Metal-organic frameworks

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Advertisements

Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Elektrochemische Massenspektrometrie
Thermodynamik Definitionen -Enthalpie -Entropie -Gibbs Energie
Betreuer: Christian Brose
Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 ( )
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Sicherung auf HD: Beschreibung z.B. HD 500 GB: 1.Partition 1: Laufwerk C:, ca. 250GB Inhalt:
( )
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Haben Sie heute schon trainiert?
D. Dik, A.Kaupp, S.Feeß M E D I E N M A N I P U L A T I O N.
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
Verfahren zur Stammformreduktion
Hydrations-enthalpie
Katalytische Alkylierung von Aminen mit Alkoholen
Ketonhydrierung mit Ir-Komplexen
Anorganische Aerogele
Die Judenverfolgung im Nationalsozialismus
Aufbau und Funktionsweise
Doppelspaltexperiment
Nickel-Metallhydrid Akkumulator
Technische Grundlagen des Internets
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
Die Agentur, en DM Lektion 3: Kultur. das Drehbuch,¨er DM Lektion 3: Kultur.
Eine Präsentation von Valeria S. ,Niklas W. & Dalila N.C.
Heterogene chirale Katalysatoren
Forschungsthema: Der Atombau Chemie Olympiade.
Sinnesleistungen im Tierreich
Martin Luther Wie sein Leben die Welt veränderte
(Moderne) C-C-Verknüpfungsreaktionen
29.Januar Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.
Betreuer: Sven Backhove
Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013.
Koordinative Kettentransfer- Polymerisation KKTP
Funktionalisierte metall-organische Netzwerke Adsorption
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
Redoxreaktionen bei Komplexen - Der Nobelpreis 1992
Warum ist [Fe(H2O)6]3+ farblos und [Fe(H2O)3(SCN)3] tiefrot?
vom Element zum Device: Platin – Autokatalysator
Elektrochemische Spannungsreihe
Wasserlöslichkeit von Salzen
Soziale Netzwerke als Rollenbilder
Visualisierung semantischer Daten
Marktübersicht für Content Management Systeme
Vom Röhrenfernseher zum OLED- Fernseher
Optische Täuschungen Copyright by Mo²
Inhalt Wasserhärte Wasserhärtebestimmung Probleme Lösungen.
Bilder: Lizenz: public Domain commons. wikimedia
Kooperativität und Hysterese beim Spin- Crossover
Der Kreislauf des Gesteins
Homer Ilias & Odyssee Geschichte – Laura Durwen, BGYM.T13a.
Simulationen in der theoretischen Physik
Turing-Maschine als Akzeptor.
Chemisches Gleichgewicht
Mesostrukturierung Syntheseziele Synthesemethoden Probleme Anwendung
Heterogene Photokatalyse
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
Messung kosmischer Myonen
Autor: Andrej Fadeew, 10 Klasse Lehrerin: Vorontsova L.W. 2012
Natriumhydrogencarbonat
Pit Land  funktionierts/detailansicht/datum/2009/11/18/wie- funktioniert-ein-schallplattenspieler.html.
Studiumbereich: Informatik
Kleinigkeiten aus der Praxis
Christopher Rose/ Stefan Weiß
Elektrochemische Doppelschicht
2- Elektronenleiter Ionenleitung A. Soi.
 Präsentation transkript:

Metal-organic frameworks Hauptseminar AC V 15.01.2013 Christoph Göbel Metal-organic frameworks

Gliederung Einführung Aufbau von MOFs Synthese und Synthesemethoden MOFs als potenzielle Wasserstoffspeicher und deren Probleme Zusammenfassung

Einführung Stand heute: keine Definition für MOF bzw. (poröses) Koordinationspolymer nach IUPAC Definitionsansatz MOF: Poröse, kristalline 3D-Netzwerke, aufgebaut aus Metallclustern und organischen Brückenliganden Beispiel MOF-5/IRMOF-1: Zn4O(BDC)3

