SS 2013 - Termin 11Organisation wissenschaftl. Forschung I Wie funktioniert Wissenschaft? - Publizieren, Artikel, Konferenzen - Persönliche Fähigkeiten,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die deutsche Satzstellung
Advertisements

What do the coloured areas represent?
Starter Activity: Create a mind map on your own, with as many German words as you can think of to do with holidays!
Verbs Used Impersonally With Dative Deutsch I/II Fr. Spampinato.
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Internationale Promovierende Promovieren an der Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Uta Hoffmann Humboldt-Universität zu.
1000 Km bis zum Meer. “1000 Km to the sea” Luxuslärm
LZ: Using infinitive clauses & Giving Reasons Wie sagt man…? 1.I ride my bike, to save money. 2.I work out(trainieren) in order to run a 5K 3.He is doing.
Durch die Nacht “through the night” Silbermond
Ich bau eine Stadt für dich “I am building a city for you”
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
AufwÄrmung A look at the future…..Match the German phrases on the left to the English ones on the right. Do your best; I am grading on participation! Wie.
„Raumfahrtmütter“ Vereinbarkeit von Familie und Beruf von Frauen in Führungspositionen im Ingenieurbereich Referentin Claudia Kessler Geschäftsführerin.
DEUTSCHLAND UND DIE MEDIEN
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
DEUTSCHLAND UND DIE MEDIEN
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
CALPER Publications From Handouts to Pedagogical Materials.
Deutsch Eins Kapitel Guten Morgen! Heute ist Donnerstag! Das Ziel: You will use vocabulary to tell time and say when you do things.
Im Restaurant Zeus war ich eines Abends mit Freunden zum Essen. I was in the restaurant Zeus one evening with friends to eat. Wir haben uns unterhalten.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Von Unternehmen und Unternehmern
Doktorandentag: Forschungsförderung im Überblick
Kapitel 9 2 modals/texts/infinitive completions
Konjunktionen & Indirekte Fragen {Conjunctions}
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Weak pushover verbs..... lieben kaufen spielen suchen....are verbs that do exactly as they are told. They stick to a regular pattern that does not change!
Listening Comprehension Kapitel 8 (Lehrbuch KONTAKTE) Thema: Essen und Einkaufen Level: 2. Semester Deutsch at University Level.
Last lesson we looked at how to form the different tenses. Can you remember the pattern for the verbs? Kannst du die richtigen Verben finden? ich _______oft.
I will be able to use the accusative pronouns in a sentence (Buch Seite 200)
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
deutsch German die Frau woman sein to be Grüß dich! Hi! Hello!
you (formal) Sie Good night! Gute Nacht! What is...‘s phone number? Wie ist die Telefonnummer von...?
Schreiben Sie fünf Sätze aus diesen Elementen. [Beispiel
GERMAN WORD ORDER ORDER s. Sentences are made up by placing a variety of words in a specific order. If the order is wrong, the sentence is difficult to.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 23. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
COMMANDS imperative 1. you (formal): Sie 2. you (familiar plural): ihr
Modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to) Chris may read the book (is allowed to) Chris must read the book (has to) Chris should.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 28. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein E Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Deutsch 1 G Stunde. Donnerstag, der 13. September 2012 Deutsch 1 (G Stunde)Heute ist ein G - Tag  Unit: Introduction to German & Germany  Objectives:
Kapitel 4: Mein Tag Sprache.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
WILLKOMMEN. By the end of today’s lesson You will know where to find some important information in the text book You will know what is expected of you.
Here‘s what we‘ll do... Talk to the person sitting in front of you. Introduce each other, and ask each other questions concerning the information on your.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 30. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
Rotkäppchen: Wie sieht sie aus? Richtig oder falsch?
Kapitel 5: Einkaufen Sprache. Alles klar Look over and know all of the Wortschatz on Seite 171 and 172. Look over the illustration found on Seite 145.
Großvater Großmutter Großvater Großmutter Tante/Onkel Vater Mutter.
Environment problems The problems - The problem of waste  too much trash -People use too much cars -Oil platform accidents -Exhaust gas pollution -Deforestation.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
German “ wo - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
German “ da - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
Adjektiven und Adverbien Endungen. Das prädikativ gebrauchte Adjektiv Predicate adjectives follow the verbs sein, werden or bleiben. The modify the subject.
PREFIXES INSEPARABLE PREFIXES forget = vergessen receive = bekommen understand = verstehen mißverstehen SEPARABLE PREFIXES abfahren = drive off mitbringen.
Da- und Wo- Verbindungen Mit denen kann man viel anfangen!
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
Interrogatives and Verbs
Formation of Questions in German
I use this as a starter, often at the start of a revision lesson at the end of a topic . Students work in pairs. Give each pair a copy of the blank grid.
THE PERFECT TENSE IN GERMAN
Die Medien heute Montag, 19. November 2018 Lernziele
Documentation
 Präsentation transkript:

