Theorie 2 – Analytische Mechanik (SoSe 2012)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Advertisements

Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2009/2010
Integrierter Kurs III A. Fäßler und J. Jochum Dienstag – h Mittwoch10.15 – h Donnerstag – h Hörsaal N7 Inhalt der Theorie.
Nichtlineare Bewegungsgleichungen und Chaos
Organisatorisches Übungsblatt wöchentlich (ab ), von Mitte November an nur im Netz Abgabe der Lösungen jeweils 1 Woche später, 5 Minuten vor der.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Mai 2006
Positive Rückkopplung aus der Wirtschaft.
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Teeseminar 26. April Hans-Rainer Trebin Institut für Theoretische und Angewandte Physik der Universität Stuttgart Hydrodynamik von Quasikristallen.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Selbstverständnis der Mathematik
Die Chaos-Theorie Oder warum das Apfelmännchen sich selbst ähnlich ist und Computer einfach anfangen, falsch zu rechnen...
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Bewegte Bezugssysteme
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Entwicklung von Simulationsmodellen
Die Kräfte sind bekannt
P FADINTEGRAL E Victoria Zinyuk Seminar zur theoretischen Quantenmechanik.
Einführung Dr. Walter Winter Universität Würzburg
Theoretische Mechanik
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
P2b: Physik III (Elektrodynamik, Optik) 1.Übung Beginn am Mittwoch, Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
P 10c: Kern- und Elementarteilchenphysik
P1a: Physik I (Klassische Mechanik, Wärmelehre) 1.Übung Beginn am Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz, s.u.) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Kern- und Teilchenphysik 2
Der Kovalevskaya-Kreisel
Schönheit und Chaos in der Kreiseldynamik
Was haben Fraktale mit Chaos zu tun?
Synchronisation schwach gekoppelter Oszillatoren
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Einführung in die Physik für LAK
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Graphen Kombinatorik, Zufall, Algorithmen
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
Die Logistische Gleichung & Die Kepler Gleichungen
Gewicht und Masse und Kraft
Lagrange-Formalismus
Adaptive Systeme-2 Grundlagen
Graphen Kombinatorik, Zufall, Algorithmen Konstantinos Panagiotou muenchen.de/~kpanagio/GraphsSS12.php.
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
Vorkurs Mathematik (SoSe 2013)
Redoxreaktionen bei Komplexen - Der Nobelpreis 1992
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: und TU Wien: 187
Planar Mechanical Systems
Informatik: Zwischen Wissenschaft und Zehnfingersystem
Aufnahme 2013/14. Fahrplan für die Aufnahme – Jänner 2013 bis Mo, Verteilung der Erhebungsblätter und der Informationsschreiben an den Volksschulen.
Frank Kameier 6. Vorlesung
Theoretische Mechanik
Abitur 2014 Zulassung.
Medizin des Alterns und des alten Menschen
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Hidden-Variables Theories Bohm
Maschinendynamik Hinweise & Videos zu den MATALB – Beispielen Wie löst man die Aufgaben der Arbeitsblätter mit MATLAB? Institut für Technische und Numerische.
Elektrodynamik WS 2009/2010 Martin E. Garcia
R. Der Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) 1 Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) Sommersemester 2001 Prof. Dr. Ralf Der Institut.
Isaac Newton.
Termin 1: Montag, 5. Oktober 2015 von 15: :00 im Freihaus Hörsaal 7 Termin 2: Dienstag, 6. Oktober 2015 von 13: :30 im Radinger Hörsaal Termin.
Institute for Software Technology 1 Florian Reinfrank Softwareparadigmen Softwareparadigmen Vorbesprechung.
Folien nach Wochentagen
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
 Präsentation transkript:

Theorie 2 – Analytische Mechanik (SoSe 2012) Ablauf: Ausgabe 1. Übungsblatt: Mittwoch, 18.4.2012 Abgabe 1. Übungsblatt: Freitag, 27.4.2012, 11:00 Abgabeort: Foyer des Instituts für Kernphysik Beginn der Übungsgruppen: Mittwoch, 25.4.2012 Klausur: Montag, 30.7.2012

