Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III1 Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Membranophone.
Advertisements

Methoden der Medizintechnik - Mögliche Themen für W/P-Seminare
FT-Infrarot-Spektroskopie
Infrarot-Spektroskopie (IR)
Filterung der räumlichen Frequenzen
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Lösung Problem Z01 Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp
Basis-Impulsprogramme
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI)
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Spektrogramm und Spektrum
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht.
Übung Akustische Phonetik
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Die Nulldurchgangsrate
Prof. Dr. Lutz Feld 1. Physikalisches Institut Nacht der Wissenschaft am 9. November 2007 Kann man Töne sehen? Physikalische Experimente rund um.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 30. Mai 2006
Akustik nur in 7 I.
Akustik Untersuchung des Schalls
Das Didaktische Dreieck...
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Wie können die 13 C (und 1 H ) NMR Resonanzen mit Hilfe spektroskopischer Mittel zugordnet werden ? Mehrdimensionale Experimente, die a) die chemischen.
MaReCuM MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Mod. Dr. Sönke Bartling
13. Atome in äusseren Magnetfeldern der Zeemaneffekt
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Organisch-Chemisches Grundpraktikum
Von der Frequenz zum FID und zurück I
Elektrophile Aromatische Substitution I
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Einführung in die Bearbeitung und Auswertung von 2D-NMR-Spektren
Thermodynamik und Kinetik (I)
Die Thermodynamik der radikalischen Substitution I
Die Fourier-Analyse Durch die Fourier-Analyse wird ein Sprachsignal in Sinusoiden zunehmender Frequenz zerlegt, sodass wenn diese summiert werden, das.
Mathe in den höchsten Tönen
Das Didaktische Dreieck...
Überlagerung von Schwingungen
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 3 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 3 Frühjahrsemester 2010 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
12-01/105 Inhalt 12-01/105 XII. Die Tonangabe F1 Ansummen F2 Harmonien
Simlab®1 Prozess-Optimierung im medizinischen Labor
NMR-Spektroskopie an paramagnetischen Komplexen
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
III. WIE LANGE DIE NOTEN DAUERN
Übersicht Täuschung des Tages Wiederholung: Abtastung CCD-Kamera
Physik - Mechanik Vektoraddition - Kräfteaddition F2 F1 F2 F1 F2
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Kernspinresonanz (NMR)
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Präsentation von Martin Pilarski und Felix Golly
Grundlagen der Messtechnik Vorlesung:Mo 13:15 – 14:45 (Hörsaal ) Prof. Dr. G. Dollinger / Dr. C. Greubel Übungen:Do 08:00 – 9.30 ( ) Dr.
Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2/3-Quickie“
Entwicklung eines Atommodells
Präsentationstitel - Vorlage
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.8 : Kernspinresonanz.
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
NMR-Parameter und deren Bedeutung
 Präsentation transkript:

Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III1 Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar IIIa 30. April 2010 Inhalt: Wiederholung Prozessierung von NMR-Rohdaten Praxisseminar IIIb

Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III2 6. Prozessierung von NMR-Rohdaten Grundlagen ohne & mit ext. Magnetfeld E ~B 0 andere Darstellung unter Berücksichtigung der Richtungsquantelung des Drehimpulses z (B 0 ) m=+½ m=-½ cw-Experiment (vgl. UV/VIS) Besetzungsverhältnis bei 600 MHz für Protonen: n :n =

Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III3 6. Prozessierung von NMR-Rohdaten Das FT-NMR-Experiment Puls SenderspuleEmpfängerspule 90° t1t1

Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III4 Das FT-NMR-Experiment Das Spektrum setzt sich zusammen aus den Eigenfrequenzen der Kerne. Diese überlagern sich zu einer Schwebung Da das Signal mit der Zeit schwächer wird, beobachten wir die typische Form des FIDs Zeit-Achse f1f1 f2f2 f3f3

Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III Das FT-NMR-Experiment Zeit-Achse Frequenz-Achse Fourier-Transformation (FT)

Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III Zeit und Auflösung Tonhöhe? Natürlicher Ton (Instrument) oder künstlicher Ton (Sinusschwingung)? 0.01 Sekunde0.1 Sekunde2 Sekunden Kammerton A (440 Hz), Klavier

Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III Zeit und Rauschen Starkes Signal Schwaches Signal

Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III Signalstärke und Rauschen (signal/noise-ratio) VORHER NACHER

Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III Signalstärke und Rauschen (signal/noise-ratio) VORHER NACHER

Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III 32 K Zero-Filling Apodize Fourier-Transformation und window-functions bzw. Apodization

Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III Phasenkorrektur

Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III TMS Siloxan Kalibrierung

Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III Peak-Picking und Integration

Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III14 Das 2D-FT-NMR-Experiment – z. B. H-H-COSY 90° t1t1 t2t2 t2t2 t1t1

Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III15 Nach der Fouriertransformation der t 2 -Dimension F2F2 t1t1

Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III16 Nach der Fouriertransformation in der zweiten Dimension

Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III Eine detaillierte Anleitung zur 2D-Prozessierung finden Sie in der Präsentation Einführung 2d-NMR-Spektroskopie