Defensives Verhalten Verschiedene Systeme Raumdeckung Manndeckung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Strategie: S’n’G / Turniere
Advertisements

Leistungstraining B/A-Junioren
Neue Wettkampfstruktur des DHB
Neue Wettkampfstruktur
Spielbeobachtung im Hallenhandball
Unterzahl / Überzahl Untrennbar miteinander verbunden
Wie erarbeite ich ein Spielkonzept ?
Jugendkonzept des SC Werden/Heidhausen
Analyse eines Handballspielzuges
Lehrthema Monat Januar 2009
Folie 1 Schwerpunkt für die Saison 2013/2014. Betreuerbank und Coachingzone Folie 3/19.
Was ihr schon immer über den Strafstoß wissen wolltet,
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
Theorie zur Individuellen Abwehrschulung
Nachwuchskonzeption SSV Reutlingen 05
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt03 Einführung Selbstreflexion: Was verstehe ich unter Trainerphilosophie? Was ist für mich Trainerphilosophie?
Trainerweiterbildung der Jugendtrainer des TuS Barskamp
Tore erzielen Erfolgreiches Abschlussverhalten
Tag der Nachwuchstrainer TFV
TSV Ehningen – FC Rottenburg 1:1 Gleich in der 1te Minute hatte Besnik die Chance, doch der Torwart von Ehningen hielt den Ball. In den ersten 20 Minuten.
Was muss ich wissen um Handball als Sport betreiben zu können?
Wo ist die "Notbremse" in den Spielregeln definiert?
Jugendwettkampfsystem
Regel 11 Abseits.
Regel 14 Strafstoß.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 10 Wie ein Tor erzielt wird. Regel 10 - Wie ein Tor erzielt wird Wenn der Ball die Torlinie zwischen den Torpfosten unter der Querlatte vollständig.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
EURO 2008 – Das Offensivspiel
Methodik.
Unihockey verstehen - Einleitung - Spielanalyse - Anforderungsprofil.
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt04 Technik Grundvoraussetzung für gesamtes Offensivspiel Trainingsintensiv.
Taktiktraining „Wir üben zuviel und spielen zu wenig!“
Spielverständnis.
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt04 Physis / Planung Physisches Profil Auftrag: Erstelle eine genaue Sportartanalyse für die konditionellen.
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt04 Steuerung II Gruppenarbeit Interventionsmöglichkeiten Gruppe I: Wichtiges Spiel, 3:0 Rückstand nach.
FIFA eSports Event EA SPORTS Bar
...und alle heißen Leo Der täuschende Zuruf. Hab ihn! Lass ihn! LEO!
FC TZ-Möbel Mistelbach Nachwuchskonzept 2013
Erwartungen an den Lehrgang
Strafraumsituationen Herzlich Willkommen zum ersten Lehrabend 2014.
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Lehrabend März 2014 Die Notbremse Kim-Jana Trenkner 1.
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Symposium Trainerweiterbildung Velden, 30. Januar 2010 Bidu Zaugg Liechtensteiner Fussballverband.
Regeltest.
Modul 2 Team- und Kommunikationsfähigkeiten.
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Wie kann ich Trainings- und Grundspiele steuern?!.
SPIEL- UND WETTKAMPFKONZEPT
1 Strafraumsituationen Sabrina Schulz Lehrabend Oktober 2014.
Was ist ein Team?.
Kulturworkshop in Sachen Fussball
Ausbildung zum Volleyball-Schiedsrichter
Erstellt: Christoph Marik Folie 1/14 Die richtige Anwendung der Vorteilsregel.
Fortbildung GFT Niederbayern
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
Begrifflichkeiten rechts - links vorne - hinten nah – weit offen - geschlossen Wer diese Begriffe nicht in die Hockeysprache übersetzen kann, dem fehlt.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
© by SWISS ICE HOCKEY - Team Development – 2014 Video: Keypoints:  Körperspannung, Rumpfspannung  Position der Extremitäten – Ellbogen angelegt, Stock.
© Markus Graf, V (2009/2011) - Nr. 1 - "Taktik spannend erzählt" für SPIELER + TRAINER" IN DIE OZ EINDRINGEN Theorie  "Dump" - Einschiessen - Dump.
Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite.
DBB-AG Ausbildung Mini-Regeln (U11 + U12) März 2012Deutscher Basketball Bund e. V. - AG AusbildungSeite 1 Mini–Regeln Modifizierte Regeln für U11 und U12.
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
© Markus Graf, V (2009/2011) - Nr. 1 - "Taktik spannend erzählt" für SPIELER + TRAINER" VOM ZUM  PRINZIP Umgekehrtes Dreieck vor dem.
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
Jugendspielordnung.
Ausbildungskonzept JFG Kronburg
Positionstraining: Außenspieler (4:3:3)
 Präsentation transkript:

Defensives Verhalten Verschiedene Systeme Raumdeckung Manndeckung 2-1-2 2-2-1

Defensives Verhalten Manndeckung

Defensives Verhalten 2-1-2 (ohne Doppeln)

