Programm 14: Indikatoren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Hemmung Es ist bekannt, dass Enzyme sehr spezifisch reagieren. Trotzdem können manchmal auch Substanzen mit dem Enzym in Wechselwirkung treten, bei denen.
Säuren und Hydroxide.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
pH < 7 saure Lösung pH > 7 alkalischen Lösung
Westfälische Wilhelms-Universität
Ammoniak und Ammoniaklösung
Titrieren ist, was zählt: Ein Mol – unvorstellbar?
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Optima der Enzymaktivität
Der chemische Springbrunnen!.
Aufgabe 1: Beschreibe das Experiment, das du auf dem Bild siehst!
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
- Messung des pH-Wertes von Weinsäure -
Stärke von Jenny und Anja.
Cellulose Lena & Rike.
Indikatoren Von Janina & Anna-Lena.
Pharmakokinetik II M. Kresken.
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Bodenkundliches Praktikum SS 2006
Projekte und Präsentationen mit dem Chemiecomputer
Lernziele Probe Säuren/Basen
Experiment Nr. 6 Titration
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Naturwissenschaft Erleben Teil 3
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Bearbeitungsfläche.
Dem Faktor Chemie innerhalb des Sinner‘schen Kreises
Kraftbrühe - Consommé Zubereitung:
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
He (g) N2 (l) Luft (g) (21% O2) CO2 (g) Siedepunkt N2: −195,79 °C
Übungsbeispiele 3.
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Bilder und Text haben wir zum Teil von Thomas Seilnacht übernommen,
Experimentelle Stoffuntersuchung
Organische Säuren Fettsäuren - Fette
Referat Biodiesel.
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Süßigkeiten und Zucker
Für den Chemieunterricht
Säure-Base-Gleichgewichte II
Eine Präsentation von Joanna, Nicolai, Martin, Melissa und Volkan
Reagenzglashalter für Reagenzglas d=30mm Länge: 23cm Breite: 2cm Höhe: 2cm Reagenzglas d=30mm Länge: 20,5cm Breite: 4cm Höhe: 2cm Reagenzglas d=30mm Länge:
Gärung mit Hefezellen Ausgangshypothese Was ist Hefe?
Zubereiten der Kühlmischung
Ein Stoff reagiert als Säure
Regeln für das Arbeiten
Säure – Base - Titration Von: Silvia Ostendorf. Herstellung KOH (Maßlösung) n(KOH) = c(KOH) * V(KOH-Lsg.) n(KOH) = 1mol/L * 0,1L n(KOH) = 0,1mol m(KOH)
1 Becherglas 50ml 1 Erlenmeyerkolben 25ml 1 Trichter 3,5 cm 1 Teelicht + 1 Teelichthülle 1 Drahtgestell 20 Rundfilter 1 Glasstab 1 Feuerzeug 1 PE- Enghalsflasche.
PH Werte bei Carbonsäuren Christoph Kopietz. Aufgabe Sie sollen die pH-Werte von verschiedenen Säurelösungen gleicher Stoffmengen­konzentrationen messen.
= Milch Wasser Fett Proteine Säure Mineralien
Fallbeispiel Im Labor zerspringt ein erhitztes Reagenzglas mit Salzsäure. Die Labor-Mitarbeiterin trägt keine Schutzbrille und heiße Säure spritzt in das.
Arbeitsblatt Säure/Basen-Titrationen - Schwache Säuren   Im Folgenden sollen die pH Veränderungen in einer Essigsäurelösung CH3COOH(aq) als Funktion.
Experiment Nr. 15 Beschichtung von Metalloberflächen
Chiara, Maximilian, Mareike
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Ein sicherer Weg zur Berechnung von Titrationen
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Experiment Nr. 2 Titration
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Diese Berufsschule ist im Inneren dringend renovierungsbedürftig.
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Kistenaufdruck Gold aus Meerwasser
L5&L AC2 A. Soi.
Regeln für das Arbeiten
Ammoniak und Ammoniaklösung
 Präsentation transkript:

Programm 14: Indikatoren Durchführung: Ein kleines Becherglas wird mit etwa 60 ml Deionat gefüllt. Dann werden etwa 1 ml Phosphorsäure (c = 0,1 mol/l) und einige Tropfen Indikatorlösung zugesetzt. Geeichte pH-Elektrode eintauchen und unter ständigem Rühren (Magnetrührer) Natronlauge (c = 0,1 mol/l) zutropfen bis eine deutliche Farbänderung eintritt (=Farbumschlag). Durch abwechselndes Zutropfen von Säure oder Lauge wird jener pH-Bereich möglichst genau eingegrenzt, in dem der Umschlag erfolgt.

Versuchsaufbau

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Bromthymolblau Methylrot 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Bromthymolblau pH = 6,0 – 7,6 Methylrot pH = 4,4 – 6,2 Phenolpthalein pH = 8,4 – 10,0 Methylorange pH = 3,0 – 4,4 Phenolrot pH = 6,4 – 8,2 Lackmus pH = 5,0 – 8,0 Universal- - indikator flüssig