Zur Einleitung – die Logik der Vorlesung: Castells: Ökonomie, Kultur und Psychologie der Informationsgesellschaft – eine neue Gesellschaft oder Variante.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die deutsche Satzstellung
Advertisements

Ziel: To learn how to form the future tense in German.
Write two sentences about each person based on the information given.
Complement clauses. Finite complement clauses That-clauses WH-clauses IF/WHETHER-clauses.
Relative Clauses… Putting sentences together in harmony.
Durch die Nacht “through the night” Silbermond
Ich bau eine Stadt für dich “I am building a city for you”
Question words and word order By the end of this lesson you will have revised question words By the end of this lesson you will be able to use question.
So funktioniert die Börse. …zunächst in englisch, dann in deutsch Once upon a time in a village, a man appeared and announced to the villagers that he.
Over the Rainbowbridge
You need to use your mouse to see this presentation
What do you see? Looks like President Clinton and Vice President Gore, right? Wrong... It's Clinton's face twice, with two different haircuts.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
CALPER Publications From Handouts to Pedagogical Materials.
The cheating verbs… (modal verbs). Modal Verb Chart wollenmüssenkönnenmögensollendürfenmöchten Ichwillmusskannmagsolldarfmöchte Duwillstmusstkannstmagstsollstdarfstmöchtest.
Die Olympischen Sommerspiele 2012 (offiziell Spiele der XXX. Olympiade genannt) sollen vom 27. Juli bis 12. August 2012 in London stattfinden. London ist.
Das Leben an der Schule – was sagen die Schüler?
Du schreibst Geschichte “You write history” Madsen
6 Eine Wohnung einrichten
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Trouble with Time Travel Part 2b 2b = to be = sein.
Deutsch Eins
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Weak pushover verbs..... lieben kaufen spielen suchen....are verbs that do exactly as they are told. They stick to a regular pattern that does not change!
I will be able to use the accusative pronouns in a sentence (Buch Seite 200)
Learning Target / Lernziel: To be
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Deutsch 3 Frau Snell.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
Connect Four Print out a copy of the game board on the next slide and try to get four in a row: across, down or diagonally by answering the German questions.
Iss dich fit! MUST be able to recognise healthy and unhealthy lifestyles SHOULD be able to say what you do to lead a healthy life COULD think about other.
type / function / form type of words:
Schreiben Sie fünf Sätze aus diesen Elementen. [Beispiel
The Journey to America… The Immigrant Experience.
COMMANDS imperative There are three command forms: formal familiar singular familiar plural.
COMMANDS imperative 1. you (formal): Sie 2. you (familiar plural): ihr
Montag den 8. Juni Lernziel:- To launch a project and receive results.
Kapitel 1 Grammar INDEX 1.Questions 2.Nouns 3.Definite Articles 4.Subjects 5.Subject Pronouns & Sein.
FRAU SNELL Wie ist das Datum heute? _______________________________________________.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Memorisation techniques
Here‘s what we‘ll do... Talk to the person sitting in front of you. Introduce each other, and ask each other questions concerning the information on your.
Großvater Großmutter Großvater Großmutter Tante/Onkel Vater Mutter.
Use the imperfect tense in German when you want to say… I did something Ich machte etwas.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
PREFIXES INSEPARABLE PREFIXES forget = vergessen receive = bekommen understand = verstehen mißverstehen SEPARABLE PREFIXES abfahren = drive off mitbringen.
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
What’s the weather like?. Look at the question above Turn it around and you have Das Wetter ist.... The phrase Das Wetter ist.... or Es ist.... can be.
Interrogatives and Verbs
Sentence Structure Questions
you: ihr ( familiar plural ) you: du ( familiar singular)
Formation of Questions in German
IMPORTANT! Those who missed the last sessions: Please make sure you copy the notes from your classmates! I have office hours from 2-4 today feel free to.
Jetzt machen Venues aufmachen!!! Geh zu
Das Taschentuch-Spiel
Say What? We put the flowers on the Tisch.
THE PERFECT TENSE IN GERMAN
GIVE A LOOK AT THE FOLLOWING AND SEE WHAT I MEAN.
type / function / form type of words:
Quality assured by the ALL Connect project (2015)
School supplies.
Die tiere Share: Introduce the session and PDSA.
 Präsentation transkript:

