simple edge & junction (Kanten & Knoten) feature

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition Überlappung und Überdeckung
Advertisements

Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Müll 1NaturEinkaufenMüll 2Vermischtes
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
Petrinetz Stufenweises Vorgehen beim Modellieren
REKURSION + ITERATION. Bemerkung: Die in den folgenden Folien angegebenen "Herleitungen" sind keine exakten Beweise, sondern Plausibilitätsbetrachtungen.
Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Union-Find-Strukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Geometrisches Divide and Conquer
Proseminar „Algorithmen auf Graphen“
Bearbeitung und Verknüpfung von Tabellen Räumliche Anfragen
GIS-Vortrags Thema: Versorgungsnetze (mit Richtung und Fluss) Erzeugung und Änderung Von Matthias Wiertz.
WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke Erzeugung und Änderung.
Addierwerke.
Hinweise zum 10. Übungsblatt zu GIN1b, WS04/05 Prof. Dr. W. Conen (Version 1.0alpha, )
Kakuro Regeln und Strategien
Paper: Aesthetics of Class Diagrams Vorgetragen von Tilmann Bartels Paper von Holger Eichelberger Universität Würzburg Bis jetzt gibt es keine allgemeingültige.
Knoten, Stiche und Leinen
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Christian Scheideler Institut für Informatik Universität Paderborn
Topologische Regeln in SMALLWORLD
Informatik 1 Übung 8. NACHBESPRECHUNG Übung 8 Rekursion Existiert Weg von A nach B?
Design and analysis of GUI test-case prioritization using weight-based methods Samra Khan.
Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen
Smart features Subtypen und Domänen Subtypen und Domänen.
Geometrische Netze Erstellung.
Import und Verknüpfung von Daten
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
Geometrische Netzwerke mit Fluss
Modelle in GIS: Landkarten, Netze, TIN und Raster
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 13 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Analyse.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Geoinformation II Vorlesung 3 SS 2001 Polygon Overlay.
Diskrete Mathematik II
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Efficient Alias Set Analysis Using SSA Form Proseminar Programmanalyse WS 11/12 André Hunke.
Halfadder a =1 s & cout b.
Jamshid Azizi: Folie Isomorphietest Jamshid Azizi
Optimierungstechniken in modernen Compilern
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Driften Spiel des Lebens. Anzahl der Ziehung en Absolute Häufigk eit blau Absolute Häufigk eit rot Relative Häufigk eit blau Relative Häufigk eit rot.
Computer-Kurse © 2009 Michaela Behling Relative und absolute Bezüge Kopieren von Berechnungen.
 Tryptophan-Synthese
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Lösungsfindung nach System
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
5/2 Wegeventil Anschlüsse, 2 Schaltstellungen
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
Proseminar Geoinformation II
Verknüpfung von Tabellen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Geometrische Netze Verbinder- und Verknüpfungsregeln.
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation WS 00/01
Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell
Datenaustausch und Interoperabilität
Modellierung und Schnittstelle zu UML Pro-Seminar GIS II WS 2004/2005 Christoph Römer.
Karsten Skibka1 Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung.
Binärbäume.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
1 Maik Hetmank Keine Angst vor Computern! Jeder muss heutzutage mit dem Computer umgehen können Software ✗ Standards ✗ Netzwerkeffekte
Pro-Seminar GIS II Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen
 Präsentation transkript:

simple edge & junction (Kanten & Knoten) feature

Stadt s3 Landstr. l2 Stadt s4 Autobahn a1 Landstr. l1 Stadt s2 Stadt s1 Geometrisches Netzwerk

Junction element table Feature class Feature ID Element ID Städte id geometry s1 s2 s3 s4 l1 l2 a1 1 s1 0 1 s2 1 1 s3 2 1 s4 3 Junction element table Landstr Auto-bahnen F. class F. ID E. ID 2 l1 10 2 l2 11 3 a1 12 Logisches Netz Geometrisches Netz

Splitten einer simplen Kante Im folgenden Beispiel existiert eine simple Wasserleitung (e1) die zwei Häuser versorgen soll --> zwei zusätzliche Knoten müssen angebracht werden

Der einzige Weg Knoten in simple Kanten einzufügen ist: die Hauptleitung (e1) wird gesplittet --> e1, e2, e3 entstehen Grund: 1 : 1 Verhältnis bei simplen Kanten

Wasserleitung Kantentabelle id diameter type geometry e1 15 c Feature class Feature ID Element ID 1 e1 10 1 e2 11 1 e3 12 2 h1 13 2 h2 14

complex edge & junction (Kanten & Knoten) feature

Splitten einer complexen Kante Im folgenden Beispiel existiert eine complexe Wasserleitung (e1) die zwei Häuser versorgen soll --> zwei zusätzliche Knoten müssen angebracht werden

Das Einfügen von zwei Knoten schafft drei Kanten-Elemente aus einer edge (=Kante) feature --> e1-1, e1-2, e1-3 entstehen --> je mit eigener Sub-ID

Wasserleitung Kantentabelle id diameter type geom e1 15 c Feature class Feature ID Sub-ID Element ID 1 e1 1 10 1 e2 2 11 1 e3 3 12 2 h1 1 13 2 h2 1 14

Hahn Knotentabelle 13 1 12 11 10 14 id geometry t1 t2 Feature class Feature ID Sub-ID Element ID 3 t1 1 0 3 t2 1 1 13 1 12 11 10 14

Connectivity table (Verknüpfungstabelle) Junction Benachbarte Kanten und Knoten 0 - , 10 1 , 11 - , 14 1 0 , 11 - , 12 - , 13 15 12 1 11 10 14

Complexe Knoten werden oft in elektronischen Netzen benutzt, um complexe Schalter zu repräsentieren.

