(Hetero)Molybdate in der Katalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Spinell-Struktur.
Gruppenfällungen der Kationen.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
Der Templateffekt Seminarvortrag ACV – Alexander Wachter.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Perowskit (Übung 1) ? CaTiO3 Mineral kubisch a = 3.8 Å orthorhombisch
Cystein - die einzige Aminosäure mit einer freien Thiolgruppe
Katalytische Alkylierung von Aminen mit Alkoholen
Oxidation primärer Alkohole zu Aldehyde
Ketonhydrierung mit Ir-Komplexen
Anorganische Aerogele
Zeitdimension des Lernens
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Die Farben von Aqua-Komplexen
Wir üben die Malsätzchen
(Moderne) C-C-Verknüpfungsreaktionen
Thermodynamik und Kinetik (I)
Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013.
GMR – Gigantische Magnetwiderstände
Redoxreaktionen bei Komplexen - Der Nobelpreis 1992
Warum ist [Fe(H2O)6]3+ farblos und [Fe(H2O)3(SCN)3] tiefrot?
vom Element zum Device: Platin – Autokatalysator
Sauerstoff Aufnahme, Transport und Speicherung
Institute of Inorganic Chemistry
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Neuwagenzulassungen in Deutschland Marktentwicklung
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
3 2 1 Rot:0; Grün: 128; Blau: 128 Schriftgröße: 32
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Die Struktur von Säureresten
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
 Präsentation transkript:

(Hetero)Molybdate in der Katalyse Carina Bojer Bayreuth, 21.06.2011

Gliederung Kondensationsreaktion komplexer Ionen Molybdän und Molybdate Isopolysäuren pH-Abhängigkeit der Molybdate Heteropolysäuren Katalyse

Komplexe Ionen Komplexe Ionen + Wasser Hydrolyse + Kondensation , Reaktion zu Di- und Polysulfaten durch thermische Deyhdrierung , Reaktion zu Polyphosphatketten , exotherme Kondesation zu Silicaten Chromate: Oxide: z.B , unendliche, eckenverknüpfte Ketten. Hydroxokationen: z.B , pH > 6 pH 2-6 pH < 1 pH < 6 pH 6-11 pH 12

Kondensation von Silicaten - intermolekular exotherm [SiO4]4- Inselsilicat [Si2O7]6- Gruppensilicat [SiO3]2- Bandsilicat

Molybdate Wichtige Molybdänvorkommen: - Molybdänit (MoS2) - Wulfenit (PbMoO4) Wichtige Verbindungen: - Molybdäntrioxid MoO3 (ReO3-Typ) - Molybdänmonohydrat H2MoO4 Herstellung der Molybdate

pH-Abhängigkeit der Molybdate pH ca. 6 Heptamolybdat ansäuern Octamolybdat Höhere Molybdate (p, q) Anion (1, 0) [MoO4]2- (7, 8) [Mo7O24]6- (7, 9) [HMo7O24]5- (8, 11) [H3Mo8O28]5- (8, 12) [Mo8O26]4- (13, 21) [HMo13O42]5- (17, 27) [HMo17O55]7- (18, 32) [Mo18O56(H2O)8]4-

Kondensation zu Polymolybdaten 1. Protonierung des Molybdats 2. Wasseranlagerung 3. Kondensationsreaktion

Kondensation zu Polymolybdaten Ausbildung der Oktaederstruktur

Isopolysäuren Heptamolybdat [Mo7O24]6- Isopolysäuren: anionische Polysäuren durch Kondensation nur eine Sorte Zentralatome Heptamolybdat [Mo7O24]6-

Molybdatophosphorsäure Heteropolysäure (= Isopolysäure mit einem weiteren Zentralatom) Herstellung durch Reaktion der Phosphorsäure mit MoO3 Struktur: Zentralatom mit tetraedischer Koordination Mo-Atom oktaedrisch verknüpft mit je 6 O-Atomen Je 3 MoO6-Oktaeder über je ein O-Atom mit dem zentralen Phosphor verknüpft 3er Gruppe verknüpft über Oktaederkanten Verknüpfung der Nachbar 3er Gruppe über Oktaederecken

Keggin Molybdatophosphorsäure: Wolframatophosphorsäure: Al13: Benannt nach seinem Entdecker J. F. Keggin (Strukturaufklärung 1934) Stabilste und Katalytisch aktivste Form der Polyoxometallate