Einführung Vorteile von MOFs: Anwendung von MOFs in der Praxis: Lösungsmittel zugleich Templat Mögliche Amphiphilie Hohe Auswahl an Metallen und Liganden Porengröße über Liganden definiert Anwendung von MOFs in der Praxis: Gasspeicherung, Katalyse Sensorik -reinigung, -trennung http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/chemie/material/nuetzliches/pse_pics/PSEsw2%20.gif, 16.11.2012

Genereller Aufbau Prinzipiell identisch zu rein anorganischen, porösen Festkörpern Bindungsbildung zwischen „secondary building units“ Gerüst hauptsächlich aus kovalenten Bindungen aufgebaut http://groups.uni-paderborn.de/cc/studienarbeiten/aulig/img/formeln/zeolitha.gif, 11.11.2012 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/af/Terephthalic-acid-3D-balls-B.png, bearbeitet, 12.11.2012 http://ars.els-cdn.com/content/image/1-s2.0-S0254058411003993-gr7.jpg, bearbeitet, 12.11.2012

Synthese – Elektrochemisch Reinmetall-Elektroden und gelöster Linker in Lösungsmittel Vorteile: großtechnisch einsetzbar, kontinuierliche Linkerdissoziation Nachteile: aufwändig, gefährlicher, Reaktionsdauer e- MeOH DCH2 H2 2+ M Elektrochemische MOF-Synthese mit M(II) und Dicarbonsäure: Dissoziation: DCH2  DC2- + 2 H+ Anode: M M2+ + 2e- Kathode: 2H+ + 2e-  H2 MOF http://www.uni-saarland.de/fak7/fze/AKE_Archiv/AKE2007H/AKE2007H_Vortraege/AKE2007H_05Puetter_Chemie-undEnergieversorgung.ppt, 13.11.2012

Synthese – Mikrowellenreaktion Erhitzen mit Mikrowellenstrahlung unter autogenem Druck Vorteile: Reaktionsdauer, einfach, Testansatzgrößen, schnelle Kristallisation, kleine Kristalle möglich Nachteile: Mikrowellenreaktionsofen notwendig, Ansatzgröße begrenzt http://www.biotage.com/graphics/6516.jpg, 28.10.2012 http://www.biotage.com/Graphics/25186.png, 18.08.2012

Synthese – „Tauchbad“ Trägermaterial wird in unterschiedliche Lösungen verschiedener Substanzen getaucht Vorteile: extrem gezielte Anlagerung, Mischung von Substanzen möglich Nachteile: Reaktionszeit, Schichtanzahl begrenzt (≈ 100) http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-7663-2008-01-15.html, 27.10.2012

Synthese – Vergleich MOF-5/IRMOF-1: Solvothermale Synthese im Autoklaven Zn(NO3)2 ∙ 6H2O und BDC in DEF 18 h bei ≈ 100 °C Filtration, waschen, Vakuumtrocknung Summenformel: Zn4O(BDC)3 MOF-5/IRMOF-1: Synthese mit Mikrowellenstrahlung Zn(NO3)2 ∙ 6H2O und BDC in DEF 10 bis 20 min bei ≈ 100 °C Filtration, waschen, Vakuumtrocknung Summenformel: Zn4O(BDC)3

http://upload. wikimedia. org/wikipedia/commons/7/74/IRMOF-1_wiki http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/74/IRMOF-1_wiki.png, 17.10.2012

MOFs als Wasserstoffspeicher Speicherung von umweltrelevanten (CO2, CH4, NOX, CO, …) und energetisch relevanten (H2, CH4) Gasen Mögliche Einsatzgebiete: http://www2.fz-juelich.de/icg/icg-2/datapool/page/750/cryo1.jpg, 26.11.2012 http://img.fotocommunity.com/Bus-Nahverkehr/Bus/Wasserstoffbusse-in-Hamburg-a19453074.jpg, 26.11.2012 http://www.kfz.net/img/content/wasserstoff1.jpg, 26.11.2012 http://www.taz.de/uploads/images/684x342/hybr_01.jpg, 26.11.2012 http://presseservice.region-stuttgart.de/sixcms/media.php/725/laptop_Fraunhofer%20ISI.jpg, 26.11.2012

