Wandel von Rollen und Werthaltungen in Partnerschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was denken die Kinder in Frankfurt und Hessen?
Advertisements

Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Familienbildung türkischer Migranten – Analyse von Lebensverläufen Gert Hullen Jahrestagung der DGD, Nürnberg, März 2009.
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten
Wandel privater Lebensformen
Die Deutschen im Herbst 2008
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
Transmission des Scheidungsrisikos
Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege?
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
Der Spendenmarkt in Deutschland
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten1 Hans-Georg W. Voß
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Lieben Leisten Hoffen Die Wertewelt junger Menschen in Österreich Ch. Friesl u.a. Schulklausur , Bischöfliches Schulamt.
„Männlich“, „weiblich“……: Geschlechterrollen in Bilderbüchern
Mögliche Themen für die Sozialarbeit im Fall Herr und Frau Huber
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Der Beitrag der Familie als Erziehungs- und Bildungspartnerin
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Väterkarenz- eine männliche Herausforderung Erich Lehner Ludwig Boltzmann-Institut für Werteforschung, Wien IFF/Universität Klagenfurt.
Männerbilder im Wandel
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Eine Familie (lat. familia „Hausgemeinschaft“) ist soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, im westlichen.
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Eltern sein – wichtiger denn je
Bekanntheit und Wissen über COPD
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
DirektorInnentagung Millstatt 2007
Heiraten.
So einfach kann das Leben sein ...
Die ideale Ehefrau raucht nicht, trinkt nicht und existiert nicht.
Jugend - Politik - Anerkennung
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Alleinerziehen. (k)eine Kunst?!
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Scheidung und Schule Auswirkungen von Scheidung und Trennung auf Kinder bzw. Jugendliche – Relevanz für die Arbeit an der Schule © Hans-Gerd Gerhards.
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Familienpolitik in Deutschland
Willkommen zum Seminar
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
VÄTERKARENZ QUIZ.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
ÖFS-Tagung 2014: Familienunternehmen – Unternehmen Familie.
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
Beclin, Prodinger, Schuh
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Lebensformen in der Gesellschaft
Erfolgsfaktor Selbstmotivation
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Trennung und Scheidung als Familienkrise und Entwicklungsprozess
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
September 2015 Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien Omadienst Leiterin Andrea Beer
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Zeitpolitik für Familien Zur Idee einer Familienarbeitszeit -Adressaten, Begründungen, Ausgestaltung
 Präsentation transkript:

Wandel von Rollen und Werthaltungen in Partnerschaften Erich Lehner Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Wien, Graz Fakultät-IFF, Abteilung Palliative Care und OrganisationsEthik Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

EVS 2008: Wichtige Lebensbereiche Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik EVS 2008: Zwei Drittel (66%) der ÖsterreicherInnen leben in Partnerschaft (Hamachers-Zuba, Lehner, Tschippan 2009) Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik EVS 2008: Dauerhafte Beziehung ist wichtig, um glücklich zu sein (Hamachers-Zuba, Lehner, Tschippan 2009) Stimme zu Weder noch Lehne ab Weiß nicht 1999 54% 16% 28% 2% 2008 48% 26% 23% Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik EVS 2008: Unkonventionelle Beziehungsformen (Hamachers-Zuba, Lehner, Tschippan 2009) Geschlechtsverkehr mit häufig wechselnden Partner(inne)n 1999 2008 nicht in Ordnung. 65 58 weder noch. 22 29 in Ordnung. 9 10 weiß nicht. 4 3 Prostitution 1990 1999 2008 nicht in Ordnung 61 50 45 weder noch 27 28 33 in Ordnung 10 18 19 weiß nicht 3 2 Wenn verheiratete Frauen/Männer ein Verhältnis haben .. 1990 1999 2008 nicht in Ordnung. 74 67 weder noch. 22 19 26 in Ordnung. 2 3 4 weiß nicht. Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik EVS 2008: Unkonventionelle Beziehungsformen (Hamachers-Zuba, Lehner, Tschippan 2009) sich scheiden lassen 1990 1999 2008 nicht in Ordnung 32 24 22 weder noch 47 38 46 in Ordnung 19 35 30 weiß nicht 3 Zusammenleben ohne verheiratet zu sein 2008 stimme zu 80 unentschieden 14 lehne ab 6 Homosexualität 1990 1999 2008 nicht in Ordnung 59 36 35 weder noch 26 in Ordnung 12 34 25 weiß nicht 3 7 6 sollen homosexuelle Eltern Kinder adoptieren 2008 stimme zu 25 weder noch 18 lehne ab 52 Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik EVS 2008: … ist für eine gut Ehe wichtig? (Hamachers-Zuba, Lehner, Tschippan 2009) Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik EVS 2008: … ist für eine gut Ehe wichtig? (Hamachers-Zuba, Lehner, Tschippan 2009) Faktor „materielle Sicherheit“ Geschlecht und Alter 31 – 45jährige? Phase der Familiengründung Alleinerzieherinnen Niedriger Bildungsstand „Wo Sicherheit nicht oder weniger gegeben ist, gewinnt sie an Bedeutung“ Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik EVS 2008: … ist für eine gut Ehe wichtig? (Hamachers-Zuba, Lehner, Tschippan 2009) Faktor „Zweisamkeit“ für Frauen wichtiger als für Männer für die Jungen, bis 30, und 60+ sehr wichtig für 31 – 45jährigen weniger wichtig Bedeutung sinkt mit dem Bildungsgrad Faktor „Eigenzeit“ für die Jungen bedeutsamer als für 60+ Bedeutung steigt mit dem Bildungsgrad Faktor „soziokultureller Background“ für ältere wichtiger als für jüngere bei den älteren halten ihn vor allem Frauen bei den jüngeren vor allem Männer wichtig in dieser Gruppe starke Polarisierung: völlig unwichtig (47%), sehr wichtig (27%) Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Beziehungswelten heute Drei-Generationen-Studie, Schmidt 2006 „Ja“ zur Beziehung 95% der Befragten sehen die Zweierbeziehung als ideale Lebensform sie sollte für die meisten vor allen die Frauen monogam sein 83% gehen eine Beziehung mit der Absicht ein, dass sie ein Leben lang hält 80% der 30-jährigen wollen ein Kind mit der/dem aktuellen PartnerIn 65% wollen sie/ihn später heiraten Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Beziehungswelten heute Drei-Generationen-Studie, Schmidt 2006 Bedürfnis nach (dauerhaften) Beziehungen mit einem hohen Anspruch an Qualität und Intensität „Instabilität resultiert nicht aus Bindungsunfähigkeit […], sondern ist Konsequenz des hohen Stellenwertes“. Trennungen belastend aber auch Chance, Erfahrungen zu sammeln ausschlaggebend für die Belastung ist nicht die Wiederholung sondern, ob man aktiver oder hinnehmender Teil war Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik EVS 2008: Partnerschaft und Familie in Österreich (Hamachers-Zuba, Lehner, Tschippan 2009) Beziehungen in Österreich – v.a. bei den Jungen – serieller, Vielfalt der Partnerschaftsformen „Kleine Glück zu zweit“ für die Hälfte der Kern des privaten Glücksgefühls wichtig sind Beziehungsqualität und emotionale Geborgenheit hohe Wertschätzung der Familie mit traditionellem Kern: Vater/Mann, Mutter/Frau und Kind „Diesem Modell gegenüber werden NEL und LAT als Vor- bzw. Übergangsformen geführt, die in das traditionelle Modell auf Basis einer Ehe übergeleitet werden, sobald Kinder kommen.“ … Vielfalt an den Rändern (Schneider) Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik Es besteht ein Bedürfnis nach Beziehung und Familie verbunden mit größerer Bereitschaft zur Trennung und größerer Toleranz gegenüber unkonventionellen Beziehungsformen (Ausnahme Homosexualität)! Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik EVS 2008: Frauenrolle in Österreich (Hamachers-Zuba, Lehner, Tschippan 2009) Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik EVS 2008: Männerrolle in Österreich (Hamachers-Zuba, Lehner, Tschippan 2009) Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik In Bezug auf Geschlechterrollen gibt es eine widersprüchliche Gleichzeitigkeit! Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Partnerschaft und Care Männer Frauen Karenz 5% 95% Teilzeit 3% 29% Hausarbeit 2,5 Stunden 4 Stunden Kinderbetreuung 8,2% 16,4% Familienernährer – Teilzeitzuarbeiterinnen-Modell Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Männliche Bereitschaft zur Teilhabe (Lehner, Matkovits 2009) 2/3 der Männer sind bereit zur Väterkarenz 3/4 der Männer sind bereit zu Teilzeitarbeit zugunsten von Kinderbetreuung Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik Wofür sind sie [Mann] in ihrer Partnerschaft zuständig? (Zulehner 1992, 1998, 2003) … Männer Materielle Existenzsicherung Treffen von Entscheidungen Zukunftsplanung … Frauen Gemütlichkeit Gespräch über die Partnerschaft Gespräch über Spannungen und Probleme Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Eltern-Kind-Beziehung (Herlth 2002, Fthenakis 2002) Kinder brauchen zwei (oder mehrere) Bezugspersonen für positive Vater-Kind-Beziehung Einfühlsame Kommunikation zeitliche Verfügbarkeit und pflegerische Versorgung, – im Ausmaß von „Halbe-Halbe“. PartnerInnenqualität, die sich in der Zufriedenheit der Partnerin zeigt Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik EVS 2008: Eltern-Kind-Solidarität (Hamachers-Zuba, Lehner, Tschippan 2009) Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik Wer hilft älteren (über 60-jährigen) Frauen/Männern? (Statistik Austria 2002) Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Familienpflege ist Frauenpflege Österreich (ÖBIG 2005) Pflegende Angehörige 78,4% weiblich 20,7% männlich Männer stehen mehrheitlich erst ab 60/Pensionzur Verfügung Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik Zufriedenheit in der Partnerschaft und Partnerschaftsstabilität (Neuwirth 2009) Generations and Gender Survey“ (2008/09) „mehrheitlich Frauen stellen die Beziehung in Frage.“ Die Partnerschaftsstabilität nimmt mit dem zunehmenden Alter zu, die Partnerzufriedenheit nimmt bei Frauen mit dem zunehmenden Alter graduell ab. Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik Zufriedenheit in der Partnerschaft und Partnerschaftsstabilität (Neuwirth 2009) „Während Männer über alle Altersgruppen hinweg relativ konstante Zufriedenheitswerte hinsichtlich der Aufteilung der Haushaltsagenden und der Kinderbetreuung und auch nur geringe Schwankungen bei der generellen Zufriedenheit mit der Partnerschaft aufweisen, ist bei Frauen naheliegend, dass ihr negativer genereller Partnerschaftszufriedenheitsverlauf über die Alterskohorten weitgehend von der zunehmend unterdurchschnittlichen Zufriedenheit mit der Aufteilung der Haushalts- und der Kinderbetreuungstätigkeiten geprägt ist.“ Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik „Unterschiedliche Rollenleitbilder, insbesondere die familiale Arbeitsteilung und die Verantwortlichkeit der Väter betreffend, spielen eine wesentliche Rolle im Trennungsprozess.“ (Beham/Zartler 2003) Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

… aus der Trennungsdynamik (Zartler 2004) … Frauen Lange Unzufriedenheit Artikulation der Trennungsabsicht ist Endpunkt Entschluss nicht mehr rückgängig zu machen … Männer Partnerschaft als sich selbst organisierender Prozess Artikulation der Trennungsabsicht ist Beginn eines Prozesses Hohe Bereitschaft die Beziehung aufrecht zu erhalten Die Mehrheit der Scheidungen werden von Frauen nach einem langen Überlegungsprozess initiiert! Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Wie gute Partnerschaft gelingen kann? (Bodenmann 2000) Wichtiger als Status, Liebe und Sexappeal sind Kommunikationskompetenz Problemlösekompetenz Stressbewältigungskompetenz Aber: nicht partnerschaftsinterne Bedingungen sind die Hauptursache für niedrige Partnerschaftsqualität und Scheidungsrisiko, sondern externe wie Alltagsstress Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Geschlechtergerechtigkeit Geschlechterverhältnis eines der größten Hindernisse auf dem Weg zum „Glück zu zweit“ Es gilt, politisch-strukturell Partnerschaften zu unterstützen DoppelverdienerInnen/DoppelversorgerInnen-Modell Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Vielen Dank für Ihr Interesse! Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik

Stress-Scheidungstheorie … (Bodenmann 2003) Universität Klagenfurt, Abt. Palliative Care und OrganisationsEthik