Zur Einleitung – die Logik der Vorlesung: Castells: Ökonomie, Kultur und Psychologie der Informationsgesellschaft – eine neue Gesellschaft oder Variante des Kapitalismus? Voss: die Formierung des arbeitenden Subjekts Patzner: Einführung der historisch-kulturphilosophischen Logik für die Formen des Unterrichts (mit Foucault: Souveränitätsgesellschaft – Disziplinargesellschaft – Kontrollgesellschaft) Hier wieder Einstieg der Vorlesung 2: Kritik/Polemik an Begriff „Individuum“ Was heißt „Identität“ – der neue Subjektbegriff? Identitätsbildung im Unterricht der Schule Identität und soziale Klassenlage = Bernstein

Die weiteren Vorlesungen: - Fortsetzung Bernstein - Bauböck (nur kursorisch) - Nowotny vs. Neubauer

Individualisierung kann sein Michael Sertl auf der Grundlage von Basil Bernstein: Kritische Anmerkungen zur „Individualisierung“ des Unterrichts 1. Grundidee der Vorlesung: Individualisierung kann sein Ermächtigung des Subjekts (Empowerment) Neue Strategie zur Leistungssteigerung „flexibler Mensch“ (R. Sennett) Möglicher Weise beides angesprochen: neoliberale Gouvernementalität (M. Foucault; vgl. Patzner Text)

2. Grundidee der Vorlesung: Individualisierung heißt nicht für alle dasselbe; notwendige Differenzierung nach Geschlecht, sozialer Schicht, Migrationshintergrund, … (wird später ausgeführt für „Arbeiterkinder“) Oder besser: Individualisierung setzt die Gültigkeit von sozialen Kategorien wie Geschlecht, Ethnizität, soziale Schicht … nicht außer Kraft. Die Perspektive auf „Individualisierung“ kann den Blick auf „soziale Ungleichheit“ verstellen. Soziale Ungleichheiten sind nicht durch „Individualisierung“ behebbar.

Eine Provokation zu Beginn: In – dividuum = A – tom (kleinste Einheit von etwas) Individuum Gesellschaft Soziologische Begriffe: Subjekt System Die nächste Provokation: Was heißt Sub-jekt? Der, die, das Unterworfene! Erst in der Aufklärung, am Beginn der bürgerlichen Gesellschaft dreht sich die Bedeutung um: Aus dem unterworfenen Subjekt wird das tätige Subjekt, das Subjekt, das sich (manchmal) der Gesellschaft widersetzt; das autonome Subjekt als Ideal! Wichtiger Kontrapunkt: Strukturalismus (Frankreich nach 1945!)

Zum Begriff Identität: Fortsetzung des mit dem Begriff „Sozialisation“ beschriebenen Prozesses (s. 1. Semester) Identität transportiert mehr Eigenanteile, mehr Beteiligung des Subjekts als Sozialisation; setzt eigentlich primäre und sekundäre Sozialisation voraus; setzt in der sekundären Sozialisation ein – peer group Es geht um Zugehörigkeit zu einer „Community“: sich identifizieren, identifizierbar sein – ähnlich dem Begriff „Selbst“ bei G.H. Mead: Selbst als Spiegelung dessen, was andere in einer/m sehen Community: Sub-Kultur, ethnische Zugehörigkeit, Religion, Sport, … Identität immer selbst gewählt. (?)

Was transportiert der Begriff Individualisierung? - scheinbar zunehmender Gewinn des Individuums und - scheinbar naturwüchsige Zunahme aller Formen der Individualisierung Wie äußert sich Zunahme? Leistungssteigerung Ermächtigung Kompetenz Bildung System-Perspektive Subjekt-Perspektive

Kompetenzen sind „die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.“ (F.E. Weinert 2001) (Wikipedia-Eintrag „Kompetenz“)

Stöberinfo nr 643. polycolleg (© Stefan Vater) MEIN WILLE GESCHEHE SELBSTBESTIMMT UND ERFOLGREICH IM BERUFSLEBEN. Wie sie zum/r RegisseurIn Ihres Lebens werden Stöberinfo nr 643. polycolleg (© Stefan Vater)