SS Termin 11Organisation wissenschaftl. Forschung I Wie funktioniert Wissenschaft? - Publizieren, Artikel, Konferenzen - Persönliche Fähigkeiten, Fertigkeiten - meine eigene Persönlichkeit, Networking, Personenführung II Was bedeutet Forschen? - Themenwahl: was ist ein gutes Thema? - Wie forscht man? - Wie funktionieren Arbeitsgruppen? - Wie wähle ich die richtige Arbeitsgruppe? III Wissenschaftliche Ethik - Korrekte Dokumentation von Forschungsergebnissen - Geheimhaltung - Publizieren: Autorenliste, korrektes Zitieren - Wissenschaftliches Fehlverhalten anhand von Beispiele IV Karriereformen in der Wissenschaft bzw. Industrie - Was bedeutet eine wissenschaftliche Karriere? - Arbeitsalltag in der Industrie oder Start-up-Unternehmen - Typische Hierarchien, Stipendiensysteme - Wie bekomme ich Empfehlungsschreiben? Organisation wissenschaftlicher Forschung

SS Termin 12Organisation wissenschaftl. Forschung Wissenschaftsbetrieb bezeichnet im Unterschied zum herkömmlichen Normbegriff der Wissenschaft (Wissenschaftstheorie) die Gesamtheit der von Bürgern, Staat und Unternehmungen geschaffenen und finanzierten, international verflochtenen Einrichtungen von Wissenschaft oder Wissenschaftsinstitutionen, in denen sich wissenschaftliche Forschung alltäglich vollzieht, mit ihren administrativen Regeln und bürokratischen Routinen. Bedeutung des Begriffs : Wissenschaftsbetrieb verdrängte im 20. Jahrhundert den Begriff der Gelehrtenrepublik. … Der englische Begriff scientific community drückt dagegen auch heute noch den Aspekt einer Gemeinschaft der Forschenden und ihrer speziellen Handlungsformen aus. Der Begriff des Wissenschaftsbetriebs, der sich inzwischen weitgehend durchgesetzt hat, betont insbesondere die Institutionalisierung und Ökonomisierung der Wissenschaft, die sich im 19. und 20. Jahrhundert entwickelten.… Der Wissenschaftsbetrieb

SS Termin 13Organisation wissenschaftl. Forschung Eine frühe dokumentierte Form eines organisierten wissenschaftsähnlichen Lehrbetriebs findet sich im antiken Griechenland mit der Platonischen Akademie, die (mit Unterbrechungen) bis in die Spätantike Bestand hatte. Wissenschaft der Neuzeit findet traditionell an Universitäten statt, die auf diese Idee zurückgehen. Daneben sind Wissenschaftler auch an Akademien, Ämtern, privat finanzierten Forschungsinstituten, bei Beratungsfirmen und in der Wirtschaft beschäftigt. In Deutschland ist eine bedeutende öffentliche Förderorganisation die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die projektbezogen Forschung an Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen fördert. Daneben existieren Forschungsträgerorganisationen wie etwa die Fraunhofer- Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, die Max- Planck-Gesellschaft und die Leibniz-Gemeinschaft, die - von Bund und Ländern finanziert - eigene Forschungsinstitute betreiben.... Institutionalisierung des Wissenschaftsbetriebs

SS Termin 14Organisation wissenschaftl. Forschung Neben den wissenschaftlichen Veröffentlichungen erfolgt der Austausch mit anderen Forschern durch Fachkonferenzen, bei Kongressen der internationalen Dachverbände oder der UNO-Organisation. Auch Einladungen zu Seminaren, Institutsbesuchen, Arbeitsgruppen oder Gastprofessuren spielen eine Rolle. Von großer Bedeutung sind auch Auslandsaufenthalte und internationale Forschungsprojekte. Für die interdisziplinäre Forschung wurden in den letzten Jahrzehnten eine Reihe von Instituten geschaffen, in denen industrielle und universitäre Forschung zusammenwirken (Wissenschaftstransfer). Zum Teil verfügen Unternehmen aber auch über eigene Forschungseinrichtungen, in denen Grundlagenforschung betrieben wird. Kommunikation, Interdisziplinarität und Transfer

