Kohärenz Kohärenz ist ein komplexes Phänomen, an dem verschiedene Mechanismen beteiligt sind Kohärenz ist ein Produkt mentaler Prozesse und keine Texteigenschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Advertisements

spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
3. Berechenbarkeit Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar? Intuitiv: Wenn es einen Algorithmus gibt, der sie berechnet! Was heißt,
kognitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung
Autosegmental-Metrische Phonologie und ToBI
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Philosophie der Logik nach Frege I
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Was ist ein kognitives System?
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Vorlesung 9.2: Specification Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
-> Sprachpsychologie -> Blickbewegungen
Einführendes Sprachpsychologie.
Silke Berger & Stephanie Haug
Propositionale Repräsentationen
Was ist Framing? Darstellung von Informationen in einer Weise, die bestimmte Aspekte der Information salienter macht (de Vreese, 2005) z.B. BILDzeitungsstil.
Teil 8 Lexical Functional Grammar Einführung
 zwei Kernbereiche: Pragmatik Satz  Äußerung
Wir müssen also überlegen: Implementierung der Knoten, Implementierung der Kanten, daraus: Implementierung des Graphen insgesamt. Annahme: die Knoteninhalte.
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Einführung in die Semantik
Beispiele der Textdefinitionen
Objektive Hermeneutik
Kombination von Deutschem und Tschechischem
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Kunst Beschreiben Es ist…(ein) Es gibt… Es hat… einen/keinen
Zeichnen linearer Funktionen
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Texttyp - Textsorte - Vertextungsmuster
Gleichungen und Gleichungssysteme
DEUTSCH Nebenordnende Konjunktionen  nächste Seite
Künstliches Neuronales Netz nach John Hopfield
Allgemeines zu Datenbanken
Der ideale Mitarbeiter
Lexikalische Semantik
Textverarbeitungsprogramme
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Fraktale und iterierte Funktionensysteme
Das Gleichnis Veronika Bláhová.
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Übung zu Einführung in die LDV I
Kleiner Wegweiser für das Erstellen von (Powerpoint-)Präsentationen
Wahrnehmung Christopher Frank
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
..
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Kohärenz Brückenkurs HKK.
Fallstudie „intelligentes“ semantisches Netz
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Formaler Aufbau der F-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  Funktionale Annotationen  Von der K-Struktur zur F-Struktur.
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Proseminar aus Sozialpsychologie
Semantik und Wissensrepräsentation Einleitung   Sprachliches Wissen vs. Weltwissen   Voraussetzungen für Sprachverstehen.
Textproduktion
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Binärbäume.
21. Wie viele Eier konnte Kolumbus nüchtern essen?
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Vergleichen Sie die direkte Rede im Text mit der indirekten Rede in der Leixoletti-Inhaltsangabe. Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht wahr? Und ich.
Ü BERSETZUNGSPROZESS (Z IEL UND P HASEN DES Ü BERSETZUNGSPROZESSES ) Monika Ondejčíková Katarína Ochodnická 3. AJ-NJ (PaT)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Die Regenkanone Kann der Mensch das Wetter verändern? Das scheint eine entweder blöde oder schwierige Frage zu sein. Es war aber tatsächlich eine Erfindung,
Textrezeption
 Präsentation transkript:

Kohärenz Kohärenz ist ein komplexes Phänomen, an dem verschiedene Mechanismen beteiligt sind Kohärenz ist ein Produkt mentaler Prozesse und keine Texteigenschaft Kohärenz resultiert aus dem Zusammenwirken von Produzent, Text und Rezipient Kohärenz entsteht aus dem Zusammenwirken von Wissensbeständen und grammatikalischen Strukturen (top down und bottom up)

Kohärenz Ein Gedächtnismodell Episodisches Gedächtnis (kontext-gebundene mentale Re-präsentation des Texts; „persönliches Wissen“) Semantisches Gedächtnis (dekontext-ualisierte mentale Re-präsentation des Texts; „Geteiltes Wissen“) Arbeits-speicher (2-5 Teilsätze, 8-20 sec wörtlicher Text) Grammatische Strukturen als „cues“

Semantische Netze (hierarchisch) Kohärenz Semantische Netze (hierarchisch)

Kohärenz Semantische Netze

Kohärenz Frame

Kohärenz Schema

Kohärenz Plan Skript Muster, die zu einem bestimmten Ziel führen: schnell Essen gehen: Besuch eines Fastfood Restaurants gut Essen gehen: Besuch eines Gourmetlokals billig Essen gehen: Würstlstand Skript Standardisierter Plan, der oft ausgeführt wird

Kohärenz Mentale Textstrukturen: Hierarchisch: Knoten sind nach „oben“ und nach „unten“ mit hierarchisch angrenzenden Knoten verbunden Sequentiell: Knoten sind mit sequentiell vorhergehenden und nachfolgenden Knoten auf der gleichen Ebene verbunden

