Steiner I., Kovalsky P.M. und Hafner H.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Studenteninitiative „Biogene Treibstoffe“
Advertisements

AQUALYTIC® AQUALYTIC® Produkt Training: Wasseranalyse
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Vorlesung Verfahrenstechnik 6. Chemische Verfahrenstechnik
Eine Kontaminante in Glaskonserven
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
10. 14C-Datierung.
Die regionalökonomische Wirkung der Ausgründungen aus der Uni Kassel
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
- Messung des pH-Wertes von Weinsäure -
Bitte jetzt weiterklicken
Atomemission : analytische Methoden
Henrik Scholz & Benjamin Wanitschka
TRIZ (ARIS) Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau o. Prof. Dr.-Ing. Albert Albers Dipl.-Ing. D. Schweinberger
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
ABC-Analyse Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Leitlinie.
KA Nachbarschaft 103 Betriebsanalytik Vorbereitung auf Ringversuche
Bodenkundliches Praktikum SS 2006
Vielstoffthermodynamik
Simulation komplexer technischer Anlagen
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Organisch-Chemisches Grundpraktikum
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
Erarbeitung der Wärmebehandlung- Arbeitsweisen für Chrom-Kesselrohren
Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz- (-kraft-)werke in Bayern Ökobilanzierung der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung.
Geschlossene und offene eLearning-Plattformen: Erfahrungen im Fachbereich Öffentliches Recht.
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
CSB - Betriebsanalytik auf dem Prüfstand
Übungsbeispiele 3.
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Nährstoffe Kohlenhydrate Eiweiß Fette.
IVVR Institut für Verfassungs- und Verwaltungsrecht Univ.-Ass. Dr. Reinhard Klaushofer Information.
Informationsveranstaltung
KL = 25 Q = 3∙3= 9 < KL kein Gleichgewicht ungesättigte Lösung
Zum Begriff des technischen Fortschritts oder Bereicherung der Technik Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2012 Dr. H. Laederach ©
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Konstruktion einer Presse für Ölsaaten
Glimmentladungsspektroskopie (GDOS)
Zurück zur ersten Seite Private Hallen- und Freischwimmbecken Ableitung von Spül-, Reinigungs- und Beckenwasser Dr. Klaus König – ADLR Vorarlberg Abteilung.
Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009
Arbeitstechniken mit Bakterien
Arzneimittel und Spenderblut
Gruppenleiter DAS BWL – PORTAL Brainstorming KFK- Wirtschaftsinformatik DAS BWL – PORTAL Brainstorming Name des Gruppenleiters:
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Dipl.Ing. u. Baumaschinen Meister IHK Peter Dönges D.C.M. - Biofuels
FUWA Konferenz, Jihlava,
Wartungsanleitung Multi-X
Akkreditierung des Labors für die Probennahme
Statistik – Regression - Korrelation
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
Dr. Basikow Sachverständigenbüro® Abwasser Fetthaltiges Abwasser, das pflanzliche und tierische Fette und Öle enthält, darf deshalb nicht unbehandelt in.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Technische Wissenschaften Betreuer: Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Michael Flach Institut für Konstruktion.
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Ergebnisse Aufgrund der Verzehrhäufigkeit und Bedeutung wurden folgende Lebensmittelgruppen ausgewählt: Obst und Gemüse Milchprodukte Fleisch, Fisch, Geflügel.
Auswertung analytischer Daten - Auswertungsziele
© 2007 Universität Weihenstephan Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen (ALVA), Fachgruppe Futtermittel & Pflanzenanalyse Herbstsitzung.
Chemisch-Analytische Methoden in der Pflanzenphysiologie
LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Besprechung der Lehrer der bayerischen.
Titelmasterformat durch Klicken 1. Phosphatbestimmung 2. Elementanalysator Wolfgang Wanek Department für Chemische Ökologie und Ökosystemforschung.
Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
Eine neue Kapselrezeptur für das AFL-Praktikum. Ursprüngliche Rezeptur ● ASS-Kapsels in Salzsäure 0,1 M gelöst ➢ Problem: Gehaltsbestimmung des ASS nach.