SS Termin 15Organisation wissenschaftl. Forschung Die eigentliche Teilnahme am Wissenschaftsbetrieb ist grundsätzlich nicht an Voraussetzungen oder Bedingungen geknüpft: Die wissenschaftliche Betätigung außerhalb des akademischen oder industriellen Wissenschaftsbetriebs steht jedermann offen und ist auch gesetzlich von der Forschungsfreiheit abgedeckt. Universitäten bieten außerdem die voraussetzungsfreie Teilnahme am Lehrbetrieb als Gasthörer an. Wesentliche wissenschaftliche Leistungen außerhalb eines beruflichen Rahmens sind jedoch die absolute Ausnahme geblieben (Anmerkung: bis auf Albert Einstein!). Teilnehmer im Wissenschaftsbetrieb

SS Termin 16Organisation wissenschaftl. Forschung Die staatlich bezahlte berufliche Tätigkeit als Wissenschaftler ist meist an die Voraussetzung des Abschlusses eines Studiums gebunden, für das wiederum die Hochschulreife notwendig ist. Leitende öffentlich finanzierte Positionen in der Forschung und die Beantragung von öffentlichen Forschungsgeldern erfordern die Promotion, die Professur die Habilitation (Anmerkung: oder vergleichbare Leistungen). In den USA findet sich statt der Habilitation das Tenure-Track-System, das 2002 in Form der Juniorprofessur auch in Deutschland eingeführt werden sollte, wobei allerdings kritisiert wird, dass ein regelrechter Tenure Track, bei dem den Nachwuchswissenschaftlern für den Fall entsprechender Leistungen eine Dauerstelle garantiert wird, in Deutschland nach wie vor eine Ausnahme darstellt. Teilnehmer im Wissenschaftsbetrieb

SS Termin 17Organisation wissenschaftl. Forschung Dementsprechend stellt die Wissenschaft durchaus einen gewissen Konjunkturen unterliegenden Arbeitsmarkt dar, bei dem insbesondere der Nachwuchs angesichts der geringen Zahl an Dauerstellen ein hohes Risiko eingeht. Besonders die gestiegene Beteiligung von Frauen an Promotion und Habilitation sowie die mit den neueren hochschulpolitischen Entwicklungen einhergehende Fokussierung und somit Beschneidung der thematischen Breite von Lehre und Forschung führt auf diesem zu einem erhöhten Konkurrenzdruck. Teilnehmer im Wissenschaftsbetrieb

SS Termin 18Organisation wissenschaftl. Forschung Organisation wissenschaftlicher Forschung

SS Termin 19Organisation wissenschaftl. Forschung 1. Das Paradox des Wissenwollens Bei einer Tagung vor Jahren hatte ich das Glück, neben einem Ethnologen zu sitzen. Die Veranstalter hatten nur einen kleinen Kreis von Freunden und Auserwählten geladen, und entsprechend hochgestimmt war der Ton, in dem man sich wechselseitig kommentierte...

SS Termin 110Organisation wissenschaftl. Forschung mein Nachbar, der Ethnologe, klärte mich auf, das Gruppenspiel, dem wir beiwohnten, sei transkulturell zu verstehen. Eine wissenschaftliche Tagung laufe grundsätzlich nicht anders ab als ein Medizinmännertreffen, bei dem sich gewisse, mit dem Geheimwissen ihrer Kultur betraute Experten versammeln, um sich durch Drogen, Gesänge oder das Murmeln unverständlicher Wörter in eine spirituelle Erregung zu steigern, die sie dem Mysterium näher bringt.

SS Termin 111Organisation wissenschaftl. Forschung 2. Das Berufungsparadox Im Alltagsgespräch an den sogenannten Heimatinstitutionen herrscht dagegen eine andere Tonlage vor. Hier treten die depressiven Anteile dieses Charakters hervor. Hauptsächlich wird Klage geführt: über die stetig anwachsende Mehrarbeit in unterfinanzierten Fakultäten, steigende Studenten- und Prüfungszahlen, den sinkenden Bildungsgrad der Studierenden, stupide Kollegen und überbordende Bürokratie.