Kohärenz Vom Text zur mentalen Repräsentation: Äußerung Propositionen und ihre Verbindungen Situationsmodell (sprachliches Material wird in Hintergrundwissen integriert) Äußerungen sind „unterspezifiziert“, d.h. dass in ihnen nur ein Teil der intendierten Bedeutung kodiert wird, der Rest wird auf der Basis des Rezipientenwissens erschlossen

Kohärenz

Kohärenz Kohärenzmechanismen: Referentielle Kohärenz: Wiederholte Verweise auf dieselbe Einheit ( Kohäsion) Relationale Kohärenz: Bedeutungsrelationen, die zwei Textsegemente miteinander verbinden: Sprachliche Realisierung: Junktionen Semiotische „Signalisierung“: z.B. gepunktete Listen Interpretation durch RezipientInnen: Hintergrundwissen, Textsortenwissen

Kohärenz Relationale Kohärenz: Welche Relationen gibt es? Welchen Status haben die Textelemente, die durch eine Relation verbunden werden? Welche Relationstypen gibt es?

Kohärenz Z.B: Rhetorical Structure Theory (RST, Mann & Thompson, 1987; http://www.sil.org/~mannb/rst): eine funktionale Theorie der Textstruktur, die auf folgenden Grundlagen beruht: Relationen Schemata Schema Anwendungen Textstrukturen

Kohärenz Relationen: Bestehen zwischen zwei aneinandergrenzen-den Textabschnitten, die durch keinen anderen Textabschnitt unterbrochen werden Bestehen (in den meisten Fällen) aus einem Nukleus: Jener Textabschnitt, der die zentrale Information trägt Satellit: Jener Textabschnitt, der ergänzende (periphere) Information trägt Sind universell, werden aber sprachspezifisch realisiert

Kohärenz Relationsdefinitionen beinhalten: Bedingungen für den Nukleus Bedingungen für den Satellit Bedingungen für die Kombination von Nukleus und Satellit Die Beschreibung des Effekts (d.h. die von der TextproduzentIn intendierte Wirkung bei den Rezipierenden) Textanalysen (d.h. Relationszuschreibun-gen) sind Plausibilitätsurteile

Kohärenz Schemata definieren die strukturellen Arrangements, die in durch Relationen verbundenen Textabschnitten (= Textspannen) (und Texten) auftreten können. Fünf Möglichkeiten: Ein Nukleus + ein Satellit Ein Nukleus + mehrere Satelliten Exakt zwei Nuklei (z.B: Kontrast) Mehrere Nuklei mit einer bestimmbaren Relation (z.B: Sequenz) Mehrere Nuklei ohne bestimmbare Relation (z.B.: Gemeinsamkeit)

Kohärenz Schemaanwendungen und Textstrukturen: Eine Textanalyse besteht aus der rekurrenten Anwendung von Schemata, die folgenden Bedingungen genügen soll: Vollständigkeit: Es gibt eine Schemaanwendung, die den gesamten Text umfasst. Verbundenheit: Jede Textspanne ist entweder eine minimale (= terminale) Einheit oder besteht aus Textspannen auf einem hierarchisch niedrigeren Niveau. Eindeutigkeit: Jede Textspanne kann auf einem hierarchischen Niveau nur durch eine einzige Schemaanwendung beschrieben werden. Adjazenz: Die Textspannen einer Schemaanwendung sind nur Bestandteil einer einzigen Textspanne auf der nächsthöheren Ebene.

Kohärenz „Macht und Dominanz“

Kohärenz Relation Bedingungen für S oder N Bedingungen für S und N Intention der Schrei-benden Umstand (circum-stance) S: S ist nicht hypo-thetisch S setzt einen thematischen Rahmen in dem der/die Lesende N interpretieren soll Der/die Lesende erkennt, dass S einen Inter-pretations-rahmen für N bietet

Kohärenz Umstand Immer, wenn die Prüfungszeit beginnt, leidet Hans an Magenschmerzen

Kohärenz Relation Bedingungen für S oder N Bedingungen für S und N Intention des Schreiben-den Evidenz N: Die Lesende würde N nicht in dem Ausmaß glauben, den die Schreibende intendiert S: Die Lesende findet S glaub-würdig Das Verstehen von S durch die Lesende erhöht ihre Überzeugung der Glaubwürdig-keit von N Die Überzeugung der Lesenden von N wird erhöht

Kohärenz Evidenz Das Buchhaltungs-programm funktioniert wirklich gut. Innerhalb kurzer Zeit konnte ich damit meine Steuererklärung für das Vorjahr erstellen.

Kohärenz

Kohärenz Die Funktion von Nuklearität: Relationale Propositionen: Figur-Grund Relation eines Texts Symmetrie vs. Asymmetrie eines Texts Relationale Propositionen: Jene Propositionen, die in einem Text nicht durch das Erkennen der propositionalen Struktur explizit inhaltlich, sondern durch das Erkennen der Relation zwischen den Textteilen vermittelt werden.