Ein complexer Knoten --> ein Netz für sich hier: 4 Kanten Element 5 Knoten Elemente

c3 S1-8 S1-9 c1 S1-3 S1-1 S1-4 c4 c2 S1-6 S1-2 S1-7 S1-5 s

Edge element table Feature class Feature ID Sub-ID Element ID

Junction element table Feature class Feature ID Sub-ID Element ID - s1 5 20 - s1 6 21 - s1 7 22 - s1 8 23 - s1 9 24

Vorteile complexer Kanten & Knoten Kontrolle Datenfrage --> etwas nachgucken Aufrechterhaltung / Instandhaltung Regeln leichter als für jede Kante einzeln

Aufgabe 1 Verändert das Netz (water_v) z.B. einfügen von unterschiedlichen Kanten und Knoten (complex oder simple) und “untersucht” mit Info was entstanden ist ...

Hinführung zu Verknüpfungsregeln Wassernetz: Verbindung eines 10-inch Übertragungsnetzes mit einem 8-inch Übertragungsnetz nicht so einfach möglich --> nur mit einem Reducer („Reduzierer“)

Beispiel Ohne „Reduzierer“ keine anständige Verbindung 10´´pipe

Beispiel Anständige Verbindung durch den „Reduzierer“ 10´´pipe 8´´pipe Reducer

Hinführung zu Verknüpfungsregeln best. Kanten sollen nicht immer mit allen Knoten verknüpft werden dürfen Kante A Kante B Knoten C Knoten D Knoten E

Hinführung zu Verknüpfungsregeln best. Kanten sollen nicht immer verknüpfbar sein mit anderen Kanten (durch alle anderen Knoten) Kante A Kante B , F , G , H Knoten C Knoten D Knoten E

Verknüpfungsregeln Kanten- Kanten Regel Kanten- Knoten Regel Kanten- Knoten cardinality Default junction (=Knoten) type

Kanten- Kanten Regel allg.: begründet, welche Kombination von Kantentypen mit einem gegebenen Knoten verknüpft werden kann konkret: begründet, daß eine Kante vom Typ A mit mit einer Kante vom Typ B mit einem Knoten vom Typ C verknüpft werden kann Einschließung eines Knotens

Beispiel 1 Anständige Verbindung durch den „Reduzierer“ 10´´pipe Reducer

Beispiel 2 Ohne „Reduzierer“ keine anständige Verbindung 10´´pipe

Kanten- Knoten Regel erzwingt, daß einen Kante vom Typ A mit einer Knoten vom Typ B verknüpft werden kann anders ausgedrückt: erzwingt, welcher Knotentyp mit einem best. Kantentyp verknüpft werden darf

Beispiel 1 Ein Versorgungshahn kann mit einem Zähler „beendet“ werden

Übertragungsleitung/rohr Beispiel 2 Ein Übertragungsrohr kann nicht mit einem Zähler verknüpft werden Zähler können nur mit geringen Spannungsleitern verknüpft werden Übertragungsleitung/rohr Zähler

Knoten- Kanten cardinality gibt das Verhältnis von minimaler und maximaler Belastung eines Knotens bzlg. der Kanten an --> d.h. wie viele Kanten müssen mindestens -->und wie viele Kanten dürfen maximal mit einem best. Knoten verknüpft werden

Knoten- Kanten cardinality --> d.h. wie viele Kanten müssen mindestens mit einem best. Knoten verknüpft werden 1 n 2 ... 3 n=? (n=Anzahl der Kanten)

Knoten- Kanten cardinality -->und wie viele Knoten dürfen maximal mit einer best. Kante verknüpft werden -->macht nur bei complexen Kanten Sinn! n=? (n=Anzahl der Knoten) n 4 ... 2 3 1

Default junktion type Eine Kante soll mit einer anderen Kante verknüpft werden --> man kann im Vorfeld angeben mit welchem Knoten die bestimmten Kanten immer automatisch verbunden werden sollen

Bedeutung Mit Verknüpfungsregeln läßt sich die Vollständigkeit eines Netzwerk-features leicht aufrechthalten

Aufgabe Erstellt ein geometrisches Netz verwendet: D:\GisData\ArcInfoDesktop\ ArcTutor\Building a Geodatabase\ Montgomery\Water (wie bei Christian auf V: kopieren) öffnen in ArcCatalog oder ArcToolbox definiert verschiedene Regeln (erst Regeln def., dann in ArcMap öffnen!)