Ab dem 2.1.2016 wird im Landkreis Bad Kissingen der Funkverkehr der Feuerwehren im Digitalfunk abgewickelt. Im Digitalfunk können Meldungen durch Drücken.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Taktischer Aufbau C-Fall
Advertisements

Funkausbildung 4m - Band
Ausbildung Sprechfunker
„Motto“ des Digitalfunks
Einschalten: „mode“-Taste einmal drücken und 2 s warten
Begriffe der Einsatztaktik
Funkausbildung 4m - Band
© Kreisbrandmeister Wolfgang Weiden Der Einsatzbericht Notwendigkeit Notwendigkeit Inhalt und Umfang Inhalt und Umfang Änderungsbedarf im Rheinisch-Bergischen.
Hinweise zur Umsetzung der AA3 Menschenrettung über Steckleiter
Lehren aus dem Unfall „Tübingen“
Sprechfunk.
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Zwettl NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Disziplin: Führungsverfahren.
Grundsätze und Einsatzregeln für Atemschutzgeräteträger
Hallo, kann mich wer hören?
Koordinierungsstelle
Kommandanten- Dienstbesprechung Bezirk Vöcklabruck 29
FwDV 3 Einheiten in Löscheinsatz
Theoretische Funkausbildung
Nachrichtendienst in der Feuerwehr
Einsatzregeln für den MANV
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche
Einsatznachbearbeitung
Sprechfunk Durchführung.
Feuerwehr Buchschachen
Verhalten im Einsatz Es ist wichtig, dass alle Feuerwehrmitglieder
Aufgabe A Brandeinsatz
Funkschulung Created by Sven Patzwald & Markus Ketterer.
Leistungsabzeichen Gold
NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Zwettl NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Disziplin: Führungsverfahren.
Einsatztaktik Einsatztaktik PP_Homepage_Einsatztaktik_sbg_v01
Sprechfunk/ Kartenkunde
Meldewesen Thomas Dörnenburg.
Information für Feuerwehren
Funkleistungsabzeichen
TEL – LK Harburg.
Atemschutzüberwachung
9.1 Verhalten im Einsatz.
TM 1 Grundausbildung Städteverbund:
1. Das Vorgehen bei BMA Alarm im Tunnel Wattwil
9. 2 Befehle und Meldungen Erkläre dem TN, dass sich der bevorstehende Vortrag mit dem Thema Befehle und Meldungen befasst.
Feuerwehren sind in taktische Einheiten unterteilt
BOS-Digitalfunk TETRA
Unterschiede Sprechfunk
Vorgehen bei Auslösung einer Brandmeldeanlage „BMA“
Lehrgang Sprechfunker Teil 1
Notruf – Sirene – 112 – Feuermeldestelle – Alarmstufen – BASIS – Feuer – Unfall – Alarmkarte – Feuermelder – EU – Bereichsfolge – ILS Allgäu – –
Vorstellung des Feuerwehrbedarfsplans
Walter Pachler, AW EINSATZTAKTIK Schulung am
Freiwillige Feuerwehr Straß im Attergau A Straß im Attergau Tel.: / NOTRUF: 122 Schulung Lotsen- Und Nachrichtendienst OBI Walter.
Folie 1 Abschnitt Zwischentoren Harald Haas / Gerhard Bailom Funkworkshop.
Notruf – Sirene – 112 – Feuermeldestelle – Alarmstufen – BASIS – Feuer – Unfall – Alarmkarte – Feuermelder – EU – Bereichsfolge – ILS Allgäu – –
KurzwahlÜbersicht Hinter den einzelnen Zahlen sind die entsprechenden Nummern der ILS hinterlegt und werden direkt aus der App heraus angerufen.
Atemschutzüberwachung
Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 1FUNKLEHRGANG - Funkordnung Anruf RufstelleGegenstelle Anrufantwort Nachricht Empfangsbestätigung & Gesprächsschluss Einfaches.
1 Stufe 2 Arbeit mit Partnern (FW, RD, Polizei). Grundsätze 2  Nicht immer hat sie der Ersthelfer bestellt, Aufgebot erfolgt häufig anhand von Einsatzstichwörtern.
FMS FM S F unk - M elde - S ystem. FMS (Funk-Melde-System) Allgemeines Das Funkmeldesystem FMS als einfachste Form der Datenübertragung ist in der TR.
Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes.
Endgeräteschulung Digitalfunk
Unwettermodul im Vogelsbergkreis
Auffrischung Digitalfunk
Sprechfunkausbildung
Dienstanweisung Digitalfunk (Stand 2017)
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Benutzerprofil wählen
Taktische Einheit Mannschaft Einsatzmittel + Löscheinsatz test
Änderungen Leistungsvergleiche 2019
Benutzerprofil wählen
Sprechgruppenorganisation
 Präsentation transkript:

