Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Wenzeslaus Geiling Geändert vor über 10 Jahren
1
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies
2
Grundbegriffe Grundkurs (GK) Tutorium (TU) Übung (UE), wissenschaftliche Übung (WÜ) Proseminar (PS), Hauptseminar (HS) Vorlesung (VL) c.t./s.t. – cum tempore/ sine tempore Klausur Hausarbeit Referat
3
Vorlesungsverzeichnis Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Seite Uni Passau Direktzugriff Vorlesungsverzeichnis Stud.ip: www.intelec.uni-passau.de Zu den Lehrstühlen: Der Philosophischen Fakultät: www.phil.uni-passau.dewww.phil.uni-passau.de Sprachkurse auf der Homepage des Sprachenzentrums: http://www.sprachz.uni-passau.de/
4
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis nach Studiengang
5
Gliederung nach Modulgruppen und Basis-/Prüfungsmodulen z. B. Modulgruppe A BM Europäische Kulturwissenschaften Ring-VL Einführung in die europ. KuWi
6
stud.ip:
7
Veranstaltungen buchen in stud.ip: Über stud.ip könnt ihr die meisten eurer Veranstaltungen suchen und in euer Konto buchen Dies gilt auch für Übungen und Tutorien! Wenn ihr einen Kurs nicht findet: Schaut auf der Homepage des Lehrstuhls nach, eventuell gibt es eine eigene Anmeldemaske
8
Veranstaltungen buchen in stud.ip:
14
Modulgruppen A bis D
15
Modulgruppe A: Europäische Basismodule Basismodul Europäische Kulturwissenschaft VL Einführung in die Europäische Kulturwissenschaft: Mi, 8-10 Uhr, versch. Dozenten, PHIL HS 2 (5 LP)
16
Modulgruppe A: Europäische Basismodule Kompaktseminare: 1 Tag Interkulturelles Basistraining 1 Tag Visualisieren und Präsentieren Anmeldung vom 26.04. – 08.05. über Stud-IP weitere Infos unter www.zfs.uni-passau.de/
17
Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule Grundsätzlich gilt: Basismodule vor Prüfungsmodulen! Grundkurse und Vorlesungen sinnvoller vor Proseminaren
18
Modulgruppe B: Kulturräume Hispanistik Einführung in die spanische Kulturwissenschaft nur im WS Italianistik Einführung in die italienische Sprachwissenschaft nur im WS OME Keine Einführungsveranstaltungen, es dürfen aber schon Proseminare belegt werden
19
Modulgruppe B: Historisch- sozialwissenschaftliche Fächer Politikwissenschaften Im BM Regierungslehre wird nur die WÜ Vergleichende Regierungslehre angeboten Einführung in das Studium der internationalen Politik kann als PS Internationale Politik belegt werden Geschichte Einführungskurse sind Proseminare Kunstgeschichte Grundsätzliche Empfehlung: Zuerst BM Theorien, Methoden und Terminologie der Kunstgeschichte machen
20
Modulgruppe B: Historisch- sozialwissenschaftliche Fächer Philosophie (Basismodule) BM Einführung in die Philosophie VL Einführung in die Philosophie PS Einführung in die Disziplinen der Phil. PS Einführung in die Geschichte der Phil. BM Ethik VL Einführung in die Ethik (im WS) PS Klassische Texte der Ethik
21
Modulgruppe B: Historisch- sozialwissenschaftliche Fächer Philosophie (Prüfungsmodule) PM Theoretische Philosophie PM Geschichte der Philosophie PM Angewandte Ethik PM Kultur- und Religionsphilosophie
22
Modulgruppe B: Historisch- sozialwissenschaftliche Fächer Philosophie (Kurse im SoSe) BM Einführung in die Philosophie VL Einführung in die Philosophie VL 40010 Grundbegriffe und Grundfragen der Ontologie PS Einführung in die Disziplinen der Philosophie PS 40070 Einführung in die Disziplinen der Philosophie PS Einführung in die Geschichte der Philosophie PS 400601 Einführung in die Geschichte der Philosophie/Ethik
23
Modulgruppe B: Historisch- sozialwissenschaftliche Fächer Philosophie (Kurse im SoSe) BM Ethik VL Einführung in die Ethik Nur im WS PS Klassische Texte der Ethik 40030 PS Die Momente der sittlichen Handlung bei Thomas von Aquin
24
Modulgruppe C: Europäische Sprachmodule Einige Sprachen können im Sommersemester begonnen werden (Französisch, Spanisch, Italienisch) GS 1.1 (Anfänger) beginnen erst ab 9.5. Nach Bekanntgabe der Ergebnisse der Einstufungstests (direkt in den Kurs der empfohlenen Stufe gehen) Anmeldung über Stud.IP ab 05.05.11 In Englisch ist die Fachsprache Kulturwissenschaft obligatorisch!! (siehe PrüO §35 Absatz 3)
25
Modulgruppe D: Profilmodule Basismodul Informatik VL Propädeutikum Informatik und WÜ Propädeutikum Informatik gibt es nur im SS
26
WICHTIG: Übernehmt Euch nicht! Grobe Richtlinie: Nicht mehr als 35 LP / 25 Wochenstunden (mit Tutorien)/ 7 Klausuren
27
Beispiel Stundenplan mit Politikwissenschaften und Italianistik (ohne Tutorien) ZeitMontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag 08h - 09h Sprache 1Europ. 09h - 10h KuWi 10h - 11hVL ital. Sprache 1 11h - 12hLitWi 12h - 13h ital. KuWi Sprache 2 13h - 14h 14h - 15hSprache 2 15h - 16h 16h - 17h internpolitisches 17h - 18h PolitikSys. 18h - 19h 19h - 20h
28
Einzelstundenplanberatung Bastelt euch jetzt Euren eigenen Stundenplan… … und kommt bei Fragen oder wenn Ihr Euch nicht sicher seid (auch nur zur Kontrolle) zur Einzelstundenplanberatung Freitag, 10-12 Uhr, NK 320
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.