Weiterbildung im Kontext von Bologna Internationales Forschungsprojekt zur Neubestimmung des Verhältnisses von grundständigem Studium und wissenschaftlicher.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Studienbezogene Auslandsaufenthalte deutscher Studierender
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bologna und die Folgen 10 Jahre Hochschulreform und ihre Konsequenzen für die Soziale Arbeit.
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Wege in das Masterstudium – Situation in Deutschland
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Lehrerausbildung in Estland
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Professionalisierung im Hochschulmanagement am Beispiel der Forschungsreferenten Erste Ergebnisse.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wohin geht die Bildungsreise?
 Präsentation transkript:

Weiterbildung im Kontext von Bologna Internationales Forschungsprojekt zur Neubestimmung des Verhältnisses von grundständigem Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung im Rahmen des ‚Bologna‘-Prozesses

Weiterbildung im Kontext von Bologna Gliederung 1 Anlage der Studie 2 Besonderheiten der Länder 2.1 Deutschland 2.2 Österreich 2.3 Schweiz 3 Länderzusammenfassende Ergebnisse 3.1 ‚Bologna‘-Prozess 3.2 Arbeitsmarktfähigkeit des Bachelor 3.3 Verhältnis von grundständigem Studium und Weiterbildung 3.4 Zielpublikum 3.5 Struktur von Weiterbildung 3.6 Zulassung und Abschlüsse 3.7 Qualitätssicherung 3.8 Finanzierung Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

Weiterbildung im Kontext von Bologna 1 Anlage der Studie Vierte Kremser These zum Forschungsbedarf in der wissenschaftlichen Weiterbildung: „Bemühungen der Hochschulreform im Rahmen des ‚Bologna‘-Prozesses erfordern die Klärung des Verhältnisses von grundständigem Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung. Welche Möglichkeiten und Auswirkungen eine Neubestimmung dieses Verhältnisses für die wissenschaftliche Weiterbildung hat, ist nicht einmal im Ansatz untersucht“ (Jütte et al. 2004) Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

Weiterbildung im Kontext von Bologna 1 Anlage der Studie Die Untersuchung besteht aus zwei Teilen, einer länderspezifischen Dokumentenanalyse und einer Fragebogenerhebung Dokumentenanalyse Kaum Aussagen und Publikationen bezüglich der wissenschaftlichen Weiterbildung im Kontext des ‚Bologna‘-Prozesses - Prager Kommuniqué (2001) - Berliner Kommuniqué (2003) - Wissenschaftsrat (2006) Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

Weiterbildung im Kontext von Bologna 1 Anlage der Studie Fragebogenerhebung Ende 2005 als Online-Befragung unterstützt durch HRK (Hochschulrektorenkonferenz), DGWF (Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium), Netzwerk AUCEN (Austrian Universities Continuing Education and Staff Development Network) Donau-Universität Krems Fachhochschule beider Basel Der Erhebungsinstrumentarium wurde zwischen den nationalen Forschungsteams abgestimmt; es ist in weiten Teilen identisch und enthält länderspezifische Anpassungen. Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

Weiterbildung im Kontext von Bologna 1 Anlage der Studie Befragte: Grundgesamtheit: Deutschland: 110 Antworten 267 Hochschulen Österreich: 29 Antworten 52 Hochschulen Schweiz: 28 Antworten 21 Hochschulen Gesamt: 167 Antworten 340 Hochschulen Zielgruppe: Bolgona-Beauftragte Weiterbildungs-Beauftragte Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

Weiterbildung im Kontext von Bologna 1 Anlage der Studie N Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

Weiterbildung im Kontext von Bologna 1 Anlage der Studie Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

Weiterbildung im Kontext von Bologna 1 Anlage der Studie Untersuchungsdimensionen: ‚Bologna‘-Prozess Arbeitsmarktfähigkeit des Bachelor Verhältnis von grundständigem Studium und Weiterbildung Zielpublikum Struktur von Weiterbildung Zulassung und Abschlüsse Qualitätssicherung Finanzierung Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

Besonderheiten der Länder: D Weiterbildung im Kontext von Bologna Besonderheiten der Länder: D Bolognaprozess 3.797 Bachelor - und Masterstudiengänge - Stand Wintersemester 2005/2006: - Anstieg um 29 % gegenüber Sommersemester 2005 - somit führen 34 % aller Studiengänge nun zu Bachelor oder Master. Akkreditierung 26 % der neuen Studiengänge sind bisher akkreditiert. Darunter sind 100 weiterbildende Studiengänge Gesetzgebung Implikationen für den Bologna-Prozess durch die föderale Bildungsstruktur mit verschiedenen Hochschulgesetzen Netzwerk DGWF: Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