MOFs als Wasserstoffspeicher - Probleme Probleme in der Praxis: Sehr schlechte H2-Speicherung bei RT, besser bei 77 K  LN2 nicht praktikabel van-der-Waals-WW zwischen Gerüst und H2 mit Adsorptionsenthalpien ≈ 4 – 7 kJ/mol  Stärkere Bindung nötig (≈ 20 kJ/mol) Große innere Oberfläche & leichtes Gerüst  Synthese neuartiger MOFs (z.B. MOF-210) Total uptake MOF-210 T = 77 K Total uptake MOF-205 T = 298K Excess uptake MOF-210 Excess uptake MOF-205 O. M. Yaghi, Hydrogen Storage in Metal-Organic Frameworks, University of California, 2011

MOFs als Wasserstoffspeicher - Lösungsansätze Freiliegende Metallkoordinationsstellen durch Solvatentfernung M-H2-Bindung ≈ 80 kJ/mol z.B. in Mo(CO)5(H2) Li+ und H2 in Gasphase ≈ 27 kJ/mol  Problem: Abschwächung der Ladung auf Oberflächen  Enthalpie sinkt auf 7.9 kJ/mol  Lösung: Höher geladene Metallkationen? Lösungsansätze zur Erhöhung der Adsorptionsenthalpien: Freiliegende Metallkoordinationsstellen M. Dincă, J. R. Long, Angew. Chem. Int. Ed. 2008, 47, 6766 – 6779

MOFs als Wasserstoffspeicher - Lösungsansätze Freiliegende Metallkoordinationsstellen durch Metalleinbau am Linker Linker mit freien Elektronen- paaren zur Komplexbildung Entfernung der restlichen Liganden Ziel: mehrere Koordinations- stellen zur H2-Anlagerung Problem: Komplizierte Entfernung der Liganden M. Dincă, J. R. Long, Angew. Chem. Int. Ed. 2008, 47, 6766 – 6779

MOFs als Wasserstoffspeicher - Lösungsansätze Lösungsansätze zur Erhöhung der Adsorptionsenthalpien: Freiliegende Metallkoordinationsstellen Spillover Spillover Dissoziation von H2 in H-Radikale am Pt-Katalysator auf Aktivkohle Bei 298K/100 bar: H2-Aufnahme verdoppelt Höhere Packungsdichte von H-Radikalen im Vergleich zu H2 Wichtig: keine irreversible Bindung des Wasserstoffs an das Gerüst http://www.rsc.org/ej/EE/2008/b807957a/b807957a-f5.gif, 05.01.2013

Zusammenfassung Vielfalt an unterschiedlichsten MOFs durch Variation der Metalle und Linker Verschiedenste Synthesemethoden Vielversprechende Anwendungsgebiete Wasserstoffspeicherung bei RT als Ziel Problem: Bessere Speicherung des Wasserstoffs Lösungsansätze z.B. freie Metallkoordinationsstellen, Spillover Noch sehr viel Forschungsaufwand nötig und viele Forschungsansätze möglich!

Literatur B. Weber, Koordinationschemie/Metallorganische Chemie, 3. Auflage, Universität Bayreuth, 2012 D. Farusseng, Metal-Organic Frameworks, 1. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim, 2011 G. Férey, Chem. Soc. Rev. 2008, 37, 191–214 A. U. Czaja, N. Trukhan, U. Müller, Chem. Soc. Rev. 2009, 38, 1284–1293 M. Dincă, J. R. Long, Angew. Chem. Int. Ed. 2008, 47, 6766 – 6779 L. J. Murray, M. Dincă, J. R. Long, Chem. Soc. Rev. 2009, 38, 1294–1314 A. W. C. van den Berg, C. O. Areán, Chem. Commun. 2008, 668–681 O. M. Yaghi, Hydrogen Storage in Metal-Organic Frameworks, University of California, 2011

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!