WS 2004/ Staatsorganisationsrecht - PD Dr. Jürgen Bröhmer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Politische Instutionen in der BRD
Advertisements

Verwaltungsprozessrecht
Präsentation zum Europäischen Parlament
Die Bedeutung des geplanten Altersgrenzenaufschubs für die finanzielle Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung – Anmerkungen zum Vorhaben der.
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.
Prof. Dr. Ch. Gröpl · Universität des Saarlandes
Zusammenwirkung der Organe
Grundkurs Verfassungsrecht II Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Probeklausur Staatsorganisationsrecht
Lernarrangement 3 Seite 33/34 Übungen
Verfassungsorgane + Bundestag + Bundesrat + Bundesregierung
Lernarrangement 2 S. 23/24 Übungen
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Erbschaftsteuerreform
Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht WS 2004/2005
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
1. Aufbau und Organisation Struktur FW - 25.Februar 2009.
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht WS 2004/2005
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Vereinigungsfreiheit (Art. 9 GG) ( )
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I
Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht WS 2004/2005
1 Rückblick Nationalratswahlen 2003 Referat im Lions Club Spiez 4. Dezember 2003 Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern Andreas Ladner.
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Gewaltenteilung in Deutschland
Einführung in das Staatsrecht PD Dr. Martin Kment, LL.M.
Die Bundesrepublik Deutschland
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Demokratiedefizit in Europa
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Das politische Quiz Personen und Ämter Aus der Geschichte Wahlen und
DEUTSCHE POLITIK.
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
Juli 2008 Finanz- Rechenschaftsberichte der Parteien in der Parteienforschung als Quelle nutzen !
Erweiterte Bezirksvorstandssitzung Oberbayern Putzbrunn Februar 2006 Erweiterte Bezirksvorstandssitzung Oberbayern: Putzbrunn – Herzlich.
Der Informationsanspruch der Medien
Teil: Europäisches Kartellrecht
Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
Vorüberlegung zum Prüfungsaufbau: Zulässigkeit Begründetheit Ergebnis
Parteienlandschaft Deutschland
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.
Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe
Ρ. ri x ecker.recht Freie, gleiche und geheime Wahlen Vorüberlegungen: Worum geht es?  Der Sache nach: Klärung einer Vielzahl möglicher Wahlfehler im.
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Ρ. ri x ecker.recht Die Exzellenzinitiative Vorüberlegung: Was ist die Fragestellung? Landesregierung beantragt beim BVerfG „festzustellen“, das das „Gesetz.
Ρ. ri x ecker.recht Die auserwählte Oberstudienrätin Worum geht es? O erhebt Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen von VG und OVG im Eilrechtsschutz!
Ρ. ri x ecker.recht Eine streitige parlamentarische Untersuchung Vorüberlegungen: Worum geht es? Zu erkennen: Anträge werden gestellt -von zwei Fraktionen.
Ρ. ri x ecker.recht Erziehung zur Mündigkeit Vorüberlegung: Worum geht es?  T (15 Jahre) erhebt Verfassungsbeschwerde gegen die (behördlichen?) und gerichtlichen.
Der Deutsche Bundesrat
REPETITORIUM IM ÖFFENTLICHEN RECHT I 3. STUNDE RA Philipp Franke, wiss. Mit.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 4. Stunde Art. 14 GG - Eigentumsgarantie I)Schutzbereich 1)Personaler Schutzbereich.
ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte
Gründung der. Gliederung ● Der Weg zur Gründung ● Ablauf der Gründung ● Ziele der Piraten ● Erfolgsaussichten.
Einheit 2: Staatsrecht I
LV Pluralismus, politische Beteiligung insbesondere Parteien
 Präsentation transkript:

WS 2004/2005 - Staatsorganisationsrecht - PD Dr. Jürgen Bröhmer Art. 21 Abs. 1 GG (1) Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Ihre Gründung ist frei. Ihre innere Ordnung muß demokratischen Grundsätzen entsprechen. Sie müssen über die Herkunft und Verwendung ihrer Mittel sowie über ihr Vermögen öffentlich Rechenschaft geben. WS 2004/2005 - Staatsorganisationsrecht - PD Dr. Jürgen Bröhmer

Der Begriff der Partei § 2 Abs. 1 PartG (1) Parteien sind Vereinigungen von Bürgern, die dauernd oder für längere Zeit für den Bereich des Bundes oder eines Landes auf die politische Willensbildung Einfluß nehmen und an der Vertretung des Volkes im Deutschen Bundestag oder einem Landtag mitwirken wollen, wenn sie nach dem Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse, insbesondere nach Umfang und Festigkeit ihrer Organisation, nach der Zahl ihrer Mitglieder und nach ihrem Hervortreten in der Öffentlichkeit eine ausreichende Gewähr für die Ernsthaftigkeit dieser Zielsetzung bieten. Mitglieder einer Partei können nur natürliche Personen sein. WS 2004/2005 - Staatsorganisationsrecht - PD Dr. Jürgen Bröhmer

Innerparteiliche Strukturanforderungen, Transparenz Gebot innerparteilicher Demokratie, Art. 21 Abs. 1 Satz 3 GG, §§ 6 ff. PartG („innere Ordnung“) insbes. Willensbildung „von unten nach oben“ Rechenschaftspflicht Art. 21 Abs. 4 GG  §§ 23 ff. PartG vgl. insbesondere die §§ 31a – d PartG WS 2004/2005 - Staatsorganisationsrecht - PD Dr. Jürgen Bröhmer

Verfassungsrechtliche Stellung Gründungsfreiheit, Art. 21 Abs. 2 GG, umfasst Programm- und Beteiligungsfreiheit Chancengleichheit der Parteien (Grundlage: Art. 21 GG) Parteienprivileg (Art. 21 II): Verbot nur durch BVerfG, keine Nachteile für Partei vor ihrem Verbot WS 2004/2005 - Staatsorganisationsrecht - PD Dr. Jürgen Bröhmer

Chancengleichheit der Parteien Herleitung: Art. 21 I GG (Art. 3 I, 38 I GG) formale Gleichbehandlung, d.h. grds. keine Ausnahme möglich (im Unterschied zum materialen Gleichheitssatz des Art. 3 I GG); ABER : Ungleichbehandlung bei Vorliegen zwingender Gründe ausnahmsweise zulässig § 5 I 1 PartG: Prinzip der abgestuften Gleichbe- handlung nach der Bedeutung der Parteien WS 2004/2005 - Staatsorganisationsrecht - PD Dr. Jürgen Bröhmer

Parteiverbot Nur durch BVerfG, Art. 21 II 2 GG, §§ 13 Nr. 2, 43 ff. BVerfGG Antragsrecht: Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, § 43 I BVerfGG; u. U. Landesregierung, § 43 II BVerfGG Entscheidung: Mit der Feststellung der Begründetheit des Antrags durch das BVerfG muss die Auflösung der Partei und das Verbot, eine Ersatzorganisation zu gründen, verbunden werden, § 46 I, III BVerfGG die Entscheidung hat konstitutiven Charakter (Parteienprivileg) Verfassungswidrigkeit bei - Verfolgung verfassungsfeindlicher Ziele, „darauf ausgehen“  aggressiv-kämpferische Grundhaltung NPD-Parteiverbotsverfahren: BVerfGE 107, 339-395 Dazu: Volkmann, Uwe: Zur Einstellung des NPD-Verbotsverfahrens, DVBl. 2003, 605

Parteienfinanzierung seit BVerfGE 85, 264: staatliche Teilfinanzierung! Wählerstimmenanteil (BTwahl, LTwahlen, EP-Wahlen) Zuwendungsanteil (Mitgliedsbeiträge, Mandatsträgerbeiträge, Spenden) absolute Obergrenze, § 18 II PartG relative Obergrenze, § 18 Abs. 5 S. 1 (iVm Abs. 2) PartG Mittelbare Finanzierung Steuerliche Begünstigung von Beiträgen oder Spenden Privater (vgl. § 25 PartG) ABER: Begrenzung des Höchstbetrages der Steuerbegünstigung (vgl. § 34g EStG/50%, 10b Abs. 2 EStG/“normale“ Abzugsfähigkeit) Lies: BVerfG v. 26.10.2004 Drei-Länder-Quorum verfassungswidrig

2004 insgesamt ca. 262.000.000 Euro Politikfinanzierung Parteien-/Wahlkampffinazierung Fraktionsfinanzierung Stiftungsfinanzierung 2004 insgesamt ca. 262.000.000 Euro WS 2004/2005 - Staatsorganisationsrecht - PD Dr. Jürgen Bröhmer

Die Parteienfinanzierung in Zahlen Festsetzung der staatlichen Teilfinanzierung für das Jahr 2003 sowie Berechnung der Abschlagszahlungen 2004 gemäß §§ 18 ff. PartG (Stand: 2. Februar 2004) Fraktionsfinanzierung 2004 60.546.000 Euro Stiftungsfinanzierung 2004 87.000.000 Euro WS 2004/2005 - Staatsorganisationsrecht - PD Dr. Jürgen Bröhmer

Hauptaufgaben/-funktionen des Bundestages Repräsentation – Vertretung des Volkes Wahl anderer Staatsorgane: vor allem BK (Art. 63), Wehrbeauftragter (Art. 45b), die Hälfte der Richter des BVerfG "Ab- und Neuwahl" des BK durch konstruktives Misstrauensvotum (Art. 67, Art. 68 Abs. 1 S.2 GG) Gesetzgebung Meinungsäußerung durch schlichte Parlamentsbeschlüsse ohne Bindungswirkung Zitier- und Interpellationsrecht, Art. 43 GG Einsetzung von Untersuchungsausschüsse, Art. 44 GG Mitwirkung bei EU und NATO WS 2004/2005 - Staatsorganisationsrecht - PD Dr. Jürgen Bröhmer