Aber richtig ! Dr. Lutz Stäudel, Leipzig

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Lutz Stäudel * Leipzig
Advertisements

Modellieren Aufgaben Unterricht Diagnose Reflexion Aufgaben.
Vom graphischen Differenzieren
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Der Umfang von Dreiecken Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Einheitliche Prüfungsanfor- derungen in der Abiturprüfung (EPA) im Lande Niedersachsen Entwurf für BWRC / VW / IV.
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Unterrichtsverfahren
TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.
Geschichtsbewusstsein
Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht
Was passt zu mir?.
Taxonomie Lernziel Nomen Verb (vgl. Wiechmann J. 2006, S. 76ff)
Aufgaben im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht
Der Spracherwerb des Kindes
BasisMathematik im Lebensalltag
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Von der Modellnutzung zum Modellieren
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Mathematik im 1. Schuljahr
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Regeln der Gesprächsführung
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Unterricht bewerten Modul 3.
Aufgaben mit gestuften Hilfen via Tablet oder Smartphone
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
Dr. Lutz Stäudel, Leipzig
Vom graphischen Differenzieren
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Kompetenzorientiert und differenzierend: Aufgaben mit gestuften Hilfen
Operatoren-Zuordnung
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Altersdurchmischtes Lernen
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Arbeit mit Lernverträgen
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Lernstraße.
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
DaF-Wortschatzarbeit
Aufgaben mit gestuften Hilfen eine selbstdifferenzierende Lernumgebung Dr. Lutz Stäudel, Leipzig.
Der Winkel zwischen Vektoren
BR – betriebliche Situationen - Handlungsmöglichkeiten Seite 1 Juni 2015 Wie ist die aktuelle betriebliche Situation, die Sie verändern.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
1.Lernwirksamer Unterricht 2. Lernziele 3. statements 4. Aufgabentypen 5. Gute Lernaufgaben 6. ES «Prägnant formulierte Lernaufgaben bilden das Tor zum.
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Aber richtig ! Dr. Lutz Stäudel, Leipzig Aufgaben stellen (Lern-)Aufgaben stellen Aber richtig ! Dr. Lutz Stäudel, Leipzig

Anforderungen an gute Aufgaben kognitiv herausfordernd Vorwissen aktivierend Selbstständigkeit fördernd Unterricht akzentuierend geeignet für Kooperation SINUS SH - Kiel 17.03.2012

Anforderungen an gute Aufgaben kognitiv herausfordernd Vorwissen aktivierend selbstständigkeits-fördernd Unterrichts akzentuierend geeignet für Kooperation → hinreichend komplex → in Unterricht eingebettet → an Leistungsfähigkeit angepasst → bezogen auf konkrete Kompetenz- aspekte SINUS SH - Kiel 17.03.2012

Anforderungen an gute Aufgaben kognitiv herausfordernd Vorwissen aktivierend selbstständigkeits-fördernd Unterrichts akzentuierend geeignet für Kooperation → in Unterricht eingebettet → an Leistungsfähigkeit angepasst → ggf. durch Hilfen unterstützt → ggf. Hinweise im Aufgabenstamm SINUS SH - Kiel 17.03.2012

Anforderungen an gute Aufgaben → möglichst keine Nachfragen erforderlich → Form / Gestalt der erwarteten Lösung erkennbar → sprachlich verständlich / angemessen Anforderungen an gute Aufgaben kognitiv herausfordernd Vorwissen aktivierend Selbstständigkeit fördernd Unterricht akzentuierend geeignet für Kooperation SINUS SH - Kiel 17.03.2012

Anforderungen an gute Aufgaben → Verknüpfung von Wissenselementen → überschaubare Zahl der Wissenselemente (insbes. bei Problemlöseaufgaben) → erkennbarer Fokus (Inhalt / Prozess) → bezogen auf konkrete Kompetenzaspekte kognitiv herausfordernd Vorwissen aktivierend selbstständigkeits-fördernd Unterricht akzentuierend geeignet für Kooperation SINUS SH - Kiel 17.03.2012

Anforderungen an gute Aufgaben kognitiv herausfordernd Vorwissen aktivierend selbstständigkeits-fördernd Unterrichts akzentuierend geeignet für Kooperation → zur Bearbeitung in Zweiergruppen → Anlass zur sachbezogenen Kommunikation → ggf. explizit Aufforderung zum Austausch SINUS SH - Kiel 17.03.2012

