Assistierte Ausbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Ergebnisse des Abschlussberichtes
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Das Projekt wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Servicestelle.
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
1 Der Bund der Gewerkschaften in Baden-Württemberg Ausbildungsplatzsituation in Baden-Württemberg.
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
„Paten für Ausbildung“
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Stadt Nürnberg Personalamt
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Die Flexible Ausgangsphase am Schulzentrum Gettorf in den Klassen 8a und 8b. Die Flex-Klassen F2 und F3 Zielgruppe, Ziel der Kooperation, Rahmen, Finanzierung.
20:00.
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Berufseinstiegsbegleitung
Christoph Acker Programmbereich JOBSTARTER CONNECT
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Lehrstellenmarketing
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Eröffnungstagung am Olaf Kierstein ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe Projektinformationen.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Besonderheiten für Mindest- standards bei Angeboten für die Zielgruppe der U 25.
Erstellt von Elke Kappis August 2010 Verbleib von Schülern und Schülerinnen nach Beendigung der 10. Klasse aus ausgewählten Schulen des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf,
Ein herzliches Willkommen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2010.
1 ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen der Jugendberufshilfe. ein Gemeinschaftsprojekt des Diakonischen Werkes Württemberg e.V.
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Mayek, Siegert GbR 0951/ Ob. Stephansberg Bamberg Projektzeitraum bis Zielgruppe (max. 20 TN unter 25 Jahre – Ein/ Ausstieg.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: „Bild/Logo einfügen“ > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: „Bild/Logo.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
 Präsentation transkript:

Assistierte Ausbildung Fachtagung Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit 15.06.2010 Wir machen Ausbildung möglich

Assistierte Ausbildung Modell Jugendliche und Betriebe Praxis und Transfer

Assistierte Ausbildung in carpo … ist ein individuelles und flexibles Angebot für Jugendliche und Betriebe … ermöglicht jungen Frauen und Männern mit besonderem Förderbedarf eine betriebliche Berufsausbildung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt … fördert die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe für die Zielgruppe und unterstützt die Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze … ermöglicht eine kontinuierliche Begleitung der Auszubildenden und der Betriebe

Assistierte Ausbildung in carpo … fördert die Chancengleichheit der Geschlechter bei der Berufswahl und Berufsausbildung und fördert die Vereinbarkeit von Familie und Berufsausbildung … verbreitet hierzu ein neues Ausbildungs- und Kooperationsmodell in der Zusammenarbeit von Betrieben und Trägern der Jugendsozialarbeit … umfasst eine konsequente Dienstleistungsorientierung für junge Menschen und Betriebe

Betriebliche Ausbildungs-vergütung Assistierte Ausbildung Basis und Eckpfeiler Ausbildungs-vertrag Betrieb und Jugendliche Betriebliche Ausbildungs-vergütung Tarif Kooperations- vereinbarung Betrieb und Bildungs- träger Dienst- leistungen Für Betriebe und Jugendliche Ausbildungspotenziale des ersten Arbeitsmarktes

BewerberInnen Auszubildende Assistierte Ausbildung BewerberInnen Auszubildende Betriebe Ausbildung Vorbereitung Rahmen und Varianten Teilzeitvariante für junge Eltern Vollzeitvariante geschlechteruntypisch Vollzeitvariante konventionell

Assistierte Ausbildung „ Auszubildende/r Begleitung der Ausbildung Präventive Unterstützung Krisenbewältigung Alle Rechte und Pflichten des betrieblichen Ausbildungsverhältnisses … d.h. es orientiert sich an den Bedürfnissen jedes Einzelnen. Die Angebote für den Jugendlichen werden Einzelfall orientiert abgestimmt. Assistierte bringt auch einen Mehrwert für Betriebe. … assistierte Ausbildung ist in jedem dualen Ausbildungsberuf auf dem 1. Ausbildungsmarkt möglich. Wir bilden demnach sowohl in der Industrie, im Handwerk als auch im Dienstleistungsbereich, Gastronomie, etc. aus. Assistierte Ausbildung erfolgt nicht in einem Parallellsystem. … assistierte Ausbildung hat nicht nur die jungen Menschen im Blick, sondern richtet sich auch an Betriebe. Hier bieten wir Unterstützung im Ausbildungsmanagement an. … assistierte Ausbildung ist Hilfe aus einer Hand, bei der Betriebe und junge Menschen immer eine verlässliche Ansprechperson haben, die bei Fragen und Problemen zur Verfügung steht. Eine/n Kümmerer! Betrieb Träger Regelmäßiger Austausch Frühe Problemanzeigen Abstimmung von Maßnahmen 7

Flexible und passgenaue Hilfen – aus einer Hand Assistierte Ausbildung Flexible und passgenaue Hilfen – aus einer Hand Information Vermittlung Management Beratung Unterstützung Vorbereitung Akquise Beratung Betreuung Unterstützung Betriebe Jugendliche

Finanzierung Europäischer Sozialfonds Land Baden-Württemberg, Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren „carpo – Transferprojekt für Assistierte Ausbildung“ 01.09.2008 bis 31.12.2011 2. Bundesagentur für Arbeit „Individuelle Vorbereitung und sozialpädagogische Ausbildungsbegleitung im Rahmen der Assistierten Ausbildung“ 01.03.2010 bis 31.12.2011 (Option 31.12.2012) 9

Standorte Assistierte Ausbildung Mannheim Heilbronn Waiblingen Stuttgart Esslingen Tübingen Offenburg Reutlingen Freiburg Ravensburg

Assistierte Ausbildung Jugendliche und Betriebe Erste Evaluationsergebnisse (bis 31.05.2010)

TeilnehmerInnen Zielzahlen Ergebnisse Vorbereitung Ausbildung Assistierte Ausbildung TeilnehmerInnen Zielzahlen Ergebnisse 2008 - 2011 bis 31.05.2010 Vorbereitung 500 (bis dato 350) 421 Ausbildung 360 (bis dato 160) 182

Zielgruppe Merkmale der Teilnehmenden Vorbereitung Assistierte Ausbildung Geschlecht (weiblich) 60,7% 61,9% Migrationshintergrund 54,9% 53,6% Direkt vorher Arbeitslos 69,8% 61,4% Davon LZA (über 24 Monate) 46,5% (27,2%) 49,4% (29,4%) Direkt vorher Maßnahme (z.B. BvB) 17,8% 21,6% Altbewerber/innen 93,0% 97,1% Davon 2 bis 5 Jahre 42,9% 40,2% Davon über 5 Jahre 24,2% 27,6% Mit Kind(ern) 30,6% 30,4%

Verbleib nach Vorbereitungsphase (bis 31.05.2010) Assistierte Ausbildung Verbleib nach Vorbereitungsphase (bis 31.05.2010) 14

Merkmale der Ausbildungsverhältnisse Assistierte Ausbildung Merkmale der Ausbildungsverhältnisse Anzahl Berufsbilder 62 Ausbildungen in Teilzeit 17,8 % Genderuntypische Berufe 32,8% Zusätzliche Ausbildungsplätze 34,4% Vorzeitige Beendigungen 9,9%

Branchen und Betriebsgrößen der Betriebe Assistierte Ausbildung „ Branchen und Betriebsgrößen der Betriebe Branche Anteil Handwerk 31,1% Industrie 7,5% Kaufmännisch 16,1% Handel 10,6% Dienstleistung 19,9% Hotel / Gastronomie Agrar / Gartenbau 5,0% Beschäftigte Bis 5 Bis 20 Bis 50 Bis 100 Bis 500 Bis 1000 Über 1000 Anteil 17,5% 43,8% 8,7% 10,0% 1,9% 8,1%

Praxis und Transfer Assistierte Ausbildung Grundlagen und Bedingungen für die erfolgreiche Durchführung der Assistierten Ausbildung im Projekt carpo

Ausgangssituation Jugendliche Assistierte Ausbildung Ausgangssituation Jugendliche (Erfahrungen - AK Praxisprojekte, Interviews mit MitarbeiterInnen und Jugendlichen) Nachsozialisation Schlüsselqualifikationen Soziale und kommunikative Kompetenzen

Die Leistungsbereiche in der Vorbereitungsphase Assistierte Ausbildung Die Leistungsbereiche in der Vorbereitungsphase Intensive individuelle sozialpädagogische Begleitung Berufliche Themen Praktikum / Betriebliche Erprobung Persönlichkeitsentwicklung Sachthemen und Allgemeinbildung

Die Leistungsbereiche in der Ausbildungsbegleitung Assistierte Ausbildung Die Leistungsbereiche in der Ausbildungsbegleitung Intensive individuelle sozialpädagogische Begleitung Kooperation mit Schulen und Betrieben Fach- und berufsbezogene Angebote

Wie arbeitet Assistierte Ausbildung? Der Geist der Assistierten Ausbildung Pädagogische Grundhaltungen - grundlegend für die Praxis und Umsetzung des Modells - Schlüsselprozesse - spiegeln die Grundhaltungen in der alltäglichen Arbeit mit den Jugendlichen und Betriebe -

Pädagogische Grundhaltungen Assistierte Ausbildung Pädagogische Grundhaltungen Eigenverantwortung und Selbstbestimmung „Die Jugendlichen sind ExpertInnen ihres Lebens“ Wertschätzung und Beziehung „Ohne Beziehung geht gar nichts“ Authentizität und Verlässlichkeit „Den Jugendlichen ein Gegenüber bieten“ Vorbild und Gegenüber „Mut machen und Rücken stärken“

Schlüsselprozesse Motivieren und Interessieren Assistierte Ausbildung Schlüsselprozesse Motivieren und Interessieren Analysieren und Bewusst werden Ausprobieren und Überprüfen Verwirklichen und Stabilisieren

Vorbereitung Ausbildung Assistierte Ausbildung Phasen Praktikum Leistungen Bereiche 1 bis 5 Bereiche 1 bis 3 P R O B I E N Motivieren – Interessieren – Analysieren – Bewusst werden Ü B E R P F N Verwirklichen und Stabilisieren Motivieren und Interessieren Analysieren und Bewusst werden Ausprobieren und Überprüfen Schlüssel-prozesse Eigenverantwortung – Selbstbestimmung – Wertschätzung – Beziehung Authentizität – Verlässlichkeit – Vorbild - Gegenüber Grund- haltungen Assistierte Ausbildung

Rahmenbedingungen ermöglichen: Assistierte Ausbildung Rahmenbedingungen ermöglichen: Beziehung zwischen TeilnehmerInnen und MitarbeiterInnen (und Betrieb) Jugendliche als Akteure ihres Lernprozesses ein hohes Maß an Flexibilität (überraschende) Entwicklungsprozesse

Vielen Dank für Ihr Interesse Assistierte Ausbildung Vielen Dank für Ihr Interesse Forum 1 Berndt Korten, Der Paritätische Baden-Württemberg Olaf Kierstein, Diakonisches Werk Württemberg Assistierte Ausbildung Ein Erfolgsmodell