Stöberinfo nr 643. polycolleg ICH MACHE WAS ICH WILL UND DAS GUT! Karriere: Nur wer sich selbst kennt, wird sich optimal einbringen können – und überzeugen. Stöberinfo nr 643. polycolleg

Bernsteins Pädagogische Theorie Pädagogik ~ Religion: Reproduktion der Wissensbasis Trennung von heiligem und profanem Wissen gültigem und ungültigem Wissen Prinzip der Grenzziehung Regeln des Erkennens Hierarchisches Prinzip der Übermittlung und Aneignung Regeln des Realisierens Klassifikation (C) Rahmung (F)

O Code = ––––––––––––– (+-)K (+-)R 3. Kontext: System, Raum, Zeit, …. Regeln generieren die relevanten Bedeutungen, offenbaren Sinn. Zusammen bilden diese „Regeln“ den Code. Klassifikation (K) = Trennung (+) oder Vermischung (–) der Kategorien Rahmung (R) = Regeln der Übermittlung: explizit hierarchisch (+) oder implizit (–), scheinbar nicht-hierarchisch O Code = ––––––––––––– (+-)K (+-)R

Code besteht aus Klassifikation und Rahmung; darin „eingebettet“ die Orientation to Meaning. Und die ist ungleich verteilt. elaborierte Orientierung – dekontextualisierte Sprache, universelle Bedeutungen restringierte Orientierung – kontextgebundene Sprache, partikuläre Bedeutungen Klassifikation (K) übermittelt die Diskurs-Grenzen. Wo hört der Diskurs auf? Wo beginnt ein anderer. ruft „Erkennungsregeln“ ab. Rahmung (R) übermittelt die die Regeln des Diskurses. Was ist eine legitime Praxis oder Botschaft. Ruft „Realisierungsregeln“ ab. (genauer: s. Grafik)

Der Code ist ein stillschweigend angeeignetes regulatives Prinzip, das die relevanten Bedeutungen, die Form ihrer Realisierung und den sie erzeugenden Kontext selektiert und integriert. Am Schluss HÜ: Bernstein Grundschule (und Bauböck?)

Beispiel 1: Kinder bekommen 4 Bilder (Jungen beim Fußball Spielen) vorgelegt: „Erzähle die Geschichte!“ „Drei Jungen spielen Fußball und ein Junge schießt den Ball und er fliegt durch das Fenster der Ball zertrümmert die Fensterscheibe und die Jungen schauen zu und ein Mann kommt heraus und schimpft mit ihnen weil sie die Scheibe zerbrochen haben also rennen sie fort und dann schaut diese Dame aus ihrem Fenster und sie schimpft hinter den Jungen her.“ „Sie spielen Fußball und er schießt ihn und er fliegt rein dort zertrümmert er die Scheibe und sie schauen zu und er kommt raus und schimpft mit ihnen weil sie sie zerbrochen haben deshalb rennen sie weg und dann sieht sie raus und sie schimpft hinter ihnen her.“

Elaborierter Code: „Drei Jungen spielen Fußball und ein Junge schießt den Ball und er fliegt durch das Fenster der Ball zertrümmert die Fensterscheibe und die Jungen schauen zu und ein Mann kommt heraus und schimpft mit ihnen weil sie die Scheibe zerbrochen haben also rennen sie fort und dann schaut diese Dame aus ihrem Fenster und sie schimpft hinter den Jungen her.“ 2. Restringierter Code: „Sie spielen Fußball und er schießt ihn und er fliegt rein dort zertrümmert er die Scheibe und sie schauen zu und er kommt raus und schimpft mit ihnen weil sie sie zerbrochen haben deshalb rennen sie weg und dann sieht sie raus und sie schimpft hinter ihnen her.“ (a.a.O., S.284) Bsp. 2: Lebensmittel sortieren, s. Textsammlung Sertl 2012

Bsp. 3 Das Tennis-Item (Cooper/Dunne 2000) (Erklärung zum Kontext der Studie: Diane and Mike)

