Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Einführung in die Medienpädagogik
Was bedeutet Konfirmandenarbeit für die Bildung im Jugendalter?
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
10. Sitzung Lernort Familie
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Ab heute ist morgen!.
Nutzung von Medien in der Freizeit
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Die Balance finden mit Triple P
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
ein neues Unterrichtsfach
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Das Optimistische Kindergarten
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Mehr als nur ein Ferienquartier. Auftrag und Chancen evangelischer Tagungs- und Gästehäuser Evangelische Häuser – Gründungsversammlung Berlin, 18. April.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Psychoanalyse und soziales Engagement
Textauswahl und Präsentationsgestaltung Iris Müller, Biologielehrerin, C.N. George Cosbuc, Cluj-Napoca.
Dominique Simone Rychen OECD-DeSeCo Sekretariat
Sozialpädagogische (Un)Möglichkeiten der Inobhutnahme
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Gesundheitsförderung
Kompetenzen - Hintergrund
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Sozialwissenschaften
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Projekt: “Probleme der Berufswahl”
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Theologie der Verbände
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Kooperatives Lernen.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche? Bildung als Ressource zur Lebensbewältigung Prof. em. Dr. Richard Münchmeier

Der Gedankengang Pippi Langstrumpf oder Annika? Sozialer Wandel verändert die Bedingungen des Aufwachsens Die gesellschaftliche Krise hat die Jugendphase erreicht: Jugendliche müssen Jugend bewältigen Bildung ist die zentrale Ressource der Lebensbewältigung Bildung bedeutet: Lebenskompetenz Wie können solche Kompetenzen erworben werden?

Welche Kinder wollen wir? Pippi Langstrumpf oder Annika?

„Jugendliche müssen Jugend bewältigen“ 2. Sozialer Wandel verändert die Bedingungen des Aufwachsens Nicht die Jugendlichen, sondern das Aufwachsen ist schwieriger geworden. „Jugendliche müssen Jugend bewältigen“ der Schonraum Kindheit und Jugend zerbröckelt wählen können und wählen müssen Orientierungsprobleme wachsen Hauptproblem: Übergang in die Erwerbsgesellschaft Pluralisierung Individualisierung

Beispiel: Wandel der Kindheit

Beispiel: Trend zum Einzelkind?

Beispiel: Armut im Kindesalter

3. „die gesellschaftliche Krise hat die Jugendphase erreicht“ (12 3. „die gesellschaftliche Krise hat die Jugendphase erreicht“ (12. Shell Jugendstudie) Jugendliche müssen Jugend bewältigen

Was für Jugendliche ein großes Problem ist, was ihnen Angst macht Jugendliche von 12 – 25 (in %) 2010 2015 16. Shell Jugendstudie 2015

Jung sein heißt heute Schüler sein

Eltern sind heute länger in der Pflicht Anteil der jungen Erwachsenen (17 – 25 Jahre), die schon erwerbstätig sind in % Quelle: SOEP 2009

Wandel der Erziehungsstile Welches Erziehungsziel ist Ihnen im Umgang mit Ihren Kindern am wichtigsten?

4. Bildung ist die zentrale Ressource der Lebensbewälti- gung

Welchen endgültigen Schulabschluss sollte Ihr Kind Ihren Wünschen nach erreichen? (in %)

Inanspruchnahme psychosozialer Dienstleistungen durch Eltern Beratungsfälle in Tausend (gerundet) Quelle: Kinder- und Jugendhilfestatistik

5. Bildung bedeutet Lebenskompetenz Hartmut von Hentig: „Die Sachen klären und die Menschen stark machen!“

„stark machen“ ist notwendig weil… Individualisierung  Suche nach Nähe und Verschmelzung („Wir“) Pluralisierung  Suche nach Sicherheit und Gewissheit („Fundamentalismus“) Rationalisierung der Lebensführung  Suche nach Wiederverzauberung und Unmittelbarkeit (Spiritualität, Esoterik) Verlängerung der Jugendphase  Gegenwartsorientierung (Sich-Spüren, Intensität)

Bildung i.S. von „Lebenskompetenz“ braucht viele Orte formelle Orte (z.B. Schulunterricht) non-formale Orte (z.B. Freizeitangebote, Jugendarbeit) informelle Orte (z.B. Gleichaltrigengruppe, Familie, Sozialraum) OECD: 60 – 70 % an non-formalen/ informellen Bildungsorten kommunale Bildungslandschaften

Zwei Grundarten von Bildung (nach D. F. Schleiermacher) Intentionale Bildung der Erzieher Schule Einrichtung Lehrplan Förderplan Funktionale Bildung das Leben Sozialraum Dabeisein/Teilhabe Selber tun/ Selbstwirksamkeit Erfahrungen §1.3,4 SGB VIII: „positive Lebensbedingungen“, „kinder- und familienfreundliche Umwelt“ G. Bäumer: „dass das Leben der Jugend bildend sei“

OECD: Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen, 2003 Welche Schlüsselkompetenzen benötigen wir für ein erfolgreiches Leben und eine gut funktionierende Gesellschaft?

Kompetenzdomäne 1: Fähigkeit zur interaktiven Nutzung von Wissen und Informationen interaktive Verwendung von Sprache, Symbolen und Texten interakltive Nutzung von Wissen und Informationen interaktive Verwendung von Technologien

Kompetenzdomäne 2: Interagieren in heterogenen Gruppen gute und tragfähige Beziehungen unterhalten Fähigkeit zur Zusammenarbeit Bewältigen und Lösen von Konflikten

Kompetenzdomäne 3: Autonomes Handeln Verteidigung und Wahrnehmung von Rechten, Interessen, Grenzen und Erfordernissen Realisieren von Lebensplänen und persönlichen Projekten Handeln im größeren Kontext

5. Wie können solche Kompetenzen erworben werden? Grundlegende Anforderungen an die Organisation von Bildungsprozessen: Alltagsnähe (Lebensweltbezug) flexible Lernformen (Situations- und Bedürfnisorientierung) erfahrungsfördernde Felder (Milieuansatz) kooperatives Lernen (Team/Gruppe) Förderung von Eigenaktivität (Selbstinitiative, Selbstorganisation)

Ressourcen produktiver Kompetenzentwicklung Soziale Ressourcen Persönliche bRessourcen Bewältigung altersspezifischer Bildungsaufgaben elterliches Stützsystem Selbstwirk-samkeits-überzeu-gung soziale Einbettung in ausser-familiäre Netze   Lernen am Erfolg Ich-Stärke soziale Erfolge Leistungs­erfolge nach Fend 2005

Vielen Dank!