Lanthanoid-Übergangsmetall-Bindungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Isotaktisches Polypropylen
B-Bäume.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Elektrochemische Massenspektrometrie
Beispiele für metallreiche Al- und Ga-Cluster.
Mischkristalle SS 2008 B. Sc. GMG
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
C-C -Verknüpfungen mit Alkoholen
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
Der Templateffekt Seminarvortrag ACV – Alexander Wachter.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Katalytische Alkylierung von Aminen mit Alkoholen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
H Wasserstoff Link Wasserstoff, H, 1 Nichtmetalle 1, 1, s
Komplexe nach Werner: Eine geniale Frechheit
Ketonhydrierung mit Ir-Komplexen
In der Schule.
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Aufbau der Materie Lösungen: Gewerblich Industrielles
(Moderne) C-C-Verknüpfungsreaktionen
29.Januar Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.
Einlagerungsverbindung von Chalkogeniden
Koordinative Kettentransfer- Polymerisation KKTP
Einzelmolekülmagnete
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
Redoxreaktionen bei Komplexen - Der Nobelpreis 1992
Warum ist [Fe(H2O)6]3+ farblos und [Fe(H2O)3(SCN)3] tiefrot?
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Seltene Erden.
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Reservistenkameradschaft Limburg
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Wir betrachten die Aggregatszustände der
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Kovalent Organische Gerüstverbindungen
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Kooperativität und Hysterese beim Spin- Crossover
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Neue phosphororganische Käfige und
Richten Mit klicken weiter.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsvortag Ulf Vogel Einführung Ersatz von Kohlenstoffatomen in Cp-Anion durch Bor und Phosphor: isoelektronisch Eigenschaften aber.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Lehrstuhl 1 für Anorganische Chemie
 Präsentation transkript:

Lanthanoid-Übergangsmetall-Bindungen Hauptseminar AC V Kristina Wunderlich 15. 06.2010

Gliederung Einleitung Allgemeines Geschichte, Synthesen und Strukturen Zusammenfassung Quellenangaben

Einleitung Synthese mehrkerniger Komplexverbindungen intensiv bearbeitetes Teilgebiet der modernen Koordinationschemie Besonderes Interesse an Metall-Metall-Bindungen Vielfalt an Bindungsphänomenen im Bereich der Übergangsmetalle, aber nur wenige Lanthanoid-Übergangsmetall-Bindungen

Allgemeines Lanthanoide relativ weiche, silbrig glänzende, reaktionsfreudige Metalle geringe Leitfähigkeit oxidieren leicht an Luft reagieren heftig mit Wasser große Ähnlichkeit untereinander Oxidationszustände: Häufigste +3(aber auch +2 und +4)

Allgemeines Übergangsmetalle hohe Zugfestigkeit, Dichte, Schmelzpunkte, Siedepunkte können viele verschiedene Oxidationszustände einnehmen gute Katalysatoren bilden Komplexe

Geschichte 1991 erste strukturell authentifizierte Lanthanoid-Übergangsmetall- Bindung {[(CH3CN)3YbFe(CO)4]2•CH3CN}∞

1991 Kristallstruktur polymerische Zick-Zack-Leiterstruktur [Fe(CO)4]2- verzerrter Tetraeder Yb2+ verzerrter Oktaeder Yb2+ von zwei Carbonyl- Sauerstoffen umgeben jedes [Fe(CO)4]2- umgeben von zwei verschiedenen Yb2+ Yb-Fe-Abstand: 3.010 Å

Geschichte 1993 erste direkte Lanthanoid-Übergangsmetall-Bindung (C4H8O)(C5H5)2Lu-Ru(CO)2(C5H5) farbloser mikrokristalliner Feststoff sehr luft- und feuchtigkeitsempfindlich

1993 Kristallstruktur direkte Metall-Metall-Bindung Lu-Ru-Abstand: 2,995 Å Klavierstuhl-Struktur am Ruthenium-Atom Lutetium-Atom umgeben von zwei Cyclopentadienyl-Liganden und Sauerstoff-Atom von THF, verzerrter Tetraeder Cp-Ringe nicht deckungsgleich

1998 Geschichte neuartiges Ligandensystem Neodymat-Komplex Nd-Rh-Abstand: 2,9744 Å annähernd planare Koordinationsgeometrie am Rh-Atom

1998 Geschichte planare Koordinationsgeometrie am Pd-Atom Nd-Pd-Abstand: 3.0345 Å beide Metallzentren nur durch einen Bis(Ap)- Liganden verbrückt

1998 Geschichte planare Koordinationsgeometrie am Pd-Atom Nd-Pd-Abstand: 3.0345 Å beide Metallzentren nur durch einen Bis(Ap)- Liganden verbrückt

Geschichte 2008 direkte Lanthanoid-Übergansmetall-Bindungen

2008 Y-Re-Abstand: 2,9617 Å Anordnung der Cp-Liganden unterscheiden sich sehr polare Metall-Metall-Bindung nicht stabil in THF kleinerer Metall-Metall-Abstand: 2,8971 Å

Heute [Cp2ReH] liefert nicht das gewünschte Produkt Reaktion von[Ln(CH2SiMe3)3(thf)2] mit [Cp2ReH] liefert nicht das gewünschte Produkt Annahme: THF-Ligand das Problem deshalb [Ln{CH(SiMe3)2 }3 ] ausprobiert

Heute trigonal planare Anordnung des Sm-Atom Sm1–Re1 2.9792 Å,

Heute

Heute Wahl von THF-freien Edukten Anwesenheit von THF führt zur Eliminierung von [Cp2ReH] Wahl von THF-freien Edukten

2009 Salzeliminierung oranges Pulver Nd-Fe-Abstand: 2,9942 Å Nd verzerrter Tetraeder sehr polar

Actinoide 2008 erste direkte Uran-Rhenium-Bindung Uran: verzerrter Tetraeder U-Re-Bindungsabstand: 3.0475 Å

Zusammenfassung Synthesen: Salzeliminierung, Alkaneliminierung THF-freie Edukte von Vorteil LA-ÜM-Bindungen zwar nicht so exotisch wie gedacht, aber trotzdem noch viel zu erforschen

Quellenangaben L. H. Gade, Koordinationschemie, Wiley-VCH, Weinheim, 1998 F. Levy, E. Mooser, L. J. Jongh, Physics and Chemistry of Metal Cluster Compounds: Physics and Chemistry of Materials with Low-Dimensional structures, Vol. 18, Springer, Heidelberg, 1994 Richard E. Dickerson,Harry B. Gray,Hans-Werner Sichting,Marcetta Y. Darensbourg, Prinzipien der Chemie, Walter de Gruyter, 1980, 423 H. Deng, S.G. Shore, J. Am. Chem. Soc. 1991,113, 8538-8540 I. P. Beletskaya, A. Z. Voskoboynikov, E. B. Chuklanova, N. I. Kirillova, A. K. Shestakova, I. N. Parshina, A. I. Gusev and G. K. I. Magomedov, J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, 3156. A. Spannenberg, M. Oberthür, H. Noss, A. Tillack, P. Arndt, R. Kempe, Angew. Chem. Int. Ed. 1998, 37, 2079-2082 M. V. Butovskii, O. L. Tok, F. R. Wagner, R. Kempe, Angew. Chem. Int. Ed. 2008, 47, 6469-6479 M. V. Butovskii, C. Döhring, V. Bezugly, F. R. Wagner, Y. Grin, R. Kempe, Nature Chem. Accepted S. T. Liddle, Proc. R. Soc., 2009, 465, 1673-1700 P. L. Arnold, J. McMaster, S. T. Liddle, Chem. Commun. 2009, 818-820

Danke für die Aufmerksamkeit!

2008 Scandium-alkyl-Komplexe Ferrocen-diamid-ligand Schwache, dative Fe-Sc- Wechselwirkung Sc-Fe-Abstand: 3,258 Å

Elektronenkonfiguration Ordnungszahl Z Name Symbol Elektronenkonfiguration Atom Ion Ln3+ 57 Lanthan 139 La 5d16s2 [Xe] 58 Cer 140Ce 4f26s22 4f1 59 Praseodym 141Pr 4f36s2 4f2 60 Neodym 142Nd 4f46s2 4f3 61 Promethium Pm* 4f56s2 4f4 62 Samarium 152Sm 4f66s2 4f5 63 Europium 153Eu 4f76s2 4f6 64 Gadolinium 158Gd 4f75d16s2 4f7 65 Terbium 159Tb 4f96s2 4f8 66 Dysprosium 162Dy 4f106s2 4f9 67 Holmium 165Ho 4f116s2 4f10 68 Erbium 166Er 4f126s2 4f11 69 Thulium 169Tm 4f136s2 4f12 70 Ytterbium 174Yb 4f146s2 4f13 71 Lutetium 175Lu 4f145d16s2 4f14