2-1-2 (Doppeln mit Center) Defensives Verhalten 2-1-2 (Doppeln mit Center)

Defensives Verhalten 2-2-1 (Pressing)

Offensives Verhalten Verschiedene Ansätze System Kreativität Spieler

Offensives Verhalten I genau definierte Spielzüge Varianten-Ansatz genau definierte Spielzüge (von Auslösung bis Abschluss) Auslösungsvarianten (Spieler kennen Varianten  je nach Gegner und dessen Defensivsystem können verschiedene Auslösungen gecoacht werden)

Offensives Verhalten II Kreativitäts-Ansatz Kreativität total Keinerlei Vorgaben im Offensivspiel

Offensives Verhalten III Spieler-Ansatz Stärken und Schwächen, Eigenarten, Charakteristika im offensiven Spiel des einzelnen Spielers werden analysiert und sind Basis für die Linienbildung. Was passt von der Spielanlage zusammen?

Offensives Verhalten III Diskussion Mischlösung bevorzugt, Varianten dann Kreativität Kreativität stufenabhängig Timingfaktor Anpassungsfähigkeit (Spieler und Variante) Gegnerabhängig Varianten als psychologische Anker - Auslösungsvarianten, dann Kreativität - Grundsätzliche Bewegungsmuster / Möglichkeiten Blockzusammensetzung Kenntnisse des gegnerischen Spiels

Taktik Gruppenarbeit - Vor- und Nachteile der vier Defensivsysteme - Notwendige Voraussetzungen der Mannschaft

Taktik Manndeckung Vorteile: -Einfach -Zermürbender Effekt auf alle Gegenspieler -Zwingt Gegner zu mehr Arbeit -Klare Aufgabenverteilung Nachteile: -Reagieren statt Agieren -Viele Laufwege -Anfälligkeit auf Varianten (Kreuzen/Blocken, Doppelpässe, 1:1 in offensiver Zone) -Wenige Kompensationsmechanismen

Taktik Manndeckung Voraussetzungen der Mannschaft: -Gute physische Verfassung des ganzen Teams -Geringe Fähigkeiten im Bereich Spielverständnis -Gutes Zweikampfverhalten im 1:1, angepasst auf die jeweilige Position -Gute Kommunikation bei der Zuteilung

Taktik 2-1-2 (ohne Doppeln) Vorteile: -Einfach, rasch erlernbar -Slot gut abgedeckt -Auch mit physisch schwächeren Spielern spielbar -Gute Raumaufteilung, klare Rollenverteilung, Kompaktheit -Kraftsparend Nachteile: -Hang zu Passivität -Wenig Druck auf den ballführenden Spieler -Tendenz zu viel Defensezeit -Kontrolle vor Ballgewinn -Anfälligkeit von hinter dem Tor

Taktik 2-1-2 (ohne Doppeln) Voraussetzungen der Mannschaft: -Gute Kommunikation von hinten nach vorne -Wenig Physis -Spielverständnis, insbesondere des Centers -Geduld -Konterstarke Spieler -Gutes Blockspiel

2-1-2 (Doppeln mit Center) Taktik 2-1-2 (Doppeln mit Center) Vorteile: -Rascher Ballgewinn möglich -Aggressivität erhöht -Abdeckung der ballseitigen Verteidiger gewährleistet -Überzahl am Ball -Weniger Spiel hinter dem Tor Nachteile: -Slotabdeckung schwierig (Übergaben) -Viele Entscheidungen notwendig (Cleverness, Spielverständnis) -Weite Laufwege für den Center -Anfälligkeit bei schnellen Ballstafetten

2-1-2 (Doppeln mit Center) Taktik 2-1-2 (Doppeln mit Center) Voraussetzungen der Mannschaft: -Fähigkeit zum richtigen, regelgerchten Doppeln -Physisch starker, zweikampfstarker Center -Gute Kommunikation, vor allem von Verteidiger zu Center -Gute Auffassungsgabe -Flexibilität, Anpassungsfähigkeit aller Spieler

Taktik 2-2-1 (Pressing) Vorteile: -Konsequenter Druck auf den Ballführenden – hoher Stressfaktor -Chance auf Ballgewinne bereits in der gegnerischen Zone -Hohe Aggressivität -Steuerung des Gegners (zeitlich, räumlich) -Hemmt Entfaltung spielstarker Teams -Überzahlsituationen in Ballnähe auf dem ganzen Feld (in Bandennähe) -Wenig Spiel hinter dem eigenen Tor Nachteile: -Hohes Risiko aufgrund der Massierung in Ballnähe -Überzahl in Ballnähe = Unterzahl in den anderen Regionen -Schwieriges Timing -Verlust von gewissen Tools in der Offensive

Taktik 2-2-1 (Pressing) Voraussetzungen der Mannschaft: -Gute Orientierungsfähigkeit der Flügel -Mut, psychische Stabilität, Vertrauen -Gute Kommunikation (Auswahl der Opfer) -Gute physische Voraussetzungen -Taktisch reifes Team -Umdenken in neue Rollen, Flexibilität