188.330 Informationsmanagement SE Arbeitsgruppe E-Learning Mag. Sabine Graf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Austrian Learning Network 4 Schools
Advertisements

AUTOKURATIERUNG & AUSSENPOLITIK HANS BERNHARD Netznetz.net, Depot, 18. November 2005.
PRESENTATION HEADLINE
Ekkehard Nuissl ACE-Staff: Field, Activities, Competences, European Conference Qualifying the Actors in Adult and Continuing Education. Trends and Perspectives.
H - A - M - L - E - IC T Teachers Acting Patterns while Teaching with New Media in the Subjects German, Mathematics and Computer Science Prof. S. Blömeke,
AUTOKURATIERUNG & AUSSENPOLITIK HANS BERNHARD Netznetz.net, Depot, 18. November 2005.
Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Copyright © ZBW 2010 Seite 1 Potenziale semantischer Technologien für die Bibliothek der Zukunft Klaus Tochtermann.
© 2006 Open Grid Forum OGF26 - Chapel Hill, May 2009 Addressing Metadata Challenges OGF Digital Repositories RG.
First Seminar in Brussels, 15th of December 2010
Institut für Umweltschutz in der Berufsbildung e.V. Folie 1 ALBATROS Ziele Jahreskonferenz 2004 Ziele der Albatros-Jahreskonferenz 2004 Objectives of the.
CCLVET Cross Cultural Learning and Teaching in Vocational Education and Training Kurzübersicht LEONARDO DA VINCI Transfer of Innovation AGREEMENT NUMBER.
2. Jahreskonferenz 6./ Stuttgart WG Education 2nd annual conference May 5 and 6, 2008 Stuttgart Hamm:
Modulare Aufbereitung von Lehr-/Lerninhalten Khaldoun Ateyeh Peter C. Lockemann Jutta Mülle Universität Karlsruhe.
Personalisierte Benutzeroberflächen BFD WS 12/13 Übung 6 Producing an end-user experience that is uniquely appropriate for each individual. [Sears]
German Research Center for Artificial Intelligence Proseminar eVoting Betreuer: R. Vogt, M. Volkamer, W. Reinhard; A. Alkassar, R. Krimmer Bei Fragen:
Lehrstuhl Informatik III: Datenbanksysteme Andreas Scholz 1 Programming Database Web Applications Web Service Technologies Andreas Scholz.
Das Integrierte EU-Projekt ORCHESTRA - Konzeption einer offenen Dienstearchitektur im Kontext der INSPIRE-Initiative Ulrich Bügel, Thomas Usländer, Fraunhofer.
AMACONT: A System Architecture for Adaptive Multimedia Web Applications Michael Hinz, Zoltán Fiala Dresden University of Technology (Germany) Heinz-Nixdorf.
Für den bequemen Zugriff durch den Endbenutzer werden innovative multimodale Benutzer- schnittstellen angeboten, die den kleinen Bild- schirmen der Taschencomputer.
Seminar Web-Engineering Nina Aschenbrenner / Ruben Jubeh 1 FG Software Engineering Software Engineering Seminar Web Engineering Seminar des Fachgebiet.
virtPresenter „lecture recording framework“
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Project "Virtuelle Fachhochschule" (guiding project) State of.
Medical Universities‘ Teaching Staff Training in Bochum Germany
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU ( ) Software-Qualitätssicherung UE ( ) Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik.
Version 5. Internal use only Network Support Center All rights reserved, property and © CAD-Computer GmbH CFR 11, ERES Electronic Record Electronic.
Co-funded by the EU Commission Attribution-Share Alike 2.5 License Open Educational Practices and Resources EU-Projekt: Open eLearning Content Observatory.
Case Study Session in 9th GCSM: NEGA-Resources-Approach
Eine Kooperation von ACDCA, GeoGebra und mathe online Franz Embacher
Imbus AG Kleinseebacher Strasse 9 D Moehrendorf Germany Phone: +49 (0) Fax: +49 (0) Web: ©
SE Virtualisierung von Hochschulen und Universitäten eLearning als Leistung der Hochschule Sechs Aufgaben der Organisation.
Sicherheitsmodelle Informationsfluss
Centre for Public Administration Research E-Government for European Cities Thomas Prorok
BAS5SE | Fachhochschule Hagenberg | Daniel Khan | S SPR5 MVC Plugin Development SPR6P.
Open Access Activities within Fraunhofer-Gesellschaft Status Report, Berlin 3 Open Access Southampton, 28 Feb/01 Mar 2005 Dr. Michael Erben-Russ Information.
The future tense with werden The verb werden werdensie / Sie werdetihr werdenwir wirder / sie / es wirstdu werdeich.
International Program in 109 countries Atmosphere/Climate, Hydrology, Soil, Land Cover/Biology, Phenology and 4 NEW NSF Earth System Science.
Layout and Design KFK PM/SCM/TL
Volkswagen AutoUni Research Concepts for Development November 2004
Grundkonzepte der Cognitive Science: Zugänge zu Denken, Fühlen und Handeln SE UniWien SS st. Andreas Reichelt, Brigitte Römmer-Nossek, Nicole Rossmanith.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Univ.-Lektor Dipl.-Ing. Dr. Markus Schranz staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Informatik Web Application Engineering & Content Management.
Tage der Woche German Early Level Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
Aktivitäten seit 2001 (Beispiele) Projekt mit Japan (Universität Nagoya) seit 2006 Projekte Syrien (DAAD) und Jordanien (GTZ) 2000 – 2004 Keynote.
TOGAF - The Open Group Architecture Framework
KIT – University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz Association Institute of Applied Informatics.
Ein Projekt des Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins (tjfbv) e.V. kommunizieren.de Blended Learning for people with disabilities.
International Conference Kindergarten Preschool Education Entry to the Educational System Starting Pedagogic Partnership October 9 th and 10 th, 2009 in.
Österreichische Erfolge in NMP sowie Tipps zur Einreichung Nanowissenschaften, Nanotechnologien, Werkstoffe und neue Produktionstechnologien Gerald Kern.
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Ähnlichkeitssuche durch Gestaltcharakterisierung auf 3D Datenbanken
1 von 10 ViS:AT Abteilung IT/3, IT – Systeme für Unterrichtszwecke ViS:AT Österreichische Bildung auf Europaniveau BM:UKK Apple.
Teaching Support Center
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
ViS:AT IT – Systems for Educational Purposes ViS:AT 1 von Gesamtseitenzahl WP 6 Clustering and Networking.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Leopold Mathelitsch Institut für Physik Universität Graz Physics Education in Austria.
Kanditaten für den ELACTA Vorstand ( )
RZPD Deutsches Ressourcenzentrum für Genomforschung GmbH DESPRAD-Meeting 02/09/2003 Steffen Schulze-Kremer (until 7/2003) Bernd Drescher (since 8/2003)
Ciiema CITEM - Dr. Siegl VU Dr. Manfred Siegl ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN VU Dr. Manfred Siegl
Hochschulforschung | Higher Education Research Thomas Pfeffer Strategien d. Content-Management 7. BM Forum Neue Medien, 12./13. November 2003, Technikum.
T HEORETISCHER I NPUT P HILLIP S CHRECKS H YPOTHESEN Definition: CSR/CSP: CSR ist verantwortliches und nachhaltiges Handeln, in Bezug auf Umwelt und Gesellschaft,
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Project Virtuelle Fachhochschule (guiding project) State of Study.
Megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the eLearning-Strategie studiumdigitale Hier wird.
Social Media and Social Innovation a Manifesto
KGE Kommunalgrund GmbH Entwicklungsträger der Landeshauptstadt Magdeburg Presentation for the REDIS Project at the Interim Conference.
Technische Universität München 1 CADUI' June FUNDP Namur G B I The FUSE-System: an Integrated User Interface Design Environment Frank Lonczewski.
Speaking Test Practice
VU Digitale Medien Januar 2009 Arbeit im Team per CMS/Hypertextcreator Beispiel für Einsatz des HC:
SSOŠ – Bytča   Unsere Schule heißt Privat Oberschule - Fach Unternehmen.  Wir sind 61 Tagesschüler in der Schule.  Wir.
 Präsentation transkript:

Informationsmanagement SE Arbeitsgruppe E-Learning Mag. Sabine Graf

2 Aufgabenstellung - Details E-Learning Systeme, die Adaptivität verwirklichen Adaptivität bezogen auf Content, nicht auf Interaktion System soll bereits existieren (zumindest teilweise) Mindestens 3 Papers (jeweils ca. 8 Seiten)

3 Aufgabenstellung - Details Schwerpunkte (können/sollen entsprechend dem System erweitert werden): Funktionalität des Systems Was kann das System? In welcher Weise ist es adaptiv? Wie ist das System aufgebaut? Adaptivität Wie wird die Adaptivität verwirklicht? Welche Algorithmen stehen dahinter? Welche didaktischen Konzepte stehen dahinter? Einsatz des Systems Wird das System eingesetzt? Wenn ja, in welchem Ausmaß und mit welchem Erfolg? Für welche Zielgruppe ist das System entwickelt?

4 Themenwahl Bekanntgabe von bereits ausgewählte Themen unter: Nicht wählbare Systeme sind: Flex-eL INSPIRE Next Generation Intelligent Tutoring System Learning Companion Active Math Interbook

5 Literaturrecherche Wissenschaftliche Arbeiten IEEE, ACM, Springer, … Wichtige Konferenzen: International Conference on Advanced Learning Technologies (ICALT) International Conference on Adaptive Hypermedia and Adaptive Web-Based Systems (AH) International Conference on Artificial Intelligent in Education (AIED) International Conference on Multimedia and ICTs in Education (m-ICTE) Deutschen e-Learning Fachtagung der Gesellschaft für Informatik (DelFI) World Conference on Open Learning & Distance Education (ICDE) International Conference on User Modeling (UM) International Conference on Intelligent User Interfaces (IUI) International Conference on Intelligent Tutoring Systems (ITS) Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education (ITiCSE) World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications (ED-MEDIA) World Conference on E-Learning in Corporate Government, Healthcare & Higher Education (E-Learn)

6 Nächste Termine Bis Themenwahl Kurzvorträge