Ohne zu zögern liefert Diane, das hochbegabte Mittelschichtmädchen folgende Lösung: Rob and Katy Rob and Anne Rob and Gita David and Ann David and Katy “ and Gita Rashid and Ann “ and Katy “ and Gita. Die Verwendung der Anführungszeichen “ zeigt die Sicherheit in der Lösungsstrategie. Diane lässt sich von der realistischen Darstellung der Namenskärtchensäcke, die eigentlich eine Lösung von bloß drei Paaren nahelegt, nicht beirren und zielt sofort auf das mathematische (kombinatorische) Problem, alle möglichen Paarungen zu nennen: „ … because I knew that each boy had a chance of three girls, and each girl had a chance of three boys, so, um, if you write both down you get the same answer.“ (a.a.O., S.60) Es ist evident, dass Diane eine Erkennungs- und Realisierungsregel abruft, die von einer starken Klassifikation und starker Rahmung ausgeht. (+K +R)

Ganz anders Mike; er „fällt“ sofort auf den realistischen Kontext „herein“ und schreibt eine Lösung mit bloß drei Paaren. Auf dieser Lösung beharrt er auch relativ lange, obwohl ihn der Interviewleiter mit Hinweisen auf die richtige Lösung zu bringen versucht. Er realisiert ganz offensichtlich einen Text, der dem realistischen Kontext entnommen ist. Er erkennt den elaborierten Code bzw. den spezialisierten Kontext nicht. Mike geht auf die schwache Klassifikation und Rahmung der Aufgabenformulierung ein (-K ±R) und rekonstruiert eine vollkommen realistische Szene, in der eine reale Wahl der Paarungen vorgenommen wird. Damit führt er sich zu einer falschen Lösung. In der ersten Fassung seiner Lösung begnügt er sich mit drei Paaren. Restringierter Code? Beharren auf dem lokalen Kontext ….

He began by reading under his breath: Mike: Find all the possible ways that the boys and girls can be paired. [pause] There's - is it - I won't, I won’t write it down here, I suppose. Is it because they put their hand, they go, they put their hand in there first, so they pull out Rob, cos they go right to the bottom first. Then second in the girls ­they go half way down, so they pick out Katy. Then the boys, they go to the top and pick out David. And they go right to the bottom of the other one to pick out Gita, and you should you should end up with Rashid and [pause] Ann. [stops] BC: OK, write those down then. Mike: Shall I just write who they're going to go with? BC: Yep. Mike: Rob and Katy [pause] David and Gita [pause] Rashid and Ann BC: Now, before you go on, look at it again. Find all the possibl,. ways that the boys and girls can be paired. All the possible ways. Do you think you've found all the possible ways that boys and girls can be paired? Mike: There's only one other one. There's only one other way. It's just, just to be lucky who you go with really. That's it just about... BC: There's only one other way, just to be lucky who you go with' Mike: Yea, 'cos they just, they just dip their hand in. They'd prob­ably shake the bag around while they put their hand in, and pick out whoever. BC: OK, so do you think there are some other ways? Mike: Only the one I've just said. And that's about it. There's no other possible way unless you took them out - oh, David can go with Gita - and just do that, Rob can go with Ann, and Rashid can go with Katy.

BC: Alright, if you did that though, how many different pairs do you think you could possibly get? If you, if I said, here, write down all the pairs you think you could get, of boys and girls - all the possible ones - do you think there are more than three? Or just three? Mike: There'd be nine. BC: There'd be nine? Can you write those nine down, on this page here? He writes: David + Ann Rashid + Katy Rob + Gita David + Gita Rashid + Ann Rob + Katy David + Katy Rashid + Gita Rob + Ann BC: Right, how did you know there'd be nine before you started then?

Mike: Because there's three boys and three girls, plus you've got to add another three because - you'll be going David and Ann, Rashid and Katy, Rob and Gita. Put Gita to Ann, Ann to Katy, and Katy to Gita. And then you keep doing that, the same method. So they'd be going, um, from there [pause] from there she'd go to there [he draws linking lines between the names on the diagram of the bag containing girls' names]. She'd go to there, then she'd go to there, then she'd go back up to there, and she'd go down to there, and so on. Nine ti. . ., three times. BC: Right, so why do you think, when you first did it, you stopped at three then? What was it about the question, do you think? Mike: Um, it [pause] just said, um, find the possible ways, of the boys and girls, were paired. Just says one pair - um - the way - the way that they're going to be paired, not who they're going to be paired with.