SS Termin 112Organisation wissenschaftl. Forschung Dem Enthusiasmus für die Sache, der noch gelegentlich durchbricht, steht die deprimierende Erfahrung im Weg, dass der Ruf auf eine Professur in aller Regel den Anfang vom Ende einer eigentlich wissenschaftlichen Lebensweise darstellt. Zwar beendet er eine Phase der Abhängigkeit, hohen persönlichen Lebensrisikos und unsicherer finanzieller Aussichten. Aber der Preis dafür ist hoch, denn die Inanspruchnahme durch Wissenschaftsplanung, Verwaltung und Lehre lässt die Produktivität, um derentwillen man ja berufen wurde, innerhalb weniger Semester versiegen.

SS Termin 113Organisation wissenschaftl. Forschung 4. Das Paradox der Wissenschaftsplanung... Es ist noch nicht allzu lange her, daß die universitäre Landschaft in Deutschland von mächtigen Lehrstühlen geprägt war, die sich durch Schulenbildung teilweise zu regelrechten Dynastien auswachsen konnten.... Das Kriterium der Wirtschaftlichkeit spielte dagegen in diesem Bereich kaum eine Rolle, wie ohnehin Beurteilungen von außen, abgesehen vom Wettstreit der Fachkollegen, keinen institutionellen Ort hatten und eher als Sakrileg eingestuft wurden.

SS Termin 114Organisation wissenschaftl. Forschung Die sogenannte Verschlankung der deutschen Universitäten hat diesem goldenen Ordinarienzeitalter ein Ende gesetzt; diverse Dienstrechtsreformen (die bisher letzte und vielleicht verheerendste trat erst 2002 in Kraft) taten ein Übriges, um die durch die Verfassung verbürgte Institution des deutschen Professors empfindlich zu ramponieren.

SS Termin 115Organisation wissenschaftl. Forschung Faktisch geht das mit einer rigorosen Umverteilung der Forschungs- und Personalmittel zugunsten zentraler Geldgeber wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft einher. Inzwischen ist der Personalstand der Universitäten so dürr, dass vielerorts nicht einmal mehr der gewöhnliche Lehrbetrieb mit eigenen Mitteln aufrecht erhalten werden kann. Die Einwerbung von Drittmitteln ist also keine zusätzliche Maßnahme, sondern dient schlicht dazu, die Fachbereiche überlebensfähig zu halten. Kein Wunder, dass die Drittmittelquote in den meisten Evaluationskatalogen an oberster Stelle rangiert.

SS Termin 116Organisation wissenschaftl. Forschung 5. Das Gutachterparadox Die Entscheidungsmacht über den Fortgang der wissenschaftlichen Entwicklung, die bis vor nicht allzu langer Zeit einigermaßen dezentral bei der Vielzahl der Lehrstühlen lag, ist durch die Zentralisierung der Geldmittel und die damit einhergehende Verarmung der Universitäten an diverse Gutachterkommissionen übergegangen. Zwar mögen das personell dieselben Leute sein - Professoren, die sich in wechselnden Rollen einmal als Antragsteller, das andere Mal als Mitglieder einer solchen Kommission gegenübertreten. Immerhin, so weit ist ja die Autonomie des Wissenschaftssystems noch bewahrt, daß nur Wissenschaftler fachlich über wissenschaftliche Projekte urteilen dürfen.....

SS Termin 117Organisation wissenschaftl. Forschung die Antragsteller (versuchen) der Natur dieses Verfahrens gemäß die Einwände der Gutachter vorauszuberechnen, sich nach allen Seiten hin abzusichern und die Risiken, die jeder Vorstoß in neues Gelände mit sich bringt, gerade zu vermeiden. Mit anderen Worten: Das System wechselseitiger Begutachtung, das doch wissenschaftliche Exzellenz prämieren soll, führt seiner eigenen Rationalität nach keineswegs immer zur Steigerung, sondern im Gegenteil oft zur Reduzierung von Innovation.

