EC-Selbstorganisation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
RGS Präsentations- Handbuch [Klasse 1/2]
Advertisements

BBV-Bezirk Schwaben Anlage B zur Ausschreibung Saison 2013/2014 Anleitung zur Vereinsmeldung im TeamSL für die Saison 2013/2014 Schritt 1: Bitte TeamSL.
Wie kann ich an der Politik teilnehmen?
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Schüler werben … für ihre Schule
Elektrochemische Kinetik
Was macht einen Computer zum Computer?
Kinetik: Mehrschrittreaktionen
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Korrosion (elektrochemisch)
Halbleiterbauelemente
Numerik partieller Differentialgleichungen
V 12: Systemen partieller Differentialgleichungen
Elektromobilität mit Reichweite: Der E-LKW mit Range Extender
Wann wurde dieses Haus erbaut?
Betreuer: Christian Fleck
Ersatzschaltbilder und Modelle
Teil 3: Elektronen-Transfer Prozesse
Praktische Umsetzung auf den BAB
Muskelschmerz bei neuromuskulären Erkrankungen : ein Überblick
Machen Sie Flensburg bunt! Bürgerschaftliches Engagement und Wirtschaft.
Mehrsprachigkeit an der VHS Wien thomas fritz Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und
EC-Selbstorganisation
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
Nanotribologie von Christian Arrer
Ich und die anderen Tothová Adriana
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2013/2014
Selbstorganisation: Grundprinzipien
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2012/2013
Induktivität einer Spule
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Potentiale und Ionenkanäle
Knoten- und Maschenregel
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale bei Diffusion
Modell des rotierenden Dipols im Versuch „Elektrokardiogramm“
Die Reaktionsgleichung
Die Kirchhoffschen Regeln
Induktion eines elektrischen Felds
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Die Berliner Verkehrsbetriebe 2013 Familiengerechte Personalpolitik
Offener Ganztagesbetrieb GTB an der Silcherschule
Elektrochemische Kinetik
Erhellende Beispiele – Zündende Ideen in 5 Minuten und 20 Folien Titel: NN vorgestellt von: NN Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien",
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
HALLO! Guten Morgen! Guten Tag! Guten Abend! Gute Nacht!
EC-Selbstorganisation
Halbleiter-Elektroden
EC-Selbstorganisation
Elektrochemische Thermodynamik
Halbleiter-Elektroden
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012
Elektrochemische Doppelschicht
Elektrochemische Thermodynamik
Selbstorganisation: Grundprinzipien
Elektrochemische Kinetik
Grundlagen der Elektrochemie
EC-Selbstorganisation
Halbleiter-Elektroden
Kinetik: Mechanismusaufklärung
Grundlagen der Elektrochemie
Selbstorganisation: Anhang I
Kinetik: Mehrschrittreaktionen
2-Schritt-Kinetik: Grenzfälle
 Präsentation transkript:

EC-Selbstorganisation 1. Nichtlineare elektrochemische Systeme Beispiel: Passivierung des Eisens(1 molare H2SO4): Passivierungsbereich i O2 passiv Aktiv: Fe-Auflösung E (V) vs. NHE -0.25V 0.58V 2.0V Flade-Potential FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2012/2013

EC-Selbstorganisation 1. 1. Nichtlineare elektrochemische Systeme Wichtige Kenngröße: der differentielle Widerstand  i negativer differentieller Widerstand! E (V) vs. NHE -0.25V 0.58V 2.0V i-E-Diagramm: Anstieg negativ  E-i-Diagramm: ebenfalls negativ! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2012/2013

EC-Selbstorganisation U positiver differentieller Widerstand! negativer differentieller Widerstand! Flade-Potential positiver differentieller Widerstand! i Achtung: der normale (integrale) elektrische Widerstand ist immer positiv!! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2012/2013

EC-Selbstorganisation 1. Nichtlineare elektrochemische Systeme: einfacher Schaltkreis Welcher Strom fließt durch einen Schaltkreis mit Ohmschen Vorwiderstand R? U0 Zelle R I Aufteilung der Spannung U - E E Gleichheit der Teilströme FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2012/2013

EC-Selbstorganisation 1. Nichtlineare elektrochemische Systeme: einfacher Schaltkreis Welcher Strom fließt durch einen Schaltkreis mit Ohmschen Vorwiderstand R? i Lastgerade (load line) des Vorwiderstandes Kurve des Faradayschen Zellstromes U0 E Ea Schnittpunkt = Gleichheit der Teilströme  gesuchte Spannungsaufteilung FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2012/2013