Koordination der Kationen

Strukturen von Heteropolysäuren Strukturname Koordination des Heteroatoms Anion Mögliche Heteroatome Keggin tetraedisch [Mo12O40]8- SiIV; GeIV; PV; AsV; SbV Anderson-Evans oktaedrisch [Mo6O24]12- TeVI; IVII; CrIII; NiII Weakly qudratisch-antiprismatisch [Mo10O36]12- YIII; LaIII; NdIII Dexter-Silverton ikosaedrisch [Mo12O42]12- ZrIV; CeIV; CeIII; ThIV; UV

Anforderungen an Katalysatoren große Oberfläche thermische Stabilität keine Toxizität Regeneration des Katalysators hohe Selektivität hohe Ausbeute niedrige Kosten

Katalysetypen surface type: Reaktion findet auf der Oberfläche statt. z.B Oxidation von Aldehyden und CO bulk type (I): Reaktanden werden vom Katalysator absorbiert und reagieren. z.B Dehydration von Alkoholen bulk type (II):Hauptreaktion auf der Oberfläche, durch Diffusion ist der ganze Katalysator beteiligt. z.B Oxidative Dehydrierung und Wasserstoffoxidation

Herstellung von Essigsäure Katalysator: Mo1V0,33Nb0.041Ox Umsatz: Essigsäure: 25,8 % Ethen: 65,5 %

Herstellung von MAA Oxidative Dehydrierung von Isobuttersäure zu Methacrylsäure Verwendeter Katalysator Cu0.5H3PVMo11O40 Nebenprodukte: Aceton, Propen, CO2 und CO Selektivität bei ca. 75-80% Ausbeute bei ca. 65% Motivation: Ersetzen des Acetoncyanohydrins Dient zur Herstellung von Kunststoffen

Zusammenfassung Hohe Vielfalt an Verbindungen Verschiedenste Katalytische Anwendungen Oxidationskatalye Säurekatalyse Selektivität kann variiert werden

Literaturverzeichnis - http://www.crystalimpact.com/images/diamond/v2featured-spheres1.gif - Hollemann, A.F.; Wiberg, N; Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Auflage, Walter de Gruyter, 2007 - Riedel, E.; Janiak, C.; Anorganische Chemie, 7. Auflage, Walter de Gruyter, 2007 - Moffat, J.B; Metal-Oxygen Clusters, Kluwer Academic, 2001 - Greenwood, N.N.; Earnshaw, A.; Chemistry of the Elements, 2. Edition, Butterworth Heinemann, 1997 - Willmes, A.; Taschenbuch der chemischen Substanzen, 3. Edition, Harri Deutsch, 2007 - Pope, M. T. in: Heteropoly and Isopoly Oxometallates, Springer, 1983 - Lunkenbein, T.; Diplomarbeit, Universität Bayreuth 2009 - Linke, D.; Dissertation, TU Berlin 2001 - Mizuno, N.;Misono, M.; Journal of Molecular Catalysis, 1994, 86, 319-342. - Mizuno, N.; Watanabe, T.; Mori, H.; Misono, M.; Journal of Catalyses, 1990, 123, 157-163. - Cruywagen, J.J.; Draaijer, A.G.; Heyns, J.B.B.; Rohwer, E.A.; Inorganic Chimica Acta, 2002, 331, 322-329. - Bi, S.; Wang, C.; Cao, Q.; Zhang, C.; Coordination Chemistry Reviews, 2004, 248, 441-455. - Deshmukh, S.A.R.K; van Sint Annaland, M.; Kuipers, J.A.M.; Applied Catalyses, 2005, 289, 240-255. - Wagner, J.B.; Abd Hamid, S.B.; Othman, D., Timpe, O; Knobl, S.; Niemeyer, D.; Su, D.S.; Schlögl, R.; Journal of Catalyses, 2004, 225, 78-85. Uchida, Y; Mestl, G.; Ovsitser, O.; Jäger, J.; Blume, A.; Schlögl, R.; Journal of Molecular Catalysis, 2002, 187, 247-257. http://www.uni-ulm.de/nawi/nawi-anorg1/lehrveranstaltungen/archiv/ss-2009/anorganische-chemie-iv-komplexchemie/polyoxometallate-multimedia/aufbauprinzip.html

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!