Besonderheiten der Länder: A Weiterbildung im Kontext von Bologna Besonderheiten der Länder: A Trägerschaft Donau-Universität Krems: reine Weiterbildungsuniversität Netzwerke AUCEN: Netzwerk zur Zusammenarbeit der staatlichen Universitäten in der Weiterbildung Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

Besonderheiten der Länder: CH Weiterbildung im Kontext von Bologna Besonderheiten der Länder: CH Bolognaprozess: Die Umsetzung ist vergleichsweise jung FH Bachelor ab 2005 / Master 2008; Unis etwas früher und uneinheitlich Trägerschaft/Aufsicht/Gesetzgebung: Unis kantonal (Ausnahme ETH), FH bundeseinheitlich geregelt MAS (60 ECTS) / DAS (30 ECTS) / CAS (10 ECTS) Akkreditierung: NDS/MAS/EMBA können eidgenössisch anerkannt werden, Akkreditierung auf Schweizer Ebene nicht möglich, Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung (OAQ) im Aufbau, fokkusiert zunächst Unis (4 Institute / 26 Studiengänge) Netzwerke getrennt nach Hochschularten Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

3.1 Berücksichtigung der wiss. Weiterbildung im Bologna-Prozess Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.1 Berücksichtigung der wiss. Weiterbildung im Bologna-Prozess Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

3.1 Berücksichtigung der wiss. Weiterbildung im Bologna-Prozess Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.1 Berücksichtigung der wiss. Weiterbildung im Bologna-Prozess % Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

3.2 Annahme des Bachelor-Abschlusses im Arbeitsmarkt Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.2 Annahme des Bachelor-Abschlusses im Arbeitsmarkt % Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

3.2 Annahme des Bachelor-Abschlusses im Arbeitsmarkt Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.2 Annahme des Bachelor-Abschlusses im Arbeitsmarkt % Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

3.2 Annahme des Bachelor-Abschlusses im Arbeitsmarkt Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.2 Annahme des Bachelor-Abschlusses im Arbeitsmarkt % Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

3.2 Annahme des Bachelor-Abschlusses im Arbeitsmarkt Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.2 Annahme des Bachelor-Abschlusses im Arbeitsmarkt % Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

3.2 Annahme des Bachelor-Abschlusses im Arbeitsmarkt Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.2 Annahme des Bachelor-Abschlusses im Arbeitsmarkt % Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

3.2 Annahme des Bachelor-Abschlusses im Arbeitsmarkt Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.2 Annahme des Bachelor-Abschlusses im Arbeitsmarkt % Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

3.2 Annahme des Bachelor-Abschlusses im Arbeitsmarkt Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.2 Annahme des Bachelor-Abschlusses im Arbeitsmarkt Positive Einschätzungen Jüngere und günstigere MitarbeiterInnen, stehen früher zur Verfügung und werden intern weitergeschult (Proletariat der Wissensarbeiter) (Bachelor-Welcome) Positive Annahme, da die bisherigen Abschlüsse nunmehr fehlen Klares Profil und gute Qualität bei BA vorhanden, hoher Praxisbezug Aufgrund der Internationalisierung ist der BA erforderlich; Qualitativ hochwertige Bachelorprogramme werden sich durchsetzen; stärkerer Praxisbezug durch BA Neue Arbeitsfelder (Jura, Medizin) durch Überlagerung mit neuen FH-Abschlüssen; Qualität beim FH-Abschluss bleibt erhalten Verweis auf positive Resonanz der BA-Absolventen aufgrund der HIS-Studie Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

3.2 Annahme des Bachelor-Abschlusses im Arbeitsmarkt - Begründungen Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.2 Annahme des Bachelor-Abschlusses im Arbeitsmarkt - Begründungen Negative Einschätzungen Arbeitsmarkt hat noch kaum Erfahrungen, Bachelor ist zu unbekannt, Diplom, Mag. und Dr. dagegen traditionell gut verankert, es ist somit noch kein Markt vorhanden Zu geringe Qualifikation, zu wenig berufspraktische Ausrichtung 3 Jahre Studium ist zu kurz Zu wenig Information, fehlende Transparenz und Informationsarbeit von Universitäten und Ministerium Unklares Profil des BA Abhängigkeit der Akzeptanz von Branche und Unternehmensgröße Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