EC-Selbstorganisation 1. Nichtlineare elektrochemische Systeme: einfacher Schaltkreis mit passivierender Eisenelektrode in der Zelle Stabilität der Zustände? i Keine Aussage möglich, da starre Kopplung von I und E! load line E (V) vs. NHE -0.25V 0.58V 2.0V Drei Schnittpunkte – drei mögliche Zustände! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2012/2013

EC-Selbstorganisation 1. Nichtlineare elektrochemische Systeme: Berücksichtigung der Doppelschichtkapazität Ersatzschaltbild einer elektrochemischen Reaktion: DL (= E) – Potentialabfall in der Doppelschicht U0 = Uext = DL + R R – Potentialabfall am Außenwiderstand (load) (potentiostatisch) FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2012/2013

EC-Selbstorganisation 1. Nichtlineare elektrochemische Systeme Gleichung für die Strombilanz unter Berücksichtigung der Doppelschichtladung: Strombilanz da: Uext = DL + R  Entkopplung von U und I, das System erhält einen Freiheitsgrad  Die Dynamik (zeitliches Verhalten) kann untersucht werden! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2012/2013

EC-Selbstorganisation 1. Nichtlineare elektrochemische Systeme: Stabilitätsuntersuchung Tangentenanstieg = Ableitung der rechten Seite nach DL : Wann ist ein Zustand instabil: wenn a > 0, d.h. wenn: und  im Bereich des stationären Zustandes muss die i-U-Kennlinie einen negativen Anstieg haben (negativer differentieller Widerstand), und dieser muss dem Betrage nach den Ohmschen Vorwiderstand überschreiten (also steiler sein)! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2012/2013

EC-Selbstorganisation 1. Nichtlineare elektrochemische Systeme: Bistabilität im passivierenden Eisensystem i instabil! load line Anstieg: - 1/R stabil 1 stabil 2 E (V) vs. NHE -0.25V 0.58V 2.0V Am Flade-Potential ist das Doppelschichtpotential die autokatalytische Größe! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2012/2013

EC-Selbstorganisation 1. Nichtlineare elektrochemische Systeme: Bistabilität Bistabilität am Beispiel der Passivierung des Eisens (1 molare H2SO4): Fazit für das Passivsystem: 3 Schnittpunkte = 3 stationäre Zustände, davon 2 stabil: Hochstromzustand (aktiv): Fe-Auflösung links vom Flade-Potential und Niedrigstromzustand (passiv): nur Sauerstoffentwicklung rechts vom Flade-Potential  Bistabilität (elektrochemischer Schalter, Flip-Flop) Andere Ursachen negativer differentieller Widerstände: Auskristallisieren des gebildeten Metallsalzes, Adsorptionseffekte, Frumkineffekt FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2012/2013

EC-Selbstorganisation 2. Nichtlineare elektrochemische Systeme: Oszillationen Lasst sich mit der oben abgeleiteten Gleichung auch eine elektrochemische Oszillation beschreiben? Nein: dazu benötigt man zwei Freiheitsgrade (zwei Dimensionen im Phasenraum, zwei abhängige Variable)! Welche wesentlichen und möglichst allgemeingültigen Variablen kommen in Frage? Konzentration des Reaktanden an der Grenzfläche -> Transportkinetik Bedeckung der Oberfläche durch Inhibitoren -> Adsorptionskinetik FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2012/2013

EC-Selbstorganisation 2. Nichtlineare elektrochemische Systeme: Oszillationen Berücksichtigung der Diffusion: cs, c0 – Konzentration des Reaktanden im Volumen und an der Grenzfläche Kopplung mit der Gleichung für das Doppelschichtpotential über: Langsamer Relaxationsprozess gegenüber der schnellen Doppelschichtumladung! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2012/2013

EC-Selbstorganisation 2. Nichtlineare elektrochemische Systeme: Oszillationen Beide Gleichungen zusammen: Schnell, 104 – 105 schneller als c Analyse: stationäre Zustände, wenn beide Ableitungen gleichzeitig Null sind! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2012/2013

EC-Selbstorganisation 2. Nichtlineare elektrochemische Systeme: Oszillationen Analyse: stationäre Zustände, wenn beide Ableitungen gleichzeitig Null sind!    Zwei Gleichungen der „Null-Isoklinen“ (Kurven mit gleichem Anstieg)  Schnittpunkte sind die stationären Zustaände FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2012/2013

EC-Selbstorganisation 2. Nichtlineare elektrochemische Systeme: Oszillationen c Nullkline für c Stabile Oszillation Nullkline für Nur ein (instabiler) stationärer Zustand! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2012/2013