Kohärenz - Relationstypen RST: Gegenstandsbezogene Relationen: z.B.: Umstand, Bedingung, Elaboration, Evaluation etc. Präsentations-relationen: z.B.: Evidenz, Hintergrund, Rechtfertigung etc. Multinukleare Relationen: z.B.: Kontrast, Liste Klassifikationsdimen-sionen nach Sanders, Spooren & Noordman (1992): kausal vs. additiv semantisch vs. pragmatisch Anordnung der Propositionen und der Textsegmente: übereinstimmend vs. nicht übereinstimmend positive vs. negative Polarität Basiert auf dem „Relationskriterium“: Kohärenzrelationen vermitteln Information, die über die der durch die beiden Propositionen, die sie verbinden, vermittelte Information hinausgeht (vgl. relationale Propositionen)

Kohärenz - Relationstypen semantische vs. pragmatische Relationen: semantische Relationen: die entsprechende Relation besteht zwischen den zugrunde liegenden Propositionen („Er fiel hin, weil er über den Ast stolperte“). pragmatische Relationen: die entsprechende Relation besteht auf der Ebene der Illokutionen. D.h. die Kohärenz des Texts lässt sich auf die Intention der ProduzentIn zurückführen („Er kommt nicht, denn er hat gerade angerufen“).

Kohärenz - Relationstypen Anordnung der Propositionen und der Textsegmente: übereinstimmend: „Er stolperte über den Ast und deshalb fiel er hin.“ nicht übereinstimmend: „Er fiel hin, weil er über den Ast stolperte.“

Kohärenz - Relationstypen Positive vs. negative Polarität: positive Polarität: Zwei Textsegmente, von denen keines verneint ist, werden durch die Relation verbunden („Er fiel hin, weil er über den Ast stolperte“) negative Polarität: Zwei Textsegmente, von denen mindestens eines verneint ist werden durch die Relation verbunden („Er fiel hin, weil er nicht aufgepasst hatte.“)

Kohärenz - Relationstypen

Kohärenz - Propositionen Was sind Propositionen? Wozu werden sie in der Kohärenzforschung verwendet? Woraus bestehen Propositionen? Prädikate und Argumente

Kohärenz - Propositionen Darstellung von Propositionen (nach Bovair/ Kieras, 1985): „Die dicke Katze fraß die graue Maus.“ P1 (FRESSEN KATZE MAUS) P2 (MOD KATZE DICK) P3 (MOD MAUS GRAU) „Die Katze fraß die Maus schnell.“ P2 (MOD P1 SCHNELL)

Kohärenz - Propositionen Die Anordnung von Argumenten: P1 (FRESSEN KATZE MAUS) vs. P2 (FRESSEN MAUS KATZE) P3 (MOD KATZE SCHWARZ) P4 (WEIL A-WAHR B-WAHR)

Kohärenz - Propositionen Die Konstruktion von Propositionen: Verb-basierte Propositionen: „Wissenschaftler nennen die Radiogalaxie DA240“ P1 (NENNEN WISSENSCHAFTLER RADIOGALAXIE DA240) „Die Radiogalaxie wird von den Wissenschaftlern DA240 genannt“

Kohärenz - Propositionen Die Konstruktion von Propositionen: Verb-basierte Propositionen: „Metalle werden verwendet.“ P1 (VERWENDEN $ METALL) „Metalle können auf verschiedene Art verwendet werden.“ P1 (KÖNNEN $ P2) P2 (VERWENDEN $ METALL)

Kohärenz - Propositionen Die Konstruktion von Propositionen: Verb-basierte Propositionen: „Asteroiden können Planeten beeinflussen.“ P1 (BEINFLUSSEN ASTEROIDEN PLANETEN) P2 (MOD P1 MÖGLICH) Objektsätze: „Astronomen glauben, dass Röntgensterne schwarze Löcher sind.“ P1 (GLAUBEN ASTRONOMEN P2) P2 (ISA RÖNTGENSTERN SCHWARZES LOCH)

Kohärenz - Propositionen Die Konstruktion von Propositionen: „Sein“: „Die Korona ist die äußere Sonnenatmosphäre“ P1 (REF KORONA SONNENATMOSPHÄRE) „Ein Klavier ist ein Tasteninstrument“ P1 (ISA KLAVIER TASTENINSTRUMENT) Modifikatoren (Adverbien und Adjektive): „Die dicke Katze...“ P1 (MOD KATZE DICK)

Kohärenz - Propositionen Die Konstruktion von Propositionen: Modifikatoren (Adverbien und Adjektive): „Die dicke, schwarze Katze ...“ P1 (MOD KATZE DICK) P2 (MOD KATZE SCHWARZ) „Die Katze ist dick“ „Die Katze ist nicht dick“ P2 (MOD NEGATION P1)

Kohärenz - Propositionen Propositionsorientierte Kohärenztheorien: z.B. Teun van Dijks Texttheorie Makro-ebene 2 M1 Makro-ebene 1 M1 M2 M3 Mikro-ebene P1, P2 P3, P4, P5, P6,... Die Katze ist fett und schwarz. Sie frisst eine graue Maus, danach wird ihr übel...

Kohärenz - Propositionen Propositionsorientierte Kohärenztheorien: Teun van Dijks Texttheorie: „Makroregeln“: Auslassen Selektieren Generalisieren Konstruieren oder Integrieren