Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen"—  Präsentation transkript:

1 Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen
- Sommersemester Folien: Winfried Kurth – Vorlesung: Johannes Merklein Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik 9. Vorlesung:

2 zuletzt: Graph als mathematische Grundstruktur Graph-Ersetzungsregeln
zwei Regelsorten: L-System- und SPO-Regeln

3 als nächstes: ein weiterer Regeltyp: Aktualisierungsregeln
Notation von Graphen in XL der aktuelle Graph in GroIMP abgeleitete Relationen (insbes. transitive Hüllen)

4 Wiederholung: Relationale Wachstumsgrammatiken
(RGG: Relational Growth Grammars, parallele Graph-Gramm.) Zusammenfassung: Aufbau einer Regel einer RGG

5 ein weiterer Regeltyp:
Aktualisierungsregeln manchmal will man gar nichts an der Graph-Struktur ändern, sondern nur Attribute eines einzelnen Knotens verändern (z.B. Berechnung der Photosyntheseleistung für ein Blatt). Dazu gibt es einen eigenen Regeltyp: A ::> { imperativer Code }; Testen Sie die Beispiele sm09_b25.rgg, sm09_b16.rgg, sm09_b18.rgg

6 Darstellung von Graphen in der Programmiersprache XL
● (neue) Knotentypen müssen mit „module“ deklariert werden ● Knoten können alle Java-Objekte sein. Bei eigenen module-Deklarationen können auch Methoden (Funktionen) und zusätzliche Variablen mitdeklariert werden, wie in Java ● Notation für Knoten in einem Graphen: Knotentyp, optional davor: bezeichner: Beispiele: A, Meristem(t), b:Bud ● Notation für Kanten: -Kantenbezeichner->, <-Kantenbezeichner- ● Spezielle Kantentypen: Nachfolgerkante: > Verzweigungskante: +> Verfeinerungskante: />

7 Darstellung von Graphen

8 selbstdefinierte Kantentypen ...
const int xxx = EDGE_0; // oder EDGE_1, ..., EDGE_14 ... Verwendung im Graphen: -xxx->, <-xxx-, -xxx-

9 (vgl. Kniemeyer 2008, S. 150 und 403)

10 Notation von Graphen in XL Beispiel:
wird im Programmcode dargestellt als (die Darstellung ist nicht eindeutig!) ( >: Nachfolgerkante, +: Verzweigungskante)

11 wie lässt sich der folgende Graph im Code textuell beschreiben?
Bud > 1 X + Leaf

12 RU(30), A, B: normalerweise nicht (wenn nicht mit „extends“
Der aktuelle Graph GroIMP führt immer einen Graphen mit, der die gesamte aktuelle Strukturinformation beinhaltet. Dieser wird durch Anwendung der Regeln umgeformt. Achtung: Nicht alle Knoten des Graphen werden in der 3D-Ansicht durch sichtbare Objekte dargestellt! F0, F(x), Box, Sphere: ja RU(30), A, B: normalerweise nicht (wenn nicht mit „extends“ aus sichtbaren Objekten abgeleitet) Der Graph kann in der 2D-Graphansicht komplett dargestellt werden (in GroIMP: Panels - 2D - Graph).

13 Verfolgen Sie die Veränderung des Graphen, wenn Sie die Regeln
Laden Sie eine Beispiel-rgg-Datei in GroIMP und führen Sie einige Schritte aus (verwenden Sie keine zu komplexe Struktur). Öffnen Sie die 2D-Graphansicht, verankern Sie mit der Maus das Fenster in der GroIMP-Oberfläche und testen Sie verschiedene Layouts (Layout - Edit): GeneralPurpose Tree Sugiyama Square Circle Random SimpleEdgeBased Fruchterman Verfolgen Sie die Veränderung des Graphen, wenn Sie die Regeln anwenden (redraw anklicken)!

14 was ist von der in XL erzeugten Graph-Struktur sichtbar
(in der 3D-Ansicht) ? alle Geometrieknoten, die von der Wurzel (Zeichen: ^) des Graphen über genau einen Pfad, der nur aus "successor"- und "branch"-Kanten besteht, erreichbar sind. Erzwingen, dass ein Objekt auf jeden Fall sichtbar ist: ==>> ^ Objekt

15 abgeleitete Relationen
Relation zwischen Knoten, die durch mehrere Kanten desselben Typs (hintereinander) verbunden sind: „transitive Hülle“ der ursprünglichen Relation (Kante)

16 reflexiv-transitive Hülle (auch „Knoten steht in Relation zu
(-kantentyp->)+ reflexiv-transitive Hülle (auch „Knoten steht in Relation zu sich selbst“ zugelassen): (-kantentyp->)* z.B. für die Nachfolgerrelation: (>)* gemeinsame transitive Hülle der speziellen Kantentypen „Nachfolger“ und „Verzweigung“, in umgekehrter Richtung: (-ancestor->)* Interpretation: diese Relation besteht zu allen „Vorgängerknoten“ in einem Baum entlang des Pfades zur Wurzel.

17 (diese Relationen erstrecken sich nur bis zum ersten Knoten vom Typ B)

18

19 unterhalb des Blattes

20 ancestor: nächster Vorgängerknoten, der einen gegebenen Knotentyp hat
descendants: alle Nachfolger, die einen geg. Knotentyp haben minDescendants: nächste Nachfolger, die einen geg. Knotentyp haben (Knoten anderer Typen werden übersprungen) Nachfolgerkante Verzweigungskante

21

22 Testen Sie die Beispiele sm09_b28.rgg, sm09_b29.rgg,


Herunterladen ppt "Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen