Barbara ChimaniVERA-Seminar 11.11.2003 MODELLVERGLEICH VERA - ALADIN University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen für Segelflieger
Advertisements

Arbeitsgruppe Meteorologische Umweltforschung/Klimatologie Institut für Meteorologie und Geophysik der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Anwendung.
Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Teilprojekt 2.3.
D. Köhn Institut für Geowissenschaften (Abteilung Geophysik), CAU Kiel
Hochschule Merseburg (FH) University of Applied Sciences WS 2007/2008 GAAerodynnamik1 General Aviation Propeller Einflüsse des Propellers auf ein Flugzeug.
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Modellvergleich.
Einführung in die Klimatologie
Nachtrag: Gaußformel Was es heißt, mathematisch denken zu können, demonstrierte Gauß bereits im Grundschulalter. Von seinem Lehrer vor die Aufgabe gestellt,
Klima und Meeresströmungen
Bewegte Bezugssysteme
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Design Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design.
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Design Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design.
Kolloquium Auslegung einer stationären Luftförderanlage
Insights Discovery Grafiken
Friedmann Modell des Universums
Weather forecasts and crisis management Michael Staudinger
Neue digitale Luftbildkameras
Präsentation – Gabriel Strommer
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 3.Quartal Servicetelefonie - München, den 13. August 2013.
Matrizenrechnung und Technologieeinsatz
Schweizerische Geotechnische Kommission, ETH Zürich, 8092 Zürich Bereitstellung digitaler Daten für unterschiedliche Nutzungen: Modellierung, Internet,
1 Publizieren für Print und Online | Gestern – heute – morgen Armin Grossenbacher Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS.
Interaktive Karten zur Visualisierung statistischer Daten mit Descartes Vortrag von Annette Eicker GIS - Seminar WS 2000/01.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Der demographische Übergang
University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics VERA-Präsentation ZAMG Anwendungsbeispiele von VERA V ienna E nhanced R esolution.
Bank Runs, Deposit Insurance, and Liquidity
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Vortrag für Fachdidaktik
Linux – PDA Anja Philipp Linux – PDA von Anja Philipp
1 Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Information Technology University of Zurich Graphen (2)
Messtechnik und Wellendatenlogger D-KRBA
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Weitergabe des Isotopenmusters als unverkennbarer Fingerprint am Beispiel von 87 Sr/ 86 Sr 87 Sr/ 86 Sr.
Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Stationsnetz der ZAMG und Wettervorhersagemodelle Paul RAINER, ZAMG Klagenfurt.
Institut für Meteorologie und Geophysik Innsbruck (IMGI)
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
Sogenannte Thermikwellen Topographie Harz – Altvater
ENV-e-CITY – Ein Portal für Umweltdaten und -services in Europa Münsteraner GI-Tage, 26 Juni 2003 Dipl.-Geogr. Daniel Nicklaß IER Institut für Energiewirtschaft.
Ulrike Romatschke, Robert Houze, Socorro Medina
teWT313: Markov-Ketten, Erlang
Abteilung Seeschifffahrt
Wie kommt man zu einer Wettervorhersage?????
Was steckt hinter einer Wettervorhersage ?
Manfred DorningerMöglichkeiten und Grenzen1 - Möglichkeiten des Systems - - Grenzen der Interpretation - University of Vienna Department of Meteorology.
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Informationstag Austrocontrol Die Fingerprint Technik der VERA University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics von Matthias Ratheiser.
8. Deutsche Klimatagung Bonn – 8. Oktober 2009 Wie gut stimmt der modellierte Niederschlag des COSMO-CLM mit Messungen an Klimastationen des DWD überein?
Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Validierung der.
Projektbesprechung KLIEN IMG-Wien. Klien Projektbesprechung Klimazonen mit HZB-Messstationen.
ACG-Fortbildungstag: Modellverifikation1 Modellverifikation mittels VERA University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Manfred.
„KlimaKultur“ Die Analyse des Klimawandels aus kulturwissenschaftlicher Sicht Dr. Dietmar Rost Dienstag, 8. Mai 2012 Evangelische.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
M:N - Beziehung M:N PersNr SemNr Mitarbeiter Seminare.
Messungen im Vorwärts-Phasenraum mit dem CMS-Experiment und deren Einfluss auf die Physik ausgedehnter Luftschauer Colin Baus Prof. Dr. Max Mustermann.
EVALUIERUNG mit GPS-Messungen
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Auswertung von Serien von Mehrfachbelichtungen
Die Überfrage: Wozu modelliert man ?.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(lattice) library(ez)
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik implementiert sind.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Konto 3060 auf den aktuellen Stand gebracht. Hier gibt es folgende
 Präsentation transkript:

