mithilfe von CAD-Tools in den Rechner überführt Importierung der Turbine aus vorherigen CAD-Aufgaben Generierung der Rohrleitung Anpassung der Größe des Turbinenrades Vernetzung der beiden Komponenten Gestaltungsregeln beachten Die Geometrieerstellung kann bereits einen starken Einfluss auf die Laufzeit/Güte haben Aus diesem Grund wird die Wandstärke des Rohres vernachlässigt Überführung des CAD-Models in die CFD-Umgebung

1. April 2010 | Referent | Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) | Seite 5 Geometrievernetzung/ Erstellung der Kontrollvolumina Bestimmung des Kontrollvolumens Aus Geometriegründen reicht die Betrachtung eines Ausschnitts, in diesem Fall eine Schaufel (3. Bild)

1. April 2010 | Referent | Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) | Seite 6 Geometrievernetzung/ Erstellung der Kontrollvolumina Gliederung des Bauteils in partielle Flächen durch Gitterstruktur

1. April 2010 | Referent | Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) | Seite 7 Geometrievernetzung/ Erstellung der Kontrollvolumina Projezierung der Struktur auf die anderen Schaufeln Vergleich verschiedener Gitterstrukturen

1. April 2010 | Referent | Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) | Seite 8 Geometrievernetzung/ Erstellung der Kontrollvolumina Tetra/prism Erstellung der Gitterstruktur aus Tetraedern (automatisch) Ungenau im Grenzbereich Geringe Generierungszeit/kosten Hexa Manuelle Gittererstellung Bessere Auflösung im Grenzbereich. Führt zu genauerer Auswertung Hohe Generierungszeit/kosten

1. April 2010 | Referent | Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) | Seite 9 Geometrievernetzung/ Erstellung der Kontrollvolumina Bestimmung der Randbedingungen Vorgegeben durch Materialgrenzen/Umgebungsbedingungen Eingabe des maximalen Druck sowie der Temperatur am Turbineneinlass Eingabe des statischen Drucks und des Massenflusses

1. April 2010 | Referent | Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) | Seite 10 Geometrievernetzung/ Erstellung der Kontrollvolumina Bestimmung der Randbedingungen Vorgegeben durch Strömungseigenschaften und Wechselwirkungen Stationäre Strömungsbedingung, da der Startvorgang uninteressant ist Modellwahl für Wechselwirkung zwischen Stator und Rotor. Verwendung des RSI-Frozen Rotor Modells. Berücksichtigung der turbolenten Strömung führt zum SST- Turbulence Modell

1. April 2010 | Referent | Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) | Seite 11 Numerische Lösung Nach Eingabe der RB beginnt das Programm mit der numerischen Lösung In jedem Mittelpunkt der einzelnen Gitterkomponenten werden Masse-, Impuls-, Energieerhaltungssatz angewandt. Durch die verschiedenen Modelle kommen noch weiter Differentialgleichungen hinzu. Exakte Differentiallösungen führen zu Problemen Nicht immer ist eine exakte Lösung möglich Exakte Lösung kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen Verwendung von numerischer Berechnung Näherungslösung führt zu folgenden Fehlern Modellfehler Diskretisierungsfehler Konvergenzfehler

1. April 2010 | Referent | Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) | Seite 12 Auswertung des Ergebnisses Betrachtung des Druckes und der Geschwindigkeit

1. April 2010 | Referent | Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) | Seite 13 Auswertung des Ergebnisses Druck und Geschwindigkeit verhalten sich anti-proportional Druck ist am Einlass am geringsten und erhöht sich je weiter das Fluid fortschreitet Des Weiteren steigt der Druck mit größerem Radius Die Geschwindigkeit ist am Einlass am größten und verringert sich mit der Laufzeit des Fluides im Verdichter

1. April 2010 | Referent | Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) | Seite 14 Auswertung des Ergebnisses Differenzierung der einzelnen Betriebspunkte und deren Auswirkungen. Betrachtung des Wirkungsgrades

1. April 2010 | Referent | Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) | Seite 15 Auswertung des Ergebnisses Der Wirkungsgrad ist sowohl von dem Kopfspiel als auch von dem Massenstrom abhängig Je höher das Kopfspiel desto geringer der Wirkungsgrad Wirkungsgrad hält sich für einen Massenstrom von 0,28 [Kg/s] bis 0,32 [Kg/s] relativ konstant Absenkung des Wirkungsgerades bei einem Massenstrom der größer als 0,32 [Kg/s] beträgt Das Maximum besteht bei einem Massenstrom von 0,32 [Kg/s] und einen Kopfspiel von 0mm

1. April 2010 | Referent | Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) | Seite 16 Auswertung des Ergebnisses Differenzierung der einzelnen Betriebspunkte und deren Auswirkungen. Betrachtung des Druckes am Austritt

1. April 2010 | Referent | Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) | Seite 17 Auswertung des Ergebnisses Druckverlauft weißt parallelen zum Wirkungsgrad auf Erhöhung des Massenstroms führt zu geringerem Austrittsdruck Erhöhung des Kopfspiels führt ebenfalls zum geringerem Austrittsdruck Wirkungsgrad ist bei einem Turboverdichter an den Druck gekoppelt