§15 Lineare Abbildungen (15.1) Definition: Eine Abbildung f zwischen K-Vektorräumen V und W ist linear (oder ein Vektorraumhomomorphismus), wenn für alle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme
Advertisements

Zufallsfelder Def. Zufallsfeld: Sei V eine endliche Menge (von Orten). Für jedes v V existiere eine (endliche) Menge X(v) von Zuständen x(v). Der Raum.
Programmierung 1 - Repetitorium
Diskrete Mathematik I Wintersemester 2007 A. May
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
13. Transformationen mit Matrizen
Wiederholung Operationen auf Mengen Relationen, Abbildungen/Funktionen
Es sei SPEC = (, E) eine Spezifikation mit einer
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 4 / 1 Termalgebren Definition "Freie Algebra" Die -Algebra A = [A, F ] heißt.
Grammatiken, Definitionen
Forschungsstatistik I
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Mengen, Abbildungen, Logik
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
d.h. für alle  mit () = (s1,s2 ,...,sn,s) gilt: wenn
Beispiele für Ausdrucksalgebren
Irreduzibilität Andreas Flesch.
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§ 28 Multilineare und Alternierende Abbildungen
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Kapitel V. Determinanten
Folie 1 § 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung (29.1) Definition: Eine Determinantenfunktion auf K nxn ist eine Abbildung (im Falle char(K) ungleich.
§ 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung
Seminar Stringtheorie und Geometrische Methoden der Physik
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
§24 Affine Koordinatensysteme
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
5. Erweiterungen der Zahlenmenge
Zeit: 13h-15h Datum: Raum: IFW B42
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
§20 Der Rang einer Matrix Jede (m,n)-Matrix kann auch als ein n-Tupel von Spaltenvektoren geschrieben werden: wobei (20.1) Definition:
Folie 1 §15 Lineare Abbildungen (15.1) Definition: Eine Abbildung f zwischen K-Vektorräumen V und W ist linear (oder ein Vektorraumhomomorphismus), wenn.
Folie 1 § 28 Multilineare und Alternierende Abbildungen (28.1) Definition: V und W seien wieder ein K-Vektorräume. Eine Abbildung von V nach W stets linear.
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Institut für Theoretische Informatik
Wiederholung: Definition einer Funktion
Formale Sprachen Mathematische Grundlagen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
§22 Invertierbare Matrizen und Äquivalenz von Matrizen
§ 27 Permutationen Zur Beschreibung von alternierenden multilinearen Abbildungen und insbesondere für den begriff der Determinante benötigen wir die Permutationen.
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 3 / 1 Algebraische Hülle und Homomorphie A = [A, F ] sei  -Algebra. Eine.
Graphische Datenverarbeitung
8. Vektoren. 8. Vektoren Ortsvektor oder Polarvektor.
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Organisatorisches DiMa für Master of Science Mathe anrechenbar
Kapitel IV. Matrizen Inhalt:
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
§ 25 Bilinearformen und spezielle Koordinaten
§ 27 Permutationen Zur Beschreibung von alternierenden multilinearen Abbildungen und insbesondere für den begriff der Determinante benötigen wir die Permutationen.
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
§19 Matrizen als lineare Abbildungen
 Präsentation transkript:

§15 Lineare Abbildungen (15.1) Definition: Eine Abbildung f zwischen K-Vektorräumen V und W ist linear (oder ein Vektorraumhomomorphismus), wenn für alle Vektoren x,y aus V und alle Skalare s,t aus dem Körper K gilt: f(sx + ty) = sf(x) + tf(y) . Genauer: „K-linear“ oder „K-Vektorraumhomomorphismus“ (15.2) Beispiele: 1o Ein spezielles Beispiel: 2o (vgl. 10.6.3o: Fk := {x aus RN: x ist konvergent}) ist linear. 3o Die Ableitung ist linear. 4o Die formale Ableitung ist ebenfalls linear.

5o Sei M eine Menge und a ein Element aus M 5o Sei M eine Menge und a ein Element aus M. Die „Auswertung“ ist linear. (15.3) Bemerkungen: 1o Eine lineare Abbildung f ist insbesondere ein Gruppen-homomorphismus, sie „respektiert“ neben der Addition zusätzlich noch die Skalarmultiplikationen. 2o Sei f linear. Dann gilt f(0) = 0 und 3o Die Komposition linearer Abbildungen ist linear. 4o Die Menge der linearen Abbildungen Hom(V,W) von V nach W ist bezüglich der punktweisen Addition und Skalarmultipli-kation ein K-Vektorraum, und zwar ein Untervektorraum von WV. 5o Sei f linear und bijektiv. Dann ist die Umkehrabbildung f –1 ebenfalls linear. 6o Aut(V) := {f aus Hom(V,V) : f bijektiv} ist eine Gruppe bezüglich der Komposition von Abbildungen, und zwar eine Untergruppe der Permutationsgruppe S(V) .

Kapitel III, §15 (15.4) Definition: Sei f eine lineare Abbildung zwischen den K-Vektorräumen V und W. f heißt 1o Isomorphismus, wenn f bijektiv ist. 2o Epimorphismus, wenn f surjektiv ist. 3o Monomorphismus, wenn f injektiv ist. 4o Endomorphismus, wenn V = W gilt. 5o Automorphismis, wenn V = W gilt, und f bijektiv ist. (15.5) Lemma: {b1, b2, ... , bn} sei eine Basis von V . Dann wird für jedes n-Tupel (w1, w2, ... , wn) von Vektoren aus W durch f(s1b1 + s2b2 + ... + snbn) := s1w1 + s2w2 + ... + snwn eine lineare Abbildung definiert. Jede lineare Abbildung von V nach W hat diese Form. Eine analoge Aussage gilt für unendlichdimensionale Vektorräume V.

Kapitel III, §15 (15.6) Definition: Sei f eine lineare Abbildung zwischen den K-Vektorräumen V und W. 1o Ker f := f –1(0), Kern von f . 2o Im f := f(V), Bild von f . (15.7) Lemma: Sei f linear, A Teilmenge aus V . 1o Ker f und Im f sind Untervektorräume von V bzw. W . 2o f ist injektiv, genau dann wenn Ker f = {0} . 3o f(Span(A)) = Span(f(A)) . 4o Wenn E Erzeugendensystem von V ist, so ist f(E) Erzeugendensystem von Im f . 5o A ist linear unabhängig, wenn das für f(A) gilt. 6o f(A) ist linear unabhängig, wenn das für A gilt und wenn f injektiv ist. (15.8) Satz: 1o Zwei endlichdimensionale K-Vektorräume sind genau dann isomorph, wenn sie gleichdimensional sind.

Kapitel III, §15 2o Jeder endlichdimensionale K-Vektorraum V ist zu einem Kn isomorph mit n = dim V . (15.9) Bemerkung: Jeder K-Vektorraum ist isomorph zu K(B) , wobei B eine Basis von V ist. (15.10) Äquivalenzsatz für lineare Abbildungen: Für gleichdimen-sionale K-Vektorräume V und W endlicher Dimension sind die folgen-den Aussagen für lineare Abbildungen f von V nach W äquivalent: 1o f ist injektiv. 2o f ist surjektiv. 3o f ist bijektiv. Mehr Information liegt in der Dimensionsformel, die auch für unendlichdimensionale Vektorräume gültig ist: (15.11) Satz (Dimensionsformel): Für eine lineare Abbildung f von V nach W gilt: dim Ker f + dim Im f = dim V