3.3 Verhältnis von grundständigem Studium und Weiterbildung - Inhalt Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.3 Verhältnis von grundständigem Studium und Weiterbildung - Inhalt % Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.3 Verhältnis von grundständigem Studium und Weiterbildung - Teilnahmeerwartung % Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.3 Verhältnis von grundständigem Studium und Weiterbildung - Teilnahmeerwartung % Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.3 Verhältnis von grundständigem Studium und Weiterbildung - Weiterbildungsnachfrage % Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

Gruppenzusammensetzung Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.4 Zielpublikum Zielpublikum unterscheidet sich nach Ansicht der Befragten deutlich (75%-90%) Unterschiede Berufserfahrung Alter Erwartungshaltung Gruppenzusammensetzung Berufserfahrung Alter Erwartungshaltung: Weiterbildungsmaster: anwendungsorientierte Spezialisierung erwünscht, höhere persönliche Initiative, konkrete Perspektiven erwünscht und verfolgt, outputorientierter Gruppenzusammensetzung: Weiterbildung heterogener (auch Quereinsteiger, unterschiedliche Berufserfahrung, Alter, etc.), Konsekutiv: „klassische STudis“, meist direkt vom Bachelor Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

3.4 Zielpublikum: Motive für WB-Master bei hohen Kosten Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.4 Zielpublikum: Motive für WB-Master bei hohen Kosten Linie ist rein optische Hervorhebung, keine mathematischer Wert % Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

3.4 Zielpublikum: Bedeutung von Weiterbildung Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.4 Zielpublikum: Bedeutung von Weiterbildung Hervorhebung: Unterscheidung Uni FH in D bei Image 75 bei Finanzierung 64 bei Profil 93 bei Bildungsauftrag 28 bei internationale Anerkennung FH 64 Uni 41 Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

3.4 Zielpublikum: Tendenz - Dauer der Weiterbildungen Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.4 Zielpublikum: Tendenz - Dauer der Weiterbildungen % kürzere Angebote: weniger als 10 Tage mittlere Angebote: 10-40 Tage längere Angebote: mehr als 40 Tage Hervorhebung 12 bei kürzeren 14 bei mittleren D 27 bei nicht beurteilen Interpretation: A: annähernd gleich verteilt D: stärker zu längeren, große Zahl nicht beurteilen CH: deutlich mittlere und längere Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.5 Struktur von Weiterbildung: Verzahnung durch Modularität & Überregionale Modularität D: 24 A: 18 CH: 31 D: 2 A/CH: 7 % Hervorhebungen: Verzahnung 1: A 14% Verzahnung 2: A: 0 Verzahnung 3: Länderunterschiede Verzahnung 5: Länderunterschiede Überregional 1: Länderunterschiede Überregional 3: A: 4 Überregional 5: A: 57% D: 13 A: 20 CH: 10 A: 14 A: 0 ! A: 4 A: 57 Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

3.6 Zulassung und Abschlüsse: Kriterien für Abschlüsse %

3.6 Zulassung und Abschlüsse: Abschlussvoraussetzungen Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.6 Zulassung und Abschlüsse: Abschlussvoraussetzungen % Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

3.6 Zulassung und Abschlüsse: „Richtlinienkompetenz“ Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.6 Zulassung und Abschlüsse: „Richtlinienkompetenz“ D: 35 A: 50 CH: 83 D: 54 A: 44 CH: 17 D: 11 A: 6 CH: 0 % Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.6 Zulassung und Abschlüsse: Kriterien für die Einschätzung von Abschlüssen Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.6 Zulassung und Abschlüsse: Kriterien für die Einschätzung von Abschlüssen (Besonderheit CH) Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.7 Qualitätssicherung: Qualitätsunterschiede zwischen WB und grundständigem Studium? Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

3.8 Finanzierung: aktuelle Praxis Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.8 Finanzierung: aktuelle Praxis Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

3.8 Finanzierung: aktuelle Finanzierung – Besonderheit CH Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.8 Finanzierung: aktuelle Finanzierung – Besonderheit CH Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling

3.8 Finanzierung: mögliche Optionen Weiterbildung im Kontext von Bologna 3.8 Finanzierung: mögliche Optionen Bredl, Holzer, Jütte, Schäfer, Schilling