Barbara ChimaniVERA-Seminar MODELLVERGLEICH VERA - ALADIN University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics

Barbara ChimaniVERA-Seminar University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics VERA Vienna Enhanced Resolution Analysis Analyseverfahren ähnlich dem thin-plate spline Datenqualitätskontrolle Fingerprints Auflösung: 20km

Barbara ChimaniVERA-Seminar University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Zu vergleichende Parameter Druck Modell Reduktion Standard Reduktion Potentielle Temperatur Äquivalentpot. Temperatur Wind Betrag der Vektordifferenz Vektoren Benötigte Modellparameter für Modell reduzierter Druck Red. Druck Standard reduzierter Druck T Modellfl p Modellfl. q Modellfl h Modellfl Potentielle Temperatur T Boden p Boden Äquivalentpot. Temperatur T Boden p Boden U Boden Vektor- differenz 10m u,v Vektoren 10m u,v

Barbara ChimaniVERA-Seminar University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics aber: unterschiedliche Gitterpunkte in VERA und ALADIN CRESSMAN-Interpolation der ALADIN-Daten auf das VERA-Gitter Einflußradius = 30km Vorhanden: Vergleichsparameter von VERA Vergleichsparameter von ALADIN Vergleichsparameter von VERA und ALADIN am gleichen Gitter

Barbara ChimaniVERA-Seminar University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Topographien VERA - ALADIN Durch unterschiedliche Höhen Differenzen bei pot. und äquivalentpot. Temperatur zwischen Modell und Analyse Höhenkorrektur der Modellwerte; Sie werden mit konstantem Gradienten auf VERA-Topographie gebracht. VERA- Topographie ALADIN- Topographie

Barbara ChimaniVERA-Seminar University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Wind: Unterschiede bei Wind auf Grund der Topographie nicht relevant, daher nicht weiter beachtet. Aber Möglichkeit, maximale Höhendifferenz vorzugeben, bis zu der Berechnung durchgeführt wird.

Barbara ChimaniVERA-Seminar University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Differenzenbildung: Analyse minus Modell Neg. Differenzen => Analysewert < Modellwert Pos. Differenzen => Analysewert > Modellwert

Barbara ChimaniVERA-Seminar University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Modellvergleich ALADIN - VERA Modellvergleich ALADIN - VERA

Barbara ChimaniVERA-Seminar University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics TT+12T+36T UTC 0°° Lauf des selben Tages 12°° Lauf des Vortages 0°° Lauf des Vortages 12°° Lauf des Vorvortages 12-0 UTC 12°° Lauf des selben Tages 0°° Lauf des selben Tages 12°° Lauf des Vortages 0°° Lauf des Vortages Der neueste, theoretisch verfügbare Modellauf 0°°-Lauf normalerweise ab 7 UTC 12°°-Lauf normalerweise ab 19UTC

Barbara ChimaniVERA-Seminar University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Bedeutung der gezeigten Symbole …Vergleich ist verfügbar …Vergleich kann auf Grund des aktuellen Zeitpunktes noch nicht verfügbar sein. …Vergleich ist (wahrscheinlich auf Grund von Datenausfällen) nicht verfügbar

Barbara ChimaniVERA-Seminar University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics

Barbara ChimaniVERA-Seminar University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics

Barbara ChimaniVERA-Seminar University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics