GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geographic Information - Data Quality ISO ISO ISO 19138
Advertisements

Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Partitionierungstechniken in Datenbanksystemen
Daten- und Informationsqualität. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Management der Informationsqualität Keine verbindlichen Standards oder Vorgaben für Informationsqualität.
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Unternehmenspräsentation
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
Lernende Agenten Seminar Softwareagenten Wintersemester 2001/2002 Norman Neuhaus.
Datenbankdesign und Normalisierung
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Mehrfachregressionen
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Hypothesen testen: Grundidee
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Erzeugung von Fahrgemeinschaftsplänen für Lehrer
Access 2000 Datenbanken.
Was sind Histogramme? (1)
05 - Reflection Das Reflection API Reflection2 Ziel Es kommt vor, dass eine Methode ein Objekt als Parameter übergeben bekommt, ohne dass bekannt.
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
1 Teil 4 Übung: Uhr. 2 Zielsetzung Ziel ist es, mit Hilfe objektorientierter Modellierung ein System zu entwickeln, mit dem eine einfache Uhr simuliert.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Christian Schulz, Marc Thielbeer, Sebastian Boldt
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Qualität und Evaluation im Unterricht
Formular- und Dokumentenarchivierung
Management, Führung & Kommunikation
Topologische Regeln in SMALLWORLD
Geo-Informations-Systeme
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Ausgleichungsrechnung I
Smart features Subtypen und Domänen Subtypen und Domänen.
Flexible Datenstrukturen
Datenbank.
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Qualitätssicherung ingenieurgeodätischer Prozesse im Bauwesen
Theorie der Stichprobe
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Identifizierung von Muschelbänken im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer mittels LiDAR-Daten Dr. Gabriele Müller AG GIS-Küste, 29. April 2013.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
Factsheets und Argumentarium Generelle Facts Offene Architektur Möglichkeit eines Application Service Providings wodurch hohe Initialkosten entfallen.
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
Aufgaben und Ziele des Faches Qualitätsmanagement:
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Einführung Blue J. Inhaltsverzeichnis  Definition  Vokabeln.
PROJEKTARBEIT Jessica Schnaiter Tatjana Justus.
Die Kopierarten im BIC Design
Visualisierung von Geodaten
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Aufbau einer Projektorganisation
Geoinformationssysteme
CL Tree MW 31.1 Business Intelligence Wintersemester 2015 / 2016 Stanislav Prokupetz.
Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock,
Präsentation FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Ulf Kersten Hannover, Formale Methoden Software-Qualität und Projektmanagement.
PCA Principal Component Analysis. Gliederung PCA – Warum eigentlich? PCA – Was ist zu tun? Was passiert eigentlich? Anwendungen Zusammenfassung.
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Customer Journey & Conversion Optimierung
 Präsentation transkript:

GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001 Ein TÜV - Stempel für Geodaten: Zum Problem der Zertifizierung Referentin: Kathrin Haverkamp

Warum Zertifikation von Geodaten? GIS Entscheidungen Einfluß Investitionen Umwelt Lebensqualität

Warum Zertifikation von Geodaten? => Zuverlässigkeit der Informationen aus einem GIS hängt von der Qualität der Geodaten ab

Warum Zertifikation von Geodaten? Grundlage eines GIS sind nicht nur die Daten eines Quellsystems Quellsysteme haben unterschiedliche Formate Schnittstellen zwischen Ziel- und Quellsystem Zertifizierung könnte bei der Auswahl der Daten helfen und Schnittstellen minimieren Beispiel

Woher bekomme ich die Daten? Neuerfassung - sehr teuer Aufbereitung schon vorhandener Daten - Hohe Investitionen, da Neuerfassung noch teurer

Woher bekomme ich die Daten? Probleme: Ursprüngliche Verwendung Herkunft Lieferformen usw. Lösung: Qualitätsmodell

Wie ist der Begriff Qualität definiert? Qualität ist die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produktes, oder einer Dienstleistung, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung festgelegter oder vorausgesetzter Ergebnisse beziehen. (DIN ISO 8402)

Qualitätsmodell Verwendungszweck beurteilt werden Produkt kann nur im Zusammenhang mit dem Verwendungszweck beurteilt werden Die Entscheidung, ob die Qualität ausreicht kann nur der Kunde treffen

Qualitätsmodell Qualitätsmodell dient also als Entscheidungsgrundlage: => Metadaten (beschreibende Merkmale) - Modell der Daten - Herkunft der Daten - Verfügbarkeit Qualitätsinhalte - Qualitätskriterien - Qualitätsmaße

Metadaten Modell der Daten Beispiel Inhaltliche Festlegung - Objektklassen und der zugehörigen Attribute - Erfassungskriterien - Gebiet Struktur - Gliederung der Objektklassen - Dimensionen - Repräsentationsformen Regeln - Objektbildung - Objektschlüssel - Zuordnung von Geometrie und Objekt

Metadaten Herkunft der Daten: Urheber Datenquellen Erfassungsmethoden Aktualität Fortführung

Metadaten Verfügbarkeit: Flächendeckung Abgabeeinheiten Abgabeformate Kosten Abgabebeschränkungen Nutzungsrechte

Qualitätsinhalte Qualitätskriterien: Vollständigkeit Beispiel - Vollständigkeit von Objekten - Vollständigkeit von Attributen Richtigkeit Beispiel - Richtigkeit der Objektklassifizierung - Richtigkeit der Attributwerte

Qualitätsinhalte Qualitätskriterien: Konsistenz Beispiel - Objekte des Gebietes entsprechen den Regeln des Quell- und Zielmodells Genauigkeit Beispiel - wahre Werte der Meßgrößen liegen innerhalb der vorgegebenen Wahrscheinlichkeit

Qualitätsinhalte Qualitätsmaße: Qualitätsmaße für individuelle Objekte - Vollständigkeit, Richtigkeit, Konsistenz: Richtig oder Falsch - Genauigkeit: Signifikanztest => Genauigkeitsanforderungen sind überschritten oder nicht

Qualitätsinhalte Qualitätsmaße: Qualitätsmaße für einen Datensatz - Vollständigkeit, Richtigkeit, Konsistenz: Zuverlässigkeitswert - Genauigkeit: 2 Möglichkeiten 1. Mittel der Meßunsicherheit aller Einzelwerte wird mit dem Soll verglichen 2. Zuverlässigkeitswert

Fazit Zertifizierung kann Qualität eines Produktes standardisieren. Vorteil: Anbieter kann Aufmerksamkeit auf sein Produkt ziehen Kunde hat bessere Vergleichsmöglichkeiten

Fazit Ist Zertifizierung realisierbar? Quelldaten - Daten des Quallitätsmodells werden bei Weiterverarbeitung benötigt - Erspart Zeit und Geld, da Daten nicht mehr erfragt werden müssen Zieldaten - Zuviele Schnittstellen zwischen Quell- und Zielsystemen - Zertifizierung von Software sinnvoller

Noch Fragen ???

Beispiel Objektklasse: See Eigenschaften: Name: Steinsee max. Tiefe: 12,6 m Fläche: 10,17 ha Wasserqualität: Fachdaten Grunddaten

Beispiel Objektklasse: See Eigenschaften: Name: Steinsee max. Tiefe: 12,6 m Fläche: 10,17 ha Wasserqualität: Fachdaten Grunddaten

Beispiel Objektklasse: See Eigenschaften: Name: Steinsee max. Tiefe: 12,6 m Fläche: 10,17 ha Wasserqualität: Fachdaten Grunddaten

Beispiel Objektklasse: See Eigenschaften: Name: Steinsee max. Tiefe: 12,6 m Fläche: 10,17 ha Wasserqualität: Fachdaten Grunddaten

Beispiel Objektklasse: See Eigenschaften: Name: Steinsee max. Tiefe: 12,6 m Fläche: 10,17 ha Wasserqualität: Fachdaten Grunddaten

Beispiel Objektklasse: See Eigenschaften: Name: Steinsee max. Tiefe: 12,6 m Fläche: 10,17 ha Wasserqualität: Fachdaten Grunddaten

Beispiel Objektklasse: See Eigenschaften: Name: Steinsee max. Tiefe: 12,6 m Fläche: 10,17 ha Wasserqualität: Fachdaten Grunddaten

Beispiel Objektklasse: See Eigenschaften: Name: Steinsee max. Tiefe: 12,6 m Fläche: 10,17 ha Wasserqualität: Fachdaten Grunddaten

Beispiel Objektklasse: See Eigenschaften: Name: Steinsee max. Tiefe: 12,6 m Fläche: 10,17 ha Wasserqualität: Fachdaten Grunddaten

Beispiel Objektklasse: See Eigenschaften: Name: Steinsee max. Tiefe: 12,6 m Fläche: 10,17 ha Wasserqualität: Fachdaten Grunddaten

Beispiel Objektklasse: See Eigenschaften: Name: Steinsee max. Tiefe: 12,6 m Fläche: 10,17 ha Wasserqualität: Fachdaten Grunddaten