Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Ionenbindung.
Katalyse in der anorganischen Chemie
Vortrag im Rahmen des Seminars zum
Literatur: Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45,
Cope-Umlagerung Oxy-Cope-Umlagerung
Ammoniak und Ammoniaklösung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Photoreaktionen Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010
Seminar zum Biochemiepraktikum für Lehramtsstudenten Chemie der Fette Janosch Marx
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Olefinierungsreaktionen
Olefinierungsreaktionen Betreuer: Andreas Lippach
Reduktion von Carbonsäuren zu Aldehyden
Referent: Joseph Adjei Danso Betreuer: Gerit Brüning
OCF- Vortrag Mannich-Reaktion
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 8. Stunde.
Katalysatoren.
Allylierungen Eine Einführung.
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Haben Sie heute schon trainiert?
Mechanismus der elektrophilen Substitution (SE)
Seminarvortrag von Jürgen Bachl, Thimo Huber und Petr Jirasek
Schutzgruppen Für Amine und Carbonsäuren OCF-Vortrag
Oxidation primärer Alkohole zu Aldehyde
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Reaktionsmechanismen - Nucleophile Substitution am sp3-C
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Elektrische Ladung des Komplexes
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Friedel - Crafts - Acylierung/Alkylierung
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Reaktionstypen und Reaktionsmechanismen
(Moderne) C-C-Verknüpfungsreaktionen
Reduktionen von Aldehyden/Ketonen zu Alkoholen
29.Januar Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.
Fischer-Indol Synthese
Cofaktoren und Coenzyme
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Prinzip der Kernfusion
Das Oxidationsmittel für die energieliefernde Umwandlung z. B
Additionsreaktionen an die C=C-Doppelbindung 1. Addition von Brom
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Oszillierende Reaktion Martina Benz, Hendrik Höhnle, Thomas Müller.
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Übungsaufgaben zur Vorlesung
Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen.
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Übersicht und Nomenklatur, Struktur, Darstellung, Reaktionen
Reaktionsmechanismen - Eliminierung zu C-C-Doppelbindungen
Oxidationen und Reduktionen
Christopher Rose/ Stefan Weiß
Carbonyl Verbindungen III
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
Chemie Frau Walter Klasse:9a. 1.Hauptgruppe Die Alkalimetalle Lithium Li Natrium Na Kalium K Die Alkalimetalle sind sehr weich und lassen sich sehr leicht.
Proseminar Organische Chemie MB
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Organische Chemie Die Chemie der Kohlen- Wasserstoffe
. Fest Flüssig Gas Die Entropie eines Reinstoffes am Beispiel des Wassers. Die Entropie nimmt mit der Temperatur zu und ändert sich sprunghaft an den Phasenumwandlungstemperaturen.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Organische Chemie 1 Seminar Emma Freiberger.
Organische Chemie 1 Seminar Emma Freiberger.
 Präsentation transkript:

Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie Florian Heib 08.01.10 Betreuer: Hans Müller

Inhalt Reduktion von Alkinen und Alkenen zu Alkanen 1.) durch heterogene Katalyse 2.) durch homogene Katalyse 3.) mit Hydriden 4.) durch ionische Hydrierung 5.) in Ammoniak mit Alkalimetallen Reduktion von Carbonylverbindungen zu Alkanen 1.) Wolff-Kishner Reduktion 2.) Clemmensen Reduktion

Katalytische Hydrierung: heterogen Katalysator und Reaktant liegen in verschiedenen Phasen vor heterogene Katalyse Verwendete Metalle: Pt, Pd, Ru, Rh, Ni Prinzip: H2 wird an Oberfläche des Metalls adsorbiert und in zwei H-Atome gespalten. Diese addieren sich an die Mehrfachbindung Die Addition von H2 führt stereoselektiv zum cis-Produkt Reaktionsbedingungen: leichter Überdruck, LM meist Petrolether , RT

Mechanismus

Katalytische Hydrierung: heterogen Hydrierungen mit Pt- und Pd-Katalysatoren von Alkinen nicht auf der Alkenstufe an haltbar Aktivitätssenkung des Katalysators mit Bleiacetat (Lindlar-Katalysator)

Katalytische Hydrierung: homogen Katalysator und Reaktant liegen in gleicher Phasen vor homogene Katalyse Wilkinson Katalysator: (Ph3P)3RhCl Quadratisch planarer Rh-Komplex mit 16VE katalytisch aktiv Reaktionsbedingungen: H2-Atmosphäre bei normal Druck und Raumtemperatur

Mechanismus Wilkinson-Katalysator

Homogene Katalyse: Diimid Reduktion von Alkenen zu Alkanen In situ erzeugt aus Hydrazin mit H2O2 in Gegenwart von Cu(II)-Ionen Reaktion verläuft über cyclischen Übergangszustand

Mechanismus Diimid

Beispiel Reduktion mit Diimid

Reduktion durch Hydride Verbindungen aus Metallen mit positiver Oxidationsstufe (Al(III); B(III)) und negativer Oxidationsstufe des Wasserstoffs Funktioniert nur mit Propargylalkoholen (Whiting-Reaktion) Reaktionsbedingungen: Normaldruck, RT oder niedriger

Mechanismus: Reduktion mit LAH

Ionische Hydrierung Prinzip: Übertragung eines Protons und eines Hydridions Zugabe einer Brönsted-Säure und eines Hydridüberträgers Hydrierung erfolgt stereospezifisch zum trans-Produkt

Mechanismus ionische Hydrierung

Reduktion mit flüssigem Ammoniak Zugabe von Alkalimetallen in flüssigem Ammoniak Birch-Bedingungen: -78°C, flüssiger Ammoniak Entstehung von „gelösten Elektronen“ Verwendete Metalle: Na, Li Reduktion führt stereoselektiv zum trans-Produkt

Mechanismus

Beispiel

Wolff-Kishner Reduktion Reduktion von Ketonen zu dem zugrunde liegenden Alkan unter basischen Bedingungen Reagenz: Hydrazin mit KOH oder Kalium-tert- butanolat

Mechanismus Wolff-Kishner Reduktion

Beispiel Wolff-Kishner Reduktion

Variante der Wolff-Kishner Reduktion Umsetzung mit Tosylhydrazon und NaBH4 Vermeidung stark basischer und stark saurer Bedingungen

Clemmensen Reduktion Reduktion von Ketonen zu den zugrunde liegenden Alkanen unter sauren Bedingungen Reagenz: amalgamiertes Zink und konzentrierte Salzsäure Mechanismus nicht genau bekannt

Mögliche Mechanismen 1. Möglichkeit 2. Möglichkeit

Literaturstellen Brückner R.; Reaktionsmechanismen, 3. Auflage Breitmaier E., Jung G.; Organische Chemie, 5. überarbeitete Auflage Vorlesung Moderne Methoden in der organischen Chemie, Prof. U. Kazmaier Vorlesung Synthese und Umwandlung funktioneller Gruppen, Prof. J. Jauch Vorlesung Organische Chemie II: Reaktionen und Mechanismen, Prof. G. Wenz