SS Termin 118Organisation wissenschaftl. Forschung 6. Das Antragsparadox Damit ist über das Dilemma der Beantragung von Forschungsmitteln schon das meiste gesagt. Die Zentralisierung der öffentlichen Forschungsmittel bei einigen wenigen Geldgebern bringt es mit sich, dass selbst für kleinere Vorhaben ausgefeilte Projekt- beschreibungen, Zwischen- und Abschlussberichte verfasst werden müssen; diese wiederum müssen von anderen Wissenschaftlern gelesen und begutachtet werden. So hat sich über die Arbeit an wissenschaftlichen Gegenständen eine immer dichtere Schicht von Texten gelegt, die davon handeln, was vermutlich herauskommen würde, wenn man endlich zu arbeiten anfinge. Diese Art von Papierverbrauch nimmt inzwischen schätzungsweise 30% der Zeit in Anspruch, die den Betreffenden für die eigene Forschung noch bleiben würde - Tendenz steigend.

SS Termin 119Organisation wissenschaftl. Forschung Anträge sind eine eigentümliche Textsorte. Man hat eigentlich nur die Wahl, ihr Ziel nach der einen oder nach der anderen Richtung hin zu verfehlen. Entweder räumt man allzu offenherzig ein, dass man nicht weiß, was am Ende eines, sagen wir, fünfjährigen Projekts herauskommen wird. Oder man antizipiert die Forschungsergebnisse... »Es wird am Ende des Projekts das und das herausgefunden worden sein«. so oder so: Innovation ist nicht voraussagbar

Arbeitsgruppe Professor Wissenschaftler1 Wissenschaftler2... Forschungs- arbeiten Forschungsantrag Förderagentur DFG EU BMBF Volkswagen... Gutachter andere Professoren Direktoren... fordert Gutachten an Gutachten falls Gutachten positiv: Förderung falls Forschungs- ergebnisse: Manuskript Zeitschriften Nature Science PLOS Comp Biol Bioinformatics... Gutachter andere Professoren Direktoren... fordert Gutachten an Gutachten falls Gutachten positiv: Veröffentlichung SS Termin 120Organisation wissenschaftl. Forschung

SS Termin 121Organisation wissenschaftl. Forschung 10 Simple Rules

SS Termin 122Organisation wissenschaftl. Forschung 10 Simple Rules

SS Termin 123Organisation wissenschaftl. Forschung Rule 1: Be Novel, but Not Too Novel Rule 2: Include the Appropriate Background and Preliminary Data as Required Rule 3: Find the Appropriate Funding Mechanism, Read the Associated Request for Applications Very Carefully, and Respond Specifically to the Request (Gründlichkeit) Rule 4: Follow the Guidelines for Submission Very Carefully and Comply (Gründlichkeit) Rule 5: Obey the Three CsConcise, Clear, and Complete 10 Simple Rules for Getting Grants

SS Termin 124Organisation wissenschaftl. Forschung Rule 6: Remember, Reviewers Are People, Too Rule 7: Timing and Internal Review Are Important Rule 8: Know Your Grant Administrator at the Institution Funding Your Grant Rule 9: Become a Grant Reviewer Early in Your Career Rule 10: Accept Rejection and Deal with It Appropriately 10 Simple Rules for Getting Grants

SS Termin 125Organisation wissenschaftl. Forschung Rule 1: Read many papers, and learn from both the good and the bad work of others (Fleiss) Rule 2: The more objective you can be about your work, the better that work will ultimately become. Rule 3: Good editors and reviewers will be objective about your work. Rule 4: If you do not write well in the English language, take lessons early; it will be invaluable later. Rule 5: Learn to live with rejection (Hartnäckigkeit, dickes Fell) 10 Simple Rules for Getting Published

SS Termin 126Organisation wissenschaftl. Forschung Rule 6: The ingredients of good science are obviousnovelty of research topic, comprehensive coverage of the relevant literature, good data, good analysis including strong statistical support, and a thought-provoking discussion. The ingredients of good science reporting are obviousgood organization, the appropriate use of tables and figures, the right length, writing to the intended audiencedo not ignore the obvious. Rule 7: Start writing the paper the day you have the idea of what questions to pursue. Rule 8: Become a reviewer early in your career. Rule 9: Decide early on where to try to publish your paper. Rule 10: Quality is everything. 10 Simple Rules for Getting Published

SS Termin 127Organisation wissenschaftl. Forschung

SS Termin 128Organisation wissenschaftl. Forschung

SS Termin 129Organisation wissenschaftl. Forschung

SS Termin 130Organisation wissenschaftl. Forschung