Kompetenzraster zur Beurteilung von Aufgaben nach den Bildungsstandards SINUS SH - Kiel 17.03.2012

Raster zur Beurteilung von Aufgaben aus lernpsychologischer Sicht Meier / Kleinknecht / Metz / Schymala / Bohl (2010): Entwicklung und Erprobung eines Kategoriensystems für die fächerübergreifende Aufgabenanalyse. Dimensionen Ausprägungen Wissensart Fakten Prozeduren Konzepte Metakognition Kognitiver Prozess Reproduktion naher Transfer weiter Transfer Problemlösen Wissenseinheiten eine WE bis zu 4 WE mehr als 4 WE Offenheit definiert/konvergent definiert/divergent ungenau/divergent Lebensweltbezug kein konstruiert authentisch real Sprachliche Komplexität niedrig mittel hoch Repräsentationsformen eine Integration Transformation SINUS SH - Kiel 17.03.2012

Wie groß ist das Volumen des Ballons ungefähr? Schätze das Volumen des Ballons. Benutze dazu die ungefähre Größe des gelandeten Fallschirm- springers als Vergleichs- maß. Wähle einen geeigneten geometrischen Körper zur Berechnung Wie groß ist das Volumen des Ballons ungefähr? SINUS SH - Kiel 17.03.2012

Weitere Möglichkeiten der Anpassung Hinweis / Angabe der Formel zur Berechnung des Volumens einer Kugel Lernstrategische Hinweise (ähnliche Form? Maßstab?) Hinweis auf Schätzung (anstelle genauer Berechnung) Weitere Verlagerung von Informationen in den Aufgabenstamm SINUS SH - Kiel 17.03.2012

Eine kurze Übung Charakterisieren Sie bitte eine der drei verteilten Aufgaben mittels des lernpsychologischen Rasters. Vergleichen Sie dabei die beiden Varianten. SINUS SH - Kiel 17.03.2012

„Fische“ Dimensionen Ausprägungen SINUS SH - Kiel 17.03.2012 Wissensart Fakten Prozeduren Konzepte Metakognition Kognitiver Prozess Reproduktion naher Transfer weiter Transfer Problemlösen Wissenseinheiten eine WE bis zu 4 WE mehr als 4 WE Offenheit definiert/konvergent definiert/divergent ungenau/divergent Lebensweltbezug kein konstruiert authentisch real Sprachliche Komplexität niedrig mittel hoch Repräsentationsformen eine Integration Transformation SINUS SH - Kiel 17.03.2012

„Methangas-Auto“ Dimensionen Ausprägungen SINUS SH - Kiel 17.03.2012 Wissensart Fakten Prozeduren Konzepte Metakognition Kognitiver Prozess Reproduktion naher Transfer weiter Transfer Problemlösen Wissenseinheiten eine WE bis zu 4 WE mehr als 4 WE Offenheit definiert/konvergent definiert/divergent ungenau/divergent Lebensweltbezug kein konstruiert authentisch real Sprachliche Komplexität niedrig mittel hoch Repräsentationsformen eine Integration Transformation SINUS SH - Kiel 17.03.2012

„Einkaufen / Hebel“ Dimensionen Ausprägungen Wissensart Fakten Prozeduren Konzepte Metakognition Kognitiver Prozess Reproduktion naher Transfer weiter Transfer Problemlösen Wissenseinheiten eine WE bis zu 4 WE mehr als 4 WE Offenheit definiert/konvergent definiert/divergent ungenau/divergent Lebensweltbezug kein konstruiert authentisch real Sprachliche Komplexität niedrig mittel hoch Repräsentationsformen eine Integration Transformation SINUS SH - Kiel 17.03.2012

Arbeitsphase Bilden Sie Gruppen zu viert. Finden Sie im Gespräch eine Aufgabe, die eines der Gruppenmitglieder kürzlich im Unterricht eingesetzt hat (oder: entwickeln Sie eine neue). Analysieren Sie diese Aufgabe mit Hilfe beider Raster. Verändern Sie die Aufgabe in Richtung einer wünschenswerten Zuspitzung. Stellen Sie Ihr Ergebnis im Plenum vor. SINUS SH - Kiel 17.03.2012