Katalyse, Arbeitsblatt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Eqiooki.de.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Warum bildet Rauhreif Kristalle? Warum gibt es Wassertropfen?
Wasserstoffmolekül (H2)
Wortgleichung:. Wortgleichung: Wasserstoff (g) + Sauerstoff (g)  Wasser (l) Wortgleichung:
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Stationenarbeit Experimente im Sachunterricht
Die Welt des ganz Kleinen
Wir üben Das Verhältnis stimmt, aber es ist nicht das einfachst mögliche! Eine kompakte Lösung: multiple choice C 6 H 12 O 6 a + a O2O2 a CO 2 +H2OH2O.
Physikalische Eigenschaften
chemische Verbindungen
Ammoniak und Ammoniaklösung
Haben Sie heute schon trainiert?
Wiederholung: Wichtige chemische Gesetze (12)
Der Thermitversuch Interaktives Arbeitsblatt Chemie Klasse 11
Hydrations-enthalpie
Platz für einen Titel Platz für einen (längeren) Untertitel.
Heft Heften Hefter LeitHeftfaden zur Heftführung: Vertiefung_4 Vollständigkeit heftig Heftklammer Heftpflaster So führst du erfolgreich dein Heft, deinen.
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Übersicht 2.1 Die gemeinsame Elektronenpaarbindung
Vergleiche zur Atomgrösse
Katalyse Arbeitsauftrag: schneide die Einzelbilder aus und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Klebe sie (nach Rücksprache mit dem Lehrer) anschließend.
Katalyse Arbeitsauftrag: schneide die Einzelbilder aus und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Klebe sie (nach Rücksprache mit dem Lehrer) anschließend.
H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen
SI - Basiseinheiten.
Elektrochemische Spannungsreihe
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Die Reaktionsgleichung
Summenformeln und Strukturformeln
Wasserlöslichkeit von Salzen
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Elektrolyse von Wasser
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Szenische Darstellung der Atmung
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Sein Name leitet sich vom Kohlenwasserstoff Ethan ab.
POCKET TEACHER Chemie So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Wir betrachten die Aggregatszustände der
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Alkali- und Erdalkalimetalle
zur Vorlesung „Chemische Kinetik“
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
5 Überlappung von Atomorbitalen II
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Katalyse (Arbeitsblatt)
2 Wasserstoffatome.
Elektronik Lösungen.
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
WASSER ist ein DIPOL.
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Experimente mit Natrium
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Polare Atombindung.
Gleichung mit einer Unbekannten 2 Varianten. Gleichung mit einer Unbekannten :  =(155)–70 115:  =75– –:  =0 5 –=  110=  + Klammer.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Vergleiche zur Atomgrösse
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
 Präsentation transkript:

Katalyse, Arbeitsblatt Arbeitsauftrag: schneide die Einzelbilder aus und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Klebe sie (nach Rücksprache mit dem Lehrer) anschließend in dein Heft und formuliere zu jedem Bild einen Satz zur Beschreibung. Nutze dazu folgende Begriffe: - Adsorption (= Anheftung) - auftreffen - Desorption (= Ablösung) - ausbilden - Bindung - lockern - Wechselwirkung - lösen - Hydroxyl-Radikal - eingehen Legende: Sauerstoffmolekül Wasserstoffmolekül Platinoberfläche

Katalyse, Lösung Legende: Sauerstoffmolekül Wasserstoffmolekül Platinoberfläche

Katalyse Bsp. Lösungsformulierung Text (richtige Reihenfolge) 1 2 3 4 Sauerstoff-Moleküle aus der Luft treffen auf die Platin-Oberfläche und heften sich dort an (Adsorption von Sauerstoff-Mole-külen). 2 Die Bindung zwischen den Sauerstoff-Atomen eines Moleküls wird infolge der Wechselwirkung mit der Elektronenwolke der Platin-Atome gelockert. 3 Die Bindung zwischen den Sauerstoff-Atomen ist vollständig gelöst. Einzelne Sauerstoff-Atome sind an die Platin-Oberfläche adsorbiert. 4 Wasserstoff-Mole-küle treffen auf die Platin-Oberfläche. Sie treten in Wechselwirkung mit den Sauerstoff-Atomen. 5 Die Bindung zwischen den Wasserstoff-Atomen wird gelockert. Ein Wasserstoff-Atom kann so in Wechsel-wirkung mit einem weiteren Sauerstoff-Atom treten. 6 Die Atombindung zwischen den Wasser-stoff-Atomen ist gelöst. Es wurden Bindungen zwischen Wasserstoff- und Sauerstoff-Atomen eingegangen. Es liegen zwei Hydroxyl-Radikale vor. 7 Weitere Wasserstoff-Moleküle treffen auf der Platin-Oberfläche auf. Sie treten in Wechselwirkung mit den Hydroxyl-Radikalen 8 Die Bindung zwischen den Wasserstoff-Atomen wird gelockert. Gleichzeitig wird eine Bindung zwischen Wasserstoff-Atomen und Sauerstoff-Atomen eingegangen. 9 Es bilden sich Wassermoleküle aus. 10 Die Platin-Oberfläche ist mit Wasser-Molekülen belegt. 11 Aufgrund geringer Wechselwirkung mit der Elektronen-wolke der Platin-Ato-me lösen sich die Wassermoleküle von der Platinoberfläche ab (Desorption). 12 Die freien Adsorptionsplätze werden von neuen Sauerstoff-Molekülen belegt.