Ab dem 2.1.2016 wird im Landkreis Bad Kissingen der Funkverkehr der Feuerwehren im Digitalfunk abgewickelt. Im Digitalfunk können Meldungen durch Drücken der Statustasten vereinfacht werden. In dieser Präsentation soll die Verwendung der Statusmeldungen anhand eines Einsatzablaufes dargestellt werden. Statusmeldungen können im Netzbetrieb (TMO) in der Gruppe FW KG durch kurzes gedrückt Halten der jeweiligen Zifferntaste am Funkgerät ausgesendet werden. Zur Zeit wird die Sprechaufforderung der Leitstelle teilweise nur als eingehende Nachricht angezeigt und akustisch signalisiert. Mit dem nächsten Update werden die eingehenden Statusmeldungen sofort im Display angezeigt. KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2

Statusmeldungen Gesendet von Feuerwehr Gesendet von Leitstelle 1 Einsatzbereit auf Funk Sprechaufforderung 2 Einsatzbereit auf Wache 3 Einsatzübernahme 4 Einsatzort an 5 Sprechwunsch 6 Nicht einsatzbereit Dringender Sprechwunsch KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2

Alarmannahme Feuerwehr Leitstelle 5 sobald Leitstelle gesprächsbereit Sprechaufforderung Alarm angekommen, Alarmfax liegt vor, rücken in Kürze aus, kommen! Fall 1: Alarmfax liegt vor Hier Leitstelle, verstanden. Alarm angekommen, Zimmerbrand Hemmerichstraße 3 in Bad Kissingen, rücken in Kürze aus, kommen! Fall 2: Kein Alarmfax, Einsatzort und Einsatzgrund sind klar Hier Leitstelle, verstanden. Alarm angekommen, Frage: Einsatzort und Einsatzgrund, kommen! Fall 3: Einsatzort und/oder Einsatzgrund unklar Zimmerbrand Hemmerichstraße 3 in Bad Kissingen, kommen! Verstanden, Ende! KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2

Hier Leitstelle, verstanden. Ausrückmeldung Feuerwehr Leitstelle sobald Leitstelle gesprächsbereit Sprechaufforderung Florian Bad Kissingen 40/1 mit Besatzung 1/8, 4 Atemschutzgeräteträger, rückt aus Hier Leitstelle, verstanden. 3 Die Stärkemeldung beinhaltet die ausrückende Besatzung und bei Bränden die Anzahl der verfügbaren, tauglichen und auch mit einem Atemschutzgerät ausgestatteten Atemschutzgeräteträger im Fahrzeug. KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2

Lagemeldungen sollen kurz, verständlich und prägnant erfolgen. Eintreffmeldung Feuerwehr Leitstelle Erstes Fahrzeug an der Einsatzstelle 5 sobald Leitstelle gesprächsbereit Sprechaufforderung Lage auf Sicht Einsatzstelle Hemmerichstraße 3: Rauch aus den Fenstern im 1. OG, kommen! Hier Leitstelle, verstanden. 4 Alle weiteren Fahrzeuge 4 Die Lage auf Sicht ist vor Absetzen des Status 4 vom ersteintreffende Fahrzeug abzugeben. Nachforderungen werden zwischen der ILS und dem Einsatzleiter abgesprochen. Lagemeldungen sollen kurz, verständlich und prägnant erfolgen. KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2

Lagemeldung und Rückmeldungen von der Einsatzstelle Feuerwehr Leitstelle 5 sobald Leitstelle gesprächsbereit Sprechaufforderung Lage Einsatzstelle Hemmerichstraße 3: Feuer unter Kontrolle, keine Personen in Gefahr, Innenangriff mit einem C-Rohr, ein Trupp unter PA im Einsatz, keine weiteren Kräfte notwendig Hier Leitstelle, verstanden. Die Lagemeldung ist nur durch den Einsatzleiter der Schadensstelle bzw. die örtliche Führungsunterstützung im Auftrag des Einsatzleiters abzugeben. Lagemeldungen sollen kurz, verständlich und prägnant erfolgen. KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2

Hier Leitstelle, verstanden. Nachforderung Feuerwehr Leitstelle sobald Leitstelle gesprächsbereit Sprechaufforderung Hier Florian Bad Kissingen 1, alarmieren sie die Feuerwehr Winkels nach. Hier Leitstelle, verstanden. Die Nachforderung ist nur durch den Einsatzleiter der Schadensstelle bzw. die örtliche Führungsunterstützung im Auftrag des Einsatzleiters abzugeben. Nachforderungen sollen kurz, verständlich und prägnant erfolgen. KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2

Abschlussmeldung / Bereitmeldung Einsatzleiter Feuerwehr Leitstelle 5 sobald Leitstelle gesprächsbereit Sprechaufforderung Nachlöscharbeiten beendet, Einsatzstelle an Polizei übergeben, (nicht) einsatzbereit zurück zum Gerätehaus Hier Leitstelle, Nachlöscharbeiten beendet, Einsatzstelle an Polizei übergeben, (nicht) einsatzbereit zurück zum Gerätehaus, verstanden. 1 6 ggf. KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2

Abschlussmeldung / Bereitmeldung Alle außer Einsatzleiter Feuerwehr Leitstelle 1 6 ggf. KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2

Einrückmeldung Feuerwehr Leitstelle 2 Sobald einsatzbereit KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2

Präsentation erstellt von KBM Michael Wolf Die Grafiken wurden uns mit freundlicher Genehmigung der Kreisbrandinspektion Schweinfurt zur Verfügung gestellt. Stand 11/2015 KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2