Übungsgruppen Gruppe Ort & Zeit Leiter/in 1 Seminarraum F Mittwoch 14-16 Mediger 2 Newton-Raum Mittwoch 15-17 Morawiec 3 Seminarraum E Donnerstag 10-12 Noll 4 Jäger 5 Donnerstag 12-14 Pecovnik

Literatur F. Scheck: “Theoretische Physik 1 – Mechanik” (Springer) W. Nolting: “Grundkurs Theoretische Physik 1+2”, (Springer) T. Fließbach: “Lehrbuch zur Theoretischen Physik 1 – Mechanik”, (Spektrum Verlag) T. Fließbach, H. Walliser: “Arbeitsbuch zur Theoretischen Physik”, (Spektrum Verlag) H. Goldstein, C.P. Poole, J.L. Safko: “Klassische Mechanik” (Wiley-VCH) L.D. Landau, E.M. Lifschitz: “Lehrbuch der Theoretischen Physik 1” (Mechanik) (Harri Deutsch)

Website Übungsblätter & Vorlesungsmaterial unter http://www.kph.uni-mainz.de/T/1078.php Oberassistent: Christian Kahra chrkahra@students.uni-mainz.de

Übersicht Klassifizierung mechanischer Systeme Prinzip der kleinsten Wirkung; Hamiltonsches Prinzip Euler-Lagrange Gleichungen; Kanonische Gleichungen Kanonische Tranformationen Mechanik des starren Körpers Relativistische Mechanik

6 Überblick

Newton’sche Mechanik: 7 | Vorbemerkungen Newton’sche Mechanik: Axiome Basis für die Herleitung der Bewegungsgleichungen Äquivalente Beschreibung: D’Alembert sches Prinzip der virtuellen Verrückungen Effiziente Behandlung von mechanischen Systemen mit Zwangsbedingungen

Lagrange-Hamilton-Formalismus: 8 | Vorbemerkungen Lagrange-Hamilton-Formalismus: Prinzip der kleinsten Wirkung führt auf Euler-Lagrange-Gleichungen: 𝑑 𝑑𝑡 𝜕𝐿 𝜕 𝑞 𝑘 − 𝜕𝐿 𝜕 𝑞 𝑘 =0, 𝑘=1,…, 𝑓 Zahl der Freiheitsgrade 𝐿=𝐿 𝑞 , 𝑞 ,𝑡 : Lagrange-Funktion

Kanonische Gleichungen: 9 | Vorbemerkungen Kanonische Gleichungen: 𝑞 𝑘 = 𝜕𝐻 𝜕 𝑝 𝑘 , 𝑝 𝑘 =− 𝜕𝐻 𝜕 𝑞 𝑘 , 𝑘=1,…, 𝑓 𝐻=𝐻 𝑞 , 𝑝 ,𝑡 : Hamilton-Funktion; 𝑝 𝑘 : konjugierter Impuls Bewegungsgleichung einer dynamischen Größe 𝐴=𝐴 𝑞 , 𝑝 ,𝑡 : 𝑑 𝐴 𝑑𝑡 = 𝜕𝐴 𝜕𝑡 +{𝐻,𝐴} Poisson-Klammer

Hamilton-Jacobi-Formalismus: 10 | Vorbemerkungen Hamilton-Jacobi-Formalismus: Kanonische Transformationen lassen Form der Bewegungsgleichungen invariant 𝐻 𝑞 𝑖 , 𝑝 𝑘 = 𝜕 𝑆 ∗ 𝜕 𝑞 𝑘 , 𝑡 + 𝜕 𝑆 ∗ 𝜕𝑡 =0, Hamilton-Jacobi-DGL 𝑆 ∗ 𝑞, 𝛼 , 𝑡 : Erzeugende einer speziellen kanonischen Transformation

Aktuelle Fragestellungen der Mechanik: 11 | Vorbemerkungen Aktuelle Fragestellungen der Mechanik: Stabilität und Langzeitverhalten “Deterministisches Chaos” Attraktoren