DAS DIPLOMTHEMA (Verdana, fett, Schriftgröße 80)
 Präsentation transkript:

Steiner I., Kovalsky P.M. und Hafner H. Entwicklung eines Schnelltests zur Phosphorbestimmung in Pflanzenölen Steiner I., Kovalsky P.M. und Hafner H. Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften (Fachbereich für Naturstoffe und Lebensmittelchemie), Technische Universität Wien, A Problemstellung Für Pflanzenöl als Kraftstoff existieren zurzeit noch keine international verbindlichen Qualitätsstandards. In der Vornorm DIN V 51605 wurden jedoch für Rapsölkraftstoff verschiedene Qualitätsparameter mit Grenzwerten und entsprechenden Prüfverfahren festgelegt. Einer der wesentlichen Qualitätsparameter ist der Phosphorgehalt, der in der Vornorm mit einer maximalen Konzentration von 12 mg/kg angeführt wird. Als Prüfverfahren ist eine instrumentell aufwendige Analyse mittels ICP angegeben [1]. Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Schnelltests zur Bestimmung des Phosphorgehaltes in Pflanzenölen. Der Messbereich liegt zwischen 0 und 100 mg/kg. Mit Hilfe dieses Schnelltests sollte eine einfache, kostengünstige und rasche Qualitätsbeurteilung hinsichtlich Phosphorgehalt in Pflanzenölen durchgeführt werden können. Idealerweise sollte dieser Schnelltest möglichst ohne aufwendige Laborausstattung (wie z.B. ICP) und auch von Personen ohne spezielle chemische Ausbildung ausgeführt werden (z.B. vor Ort bei dezentralen Ölgewinnungsanlagen). Methodik Einer der entscheidenden Schritte ist die Veraschung ohne Reste organischer Substanz. Danach müssen die Phosphorverbindungen in Orthophosphat (PO43-) überführt werden, um sie einer photometrischen bzw. reflektrometrischen Bestimmung in Form von Phosphormolybdänblau zugänglich zu machen. Diese Bestimmung wird mit Hilfe eines kommerziellen Sets reflektrometrisch in einem Bereich von 0,1 – 5 mg/l PO43- durchgeführt. Damit die Analysenmethode auch „richtige“ und reproduzierbare Ergebnisse liefert, sind bestimmte Kriterien bezüglich eingesetzter Probenmenge, Aufschlussreagenzien und Verdünnungsschritten unbedingt einzuhalten. Um einen Phosphoreintrag durch kontaminierte Reagenzien, Wasser etc. auszuschließen bzw. zu berücksichtigen, ist bei jeder Charge ein Leerwert ohne Öl mitzuführen, bei dessen Aufarbeitung und Behandlung exakt gleich wie bei Öl vorzugehen ist. Der Muffelofen sollte sauber und frei von losen Verunreinigungen sein, die ansonsten trotz der Verwendung von Deckeln für die Veraschungstiegel gelangen könnten (eventuell vorheriges Ausblasen mit Pressluft). Sämtliche Gefäße und Pipetten, die mit der Probe bzw. der Probelösung in Kontakt kommen, müssen frei von Phosphor sein, d.h. das Reinigen mit phosphorhaltigen Detergentien ist strikt zu unterlassen, und das gesamte Equipment ist vor jeder Analyse mit 1%-iger HCl gründlich zu waschen. Analysenschema Abzentrifugieren der Trübungen Öleinwaage 5 - 20g entsprechend dem P-Gehalt Veraschung im programmierbaren Muffelofen: 2h 550 – 750°C 8h 750°C Falls Asche grau → 2h 800°C bis zur Weißfärbung Lösen in 2,5 ml konz. heißer HCl Verdünnung mit heißem H2O auf 25 ml Neutralisieren mit 2N NaOH (→ pH 6-7) Probenaufschluss mit Crack Set [2] Messung und Auswertung mit Reflectoquant®-Streifentest [3] oder Reflectoquant®-Küvettentest [4] Ergebnisse   Probe Einwaage [g] mg P/1000 g Referenzwert mg P/1000 g Öl Rapsöl 2 20,0498 8,1 6,9 3 19,9994 9,8 4 20,0678 Mittelw. 8,7 Marien-distelöl 5 10,0023 19,6 20 6 10,0238 21,2 7 10,0168 8 10,0167 20,4 Tab.1: Reflectoquant®-Streifentest [3]   Probe Einwaage [g] mg P/1000 g Referenzwert mg P/1000 g Öl Rapsöl 2 20,0498 5,1 6,9 3 19,9994 7,2 4 20,0678 7,9 Mittelw. Marien-distelöl 5 10,0023 20,7 20 6 10,0238 20,8 7 10,0168 20,0 8 10,0167 20,4 Tab. 2: Reflectoquant®-Küvettentest [4] Literatur [1] ÖNORM EN 14107 bzw. DIN EN 14107, Erzeugnisse aus pflanzlichen und tierischen Fetten und Ölen - Fettsäure-Methylester (FAME) - Bestimmung des Phosphorgehaltes durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) (2003) [2] Crack Set 10, Merck/Spectroquant®, Art.Nr. 1.14687.0001 [3] Phosphat-Test, Merck/Reflectoquant® plus, Art.Nr. 1.17942.0001 [4] Phosphat-Test, Merck/Reflectoquant®, Art.Nr. 1.16978.0001 Korrespondenz an Prof. Dr. Ingrid Steiner; Technische Universität Wien, Institut 166/6, Getreidemarkt 9, A-1060 Wien Email isteiner@mail.zserv.tuwien.ac.at http://www.vt.tuwien.ac.at Wir danken der Fa. Waldland für die finanzielle Unterstützung und Herrn Ing.Hannes Blauensteiner für die Bereitstellung des Probenmaterials.