Sachenrecht – Kreditsicherung Kapitel 1: Sachenrecht 4. Lerneinheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tagungskalender Januar Februar März April.
Advertisements

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht
Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht
Grundpfandrechte Überblick
Flasche leer - Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene SS PD Dr. Michael Anton, LL.M.
Beschlagnahme der Insolvenzmasse
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Grundbegriffe Sachenrecht:
Vertraglicher Eigentumserwerb
Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg Augsburg Tel.: Fax: Web:
Das Abstraktionsprinzip am Beispiel des Kaufvorganges
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
- Juristische Fakultät -
Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht
6. Besprechungsfall B wähnt sich in großem Glück: Zu einem sensationell niedrigen Preis hat er von seinem Bekannten A einen gebrauchten Porsche gekauft.
Kreditsicherungsrecht Prof. Dr. Sven Müller-Grune Schmalkalden
Fall Nr.5 [Lösungsvorschlag]
§ 2 Der vertragliche Erfüllungsanspruch in der Fallbearbeitung und Fortfall des Anspruchs durch Erfüllung Markus Artz.
5. Besprechungsfall.
A. Mobiliarsachenrecht
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Anspruchsaufbau WER WILL WAS VON WEM WORAUS? Anspruch entstanden?
WuV-Kurs Sachen- und Zivilprozessrecht,
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
INTERREG IV und NRPKick-off-Meeting, 1. Februar INTERREG IV und Neue Regionalpolitik Kick-off-Meeting, 1. Februar 2008 Und die Schweiz? Rückblick.
Von Felic Thurnher & Julian Weichselbraun
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Kaufvertrag unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 Abs. 1 BGB)
Vorkaufsrecht Schuldrechtlich: §§ BGB Sachenrechtlich: §§ BGB.
Rechte zur Absicherung der Vergütung des Unternehmers
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
WuV-Kurs Sachen- und Zivilprozessrecht,
Grundlagen Vertragswesen
Genealogische, geschichtliche Sammelstücke Seite: 1 Nachlass des Karl Friedrich Hollerbach.
Gutachten zu Fall 1 Zustandekommen eines Kaufvertrages zwischen A und W Entscheidungsspielraum Antrag der F Eigene Willenserklärung der F Im Namen des.
Anspruch aus § 812 I 1 Alt. 1 (sog. Leistungskondiktion)
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 125 Euro aus Kaufvertrag gem. § 433 II Anspruch entstanden Zustandekommen eines Kaufvertrages.
1 Lerneinheit 2 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 4 Die speziellen Nichtleistungs- (bzw. Eingriffs-) Kondiktionen nach §§ 816, 822.
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
Zivilrechtstutorium 1. Tutorium
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Sachverhalt zu Fall 3 (Ausgangsfall)
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Übungsbeispiel Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
Den richtigen Weg finden
SachenR 1 5. Woche.
SachenR 1 1. Woche.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Grundstücksrecht Falllösung 2.
Grundstücksrecht Falllösung 3.
Grundstücksrecht Falllösung 4.
Examinatorium Sachenrecht
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
KreditSiR Falllösung 6.
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
 Präsentation transkript:

Sachenrecht – Kreditsicherung Kapitel 1: Sachenrecht 4. Lerneinheit Fachhochschule Hof 14. April 2008 Dr. Anja T. Feldberg, LL.M. V. Sachen Gegenstand des Sachenrechts sind Sachen i.S.v. §90. Einen allgemeinen Teil des Sachenrechts stellen die §§ 90—103 dar, die auch „kleines Sachenrecht" genannt werden. Sie enthalten Definitionen über die Begriffe, die das Sachenrecht, aber auch andere Teile des BGB verwen­den, wenn sie Sachen behandeln. Begriff der Sache Sachen sind nur körperliche Gegenstände, § 90. Das heißt, es sind Rechtsobjekte erfasst, die körperlich abgrenzbar sind. Einzelsachen sind neben der einfachen Sache (Blatt Papier) auch zusammengesetzte Sachen (Pkw, Buch) und Sacheinheiten, also eine Einheit für sich wertloser Körper (Bienenschwarm, Sand- oder Getreidehaufen). Tiere sind nach § 90a keine Sachen, werde aber als solche behandelt, können also etwa auch übereignet werden und sind besitz­fähig. Der menschliche Körper ist keine Sache, wohl aber endgültig abgetrennte Körperteile (abgeschnittene Haare, gezogene Zähne).3 Vertretbare und verbrauchbare Sachen Vertretbar oder verbrauchbar können nur bewegliche Sa­chen sein. Ihre Bedeutung ist gering. a) Vertretbar sind nach §91 Sachen, die im Verkehr nach Zahl, Maß oder Gewicht bestimmt zu werden pfle­gen. Die Sachen müssen also untereinander austauschbar sein.4 Es kommt also auf die Verkehrsanschauung an, nicht auf die Ansicht der Parteien (im Gegensatz zum Gattungs­begriff des Schuldrechts). Im Verkehr muss diese Art der Bestimmung üblich sein, es reicht also nicht, dass sie zu­weilen vorkommt, es muss die Art sein, sie zu bezeichnen Verbrauchbar sind Sachen, deren Bestimmung im Verbrauch besteht (oder in der Veräußerung), § 92, im Ge­gensatz etwa zum Gebrauch. 14. April 2008 Sachenrecht / Kreditsicherung - Prof. Dr. Anja T. Feldberg - SS 2008

Immobiliarsachenrecht Eigentumserwerb an Grundstücken Dingliche Einigung über Eigentumsübergang = Auflassung, § 925 BGB Form des § 925 Abs. 1 BGB Bedingungsfeindlich, § 925 Abs. 2 BGB Zeitpunkt der Bindung - § 873 Abs. 2 BGB + EINTRAGUNG INS GRUNDBUCH Berechtigung des Verkäufers Eigentümer, § 185 BGB Verfügungsbefugnis Zeitpunkt, § 878 BGB Gutgläubiger Erwerb, § 892 BGB Wdhlg. unbewegliche Sachen (§905 BGB) +wesentliche Bestandteile (§ 93 BGB, insbes. Gebäude § 94 I BGB) 18. März 2008 Sachenrecht / Kreditsicherung - Dr. Anja T. Feldberg - SS 2008

Immobiliarsachenrecht Elton möchte Stefan ein Grundstück verkaufen und übereignen. Da er jedoch viel im Ausland unterwegs ist, finden Stefan und Elton keinen Termin, an dem sie beide Zeit für einen Notartermin hätten. Sie überlegen daher, ob bzw. wie sie die Verträge auch ohne Notar schließen können. 18. März 2008 Sachenrecht / Kreditsicherung - Dr. Anja T. Feldberg - SS 2008

Immobiliarsachenrecht Elton ist eingetragener Eigentümer eines Grundstücks. Am 10. Mai veräußert er das Grundstück an Stefan. Gleichzeitig findet vor dem Notar die Auflassung statt. Am 12. Mai stellt der Notar für Elton und Stefan den Eintragungsantrag. Stefan wird am 30. Juni in das Grundbuch als neuer Eigentümer eingetragen. Eines Tages meldet sich Dieter und es wird festgestellt, dass das Grundstück Dieter und nicht Elton gehörte. Hat Stefan Eigentum am Grundstück erworben. Würde sich an dem Ergebnis etwas ändern, wenn Stefan Nach dem Eintragungsantrag Vor dem Eintragungsantrag Kenntnis erlangt hätte. 18. März 2008 Sachenrecht / Kreditsicherung - Dr. Anja T. Feldberg - SS 2008