Modellprojekt Brückenjahr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Förderkonzept an der JGR
Workshop Neue Wege des Schulanfangs
Die beste Bildung für alle!
Am Bogen Ottobrunn
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Wirkfaktoren und Potentiale des Projektes „Schulreifes Kind“
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Beratungskonzept Beratung bei der Berufswahl- orientierung
2. Neuköllner Präventionstag
BRÜCKEN BAUEN! Der Übergang von der Kita zur Schule
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Fördermöglichkeiten Schule fördert aus ihrem Selbstverständnis heraus grundsätzlich jedes Kind durch Unterricht und Erziehung. Multiplikatorenteam München.
Sprachstandsdiagnose und was dann?
Die Musikalisierung eines sozial benachteiligten Stadtteils.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Brückenjahr 2009/2010 GHRS Faßberg Peter-Härtling- Schule Faßberg
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Lessing-Grundschule Falkensee. Lessing-Grundschule Falkensee.
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Offensive Bildung macht Schule
Geschwister Scholl Grundschule Gengenbach
ponte Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
Der Elternfragebogen Im September 2012 wurde der Fragebogen an alle Familien verteilt Die Präsentation der Ergebnisse erfolgte beim Elternabend am
Es ist normal, anders zu sein
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Förderkonzept VS SATTLEDT
„Kinder und Eltern als Akteure des Übergangs“
L.I.P.S.S. Helmut Loidl Koordinator Der Schulwechsel nach Beendigung der Grundschule ist eines der heißesten Themen in Europa. Der Misserfolg von Kindern.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Herzlich willkommen zur Einschulung in die
Das Projekt Brückenjahr in der Samtgemeinde Lachendorf
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
LiGA Lichtenberger Gemeinschaft für Ausbildung
Ziele der Übergangsgestaltung
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Modellprojekt „Brückenjahr“ im Schuljahr 2007/ /2009
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Informationsveranstaltung zur Sprachstandsfeststellung
Fachtag Familienzentrum Ziele Grenzen Perspektiven
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
GGS Vilkerath Schulanmeldung 2015/16
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Die THS…  ist eine Grund- und Werkrealschule  hat etwas mehr als 540 Schüler   umfasst 26 Klassen  hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS- Klassen.
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Grundschule Mathematik
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
AWO-Zentrum für Erziehungs- und Familienberatung Projektbericht SEEM 0-6 -Das Konzept SEEM 0-6 -Entwicklungsberatung (0-6 Jahre) durch Sprechstunden in.
Ihr Kind kommt in die Schule.
Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen
Einschulungsverfahren in rechtlicher Hinsicht
Mit Mirola durch den Zauberwald.
 Präsentation transkript:

Modellprojekt Brückenjahr Brücken verbinden… Modellprojekt Brückenjahr

Modellprojekt Brückenjahr Ausgangslage Schwache Ergebnisse im internationalen Vergleich Verluste beim Wechsel der Bildungseinrichtung Verluste durch späte Einschulung Ziel Optimaler Bildungsverlauf durch Stärkung der Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Schule Maßnahmen 250 Modellprojekte ab 1. August 2007 (weitere 250 Projekte ab 2009) 50 Beratungsteams für alle Regionen Fortbildungsmittel

Modellprojekt Brückenjahr Projekt Schwanewede Kindergarten Worpsweder Straße Kindergarten Dreienkamp Grundschule Dreienkamp

Modellprojekt Brückenjahr Unsere Ziele in Schwanewede: Kindergarten, Grundschule und Eltern haben ein gemeinsames Verständnis von Bildung und Erziehung Die Bildungsziele des Kindergartens beschreibt ein eigenes Curriculum Die Entwicklung der Kinder wird systematisch beobachtet, protokolliert und gemeinsam ausgewertet Auf Grundlage der Beobachtungen erfolgt frühzeitige Förderung Vorschulkinder arbeiten in gemeinsamen Projekten mit Schulkindern Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund werden gezielt einbezogen Kooperation auf Basis von Anerkennung, Verbindlichkeit und systematischer Arbeit

Modellprojekt Brückenjahr Unsere Arbeit bislang: Gemeinsame Projektplanung und Antragstellung Gemeinsame Durchführung und Auswertung der Schuleingangsuntersuchung vor der Einschulung Gemeinsame Elternberatungsgespräche, teils 15 Monate vor der Einschulung Durchführung von „Schnupperstunden“ der Kindergarten-Kinder in den ersten Klassen Kennenlern-Besuche in der Grundschule mit Musik- und Werkunterricht Eltern von Kindergarten und Schule organisieren gemeinsame Feste

Modellprojekt Brückenjahr Weitere Arbeit zukünftig: Arbeit am gemeinsamen Bildungsverständnis Arbeit am Curriculum Kindergarten Gemeinsame Fortbildungen Katalog verbindlicher Kooperationen Entwicklung längerfristiger gemeinsamer Unterrichtsprojekte Entwicklung geeigneter Fördermaßnahmen vor der Einschulung Überprüfung der eigenen Arbeit, Austausch mit anderen Kindergärten und Schulen ….durch erfolgreiche Zusammenarbeit auf Augenhöhe und… Zum Schluss noch eine kleine Zugabe

…durch Qualität der Absprache: