 Videoverweis: http://www.youtube.com/watch?v=4mBHEIEKk-Q Referat 04.05.10 - Trauma  Videoverweis: http://www.youtube.com/watch?v=4mBHEIEKk-Q.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
angelehnt an das Konzept von Linehan: dialektisch-behaviorale Therapie
Advertisements

Borderlinestörungen: Beschreibung und Diagnose
Annemarie Pfeifer Klinik Sonnenhalde, Riehen
4. Informationsbörse Schizophrenie am WiSo-Fakultät Lange Gasse Nürnberg Verein zur Förderung der Ziele im Kompetenznetz Schizophrenie.
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Remscheider Gespräche
Integrierte Sucht- und Traumabehandlung
Borderline-Persönlichkeitsorganisation Kernberg
Dissoziative Identitätsstörung
Psychoanalytische Konzepte der Borderlinestörung
Borderline-Störung im System DSM IV
Theoretische Grundlagen zur Traumatologie
Den Grat entlang wandern...
Transmission des Scheidungsrisikos
© 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Was trägt aus Psychiatrie- Erfahrenen Sicht zur Genesung bei.
Theory of Mind und Borderline- Persönlichkeitsstörung
Modul 3 Stressbewältigung.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Trauma und die Folgen Lutz Bohnstengel: Stabilisierung in der Inobhutnahme. Bundestagung Inobhutnahme in Berlin
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Stressverarbeitung in der Krisenintervention
Psychiatrie Vor 8.
Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz
Diagnostik und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Einführung in die Notfallpsychologie
Dissoziation: Definition
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Konzeption Traumaambulanz
Traumatisierte Kinder in der Jugendwohlfahrt – was tun als Behörde?
Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul:
Persönlichkeitsstörungen
Krisenmanagement im schulischen Kontext
Psychiatrie Vor 16.
Misshandlung, Missbrauch Psychologische Aspekte und Auswirkungen
Herzlich Willkommen Angehörigenarbeit in der DBT-A
Helfen als kommunikatives Grundmuster
Kriminelle Kinder – immer öfter, immer früher
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
Borderline- Netzwerk und Trialog
„ Das Vier-Seiten-Modell“
3. Vorlesung: Neurosenlehre
Kinder Jugendliche Erwachsene
Prüfungskonsultation
Suche nach Hilfe.
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
Zum Einbezug anamnestischer Traumata
Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Akutsituationen
Komplexe Traumafolgestörungen – Vom Erkennen zum Handeln
Ritualisierte Gewalt: Folgen für Betroffene und HelferInnen
DID – eine Herausforderung für alle Beteiligten
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Kurz-, mittel- und langfristige Folgen einer Trennung oder Scheidung
Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen
Grundlagen zu Traumata bei jungen Menschen
„Die Wunden verbinden“ Sexuelle Gewalt, Spätfolgen, Hilfen
Vorlesung SoSe 2011 Mo Uhr, Raum J101
Verhaltensstörungen und Persönlichkeitsstörungen
Die Angebote der Fachstelle …. Themen: Sucht, neue Medien, Essstörungen, Glücksspiel, Sexualität,.. Schadet mir das Kiffen? Trinke ich zu viel Alkohol?
Dissoziative Identitätsstörung
Die Ledige kommt nach Hause, schaut in den Kühlschrank und geht frustriert ins Bett.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Critical Incidents Verlauf der Stress-Reaktionen (= akute Belastungs-Reaktion) massive Stress-Reaktionen / -Symptome individuelle Bewältigungs- und Abwehrmechanismen.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 07 Persönlichkeitsstörungen.
Opfer-Notruf Wohin nach Straftaten am Arbeitsplatz?
 Präsentation transkript:

 Videoverweis: http://www.youtube.com/watch?v=4mBHEIEKk-Q Referat 04.05.10 - Trauma  Videoverweis: http://www.youtube.com/watch?v=4mBHEIEKk-Q

Folgen traumatischer Erfahrungen  Kurzfristige Folgen Anpassungsstörung Akute Belastungsstörung Akute posttraumatische Belastungsstörung  Langfristige Folgen Chronische posttraumatische Belastungsstörung Somatoforme Störungen Dissoziative Störungen Borderline Belastungsstörung Multiple Persönlichkeitsstörung/ dissoziative Identitätsstörung

Diagnostische Kriterien für PTBS Konfrontation mit traumatischem Ereignis Wiedererleben des Ereignisses Anhaltendes Vermeidungsverhalten Anhaltende Symptome erhöhte Erregung Störungsbild dauert an Das Störungsbild verursacht Leiden oder Beeinträchtigung in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen

Borderline „Wenn wir uns vorstellen, dass Gefühle Pferde sind dann sitzen „normale“ Menschen auf einem alten Ackergaul. Menschen mit einer BPS hingegen sitzen auf einem Araberhengst. Er geht leicht durch, hat ein starkes Temperament und ist nur schwer wieder zu bändigen. Daher müssen „Bordies“ einfach besser reiten können. Mir gefällt dieses Beispiel deshalb besonders gut, weil ein Araberhengst nicht das schlechteste ist, wenn man gut reiten kann.“ (Karen)

Borderline Symptome/Kriterien Bemühen nicht Verlassen zu werden Muster instabiler, aber intensiver zwischenmenschlicher Beziehung Identitätsstörung Impulsivität in potentiell selbstschädigenden Bereichen

Borderline => Borderline ist nicht heilbar Wiederholte suizidale Handlungen Affektive Instabilität Chronische Gefühle von Leere und Langeweile Unangemessene, heftige Wut; Schwierigkeiten Wut zu kontrollieren paranoide Vorstellungen oder schwere dissoziative Symptome => Borderline ist nicht heilbar

=> Folgeerkrankung: Borderline Dissoziation; Verdrängung ins Unterbewusstsein → Postraumtische Belastungsstörung → Hilflosigkeit → Selbstvertrauen und Vertrauen werden erschüttert → Schuldgefühle → Ärger => Folgeerkrankung: Borderline

Fallbeispiel sexueller Missbrauch: 13 jähriges Mädchen, Marie Kommt aus guten Elternverhältnissen, ist Einzelkind → Eltern sind verheiratet → wird liebevoll behandelt ACHTUNG: TABELLE PROJEKTOR

→ Persönliche Sicht der Schülerin: traumatisierende Erlebnis passiert fühlt sich hilflos, ist geschockt, hat Panik und Angst → Psychische Erstarrung (freeze)

→ Reaktionen des Lehrers: Beobachtung Vertrauenslehrer Gespräch unter 4 Augen suchen Hilfe anbieten Informationen sammeln Vermittlungsstellen suchen Eltern nicht ansprechen